Wikipedia : Richtlinien Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkurzung : WP:RL/B, WP:RLB
Richtlinien fur Artikel im Bereich der Biologie

Im Folgenden werden die Richtlinien zusammengefasst, die sich fur Biologie-Artikel herauskristallisiert haben. Zur Fortentwicklung dieser Richtlinien siehe die Redaktion Biologie , die sich mit der Koordination der zugehorigen Artikel beschaftigt. Alle Autoren von Artikeln zur Biologie und verwandter Bereiche sind herzlich eingeladen, die Redaktionsdiskussion mitzuverfolgen und an ihr teilzunehmen.

Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie [ Quelltext bearbeiten ]

Artikel im Bereich Biologie sollten folgende Mindestanforderungen erfullen, um nicht Gefahr zu laufen, geloscht zu werden:

Ein Artikel muss sein Thema inhaltlich definieren.
Bei Lebewesenartikeln uber Taxa sind daher in der Regel grundlegende Angaben zu den Abschnitten Merkmale (insbesondere diagnostische Merkmale), Verbreitung sowie gegebenenfalls Lebensweise erforderlich. Taxonomische / systematische Angaben allein reichen nicht aus.
Die Inhalte mussen nachvollziehbar und serios belegt sein.
Da die Biologie eine Wissenschaft ist, sind grundsatzlich wissenschaftliche Informationsquellen zu bevorzugen. Nur wenn solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, konnen auch andere, als serios anzusehende Quellen herangezogen werden.
Dringend erbeten wird daruber hinaus
Tipps :

Eingangskontrolle und Qualitatssicherung Biologie [ Quelltext bearbeiten ]

Nach der Eintragung eines Artikels in Portal:Lebewesen/Neue Artikel bzw. Portal:Biologie/Neue Artikel wird er von einem Unbeteiligten gegengelesen und auf Einhaltung der Mindestanforderungen gepruft. Wenn es keinen Grund zur Beanstandung gibt, erhalt er dort ein Sternchen (*) als Prufkennzeichen. Altere unbewertete Artikel dieser beiden Portale werden auf der Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle gesammelt, bis sie uberpruft werden.

Sollte ein Artikel die Mindestanforderungen nicht erfullen, wird er mit QS gekennzeichnet und unter Angabe der Mangel (Quellenangaben, Mindestinhalte) in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitatssicherung aufgefuhrt. Enthalt der Artikel grobe Fehler und/oder werden die Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgetragen, kann er geloscht werden.

Das erste Ziel der Qualitatssicherung Biologie ist jedoch die Verbesserung des Artikels, nicht die Loschung von Inhalten.

Sprachregelungen [ Quelltext bearbeiten ]

Wahl des Lemmas fur den Artikel [ Quelltext bearbeiten ]

Fur das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebrauchlich ist. Beispiele: Zellteilung (nicht Cytokinese), Zellmembran (nicht Plasmalemma), Braunbar (nicht Ursus arctos ). Bei nicht eindeutigen oder ungebrauchlichen Begriffen ist der wissenschaftliche Name zu verwenden. Beispiel: Nucleolus (nicht der ungebrauchliche Begriff Kernkorperchen).

Fur in Deutschland heimische Pflanzen arten ist die Standardliste der Gefaßpflanzen Deutschlands heranzuziehen, fur andere ist sinngemaß nach Schreibweise deutscher Pflanzennamen zu verfahren. Um Orthographie-Konflikte zwischen Fach- und Gemeinsprache zu minimieren (insbesondere wegen des fachspezifischen Gebrauchs von Bindestrichen), kann fur diejenigen Artnamen, die im Worterverzeichnis des Duden aufgefuhrt sind, die dort angegebene Schreibweise verwendet werden.

Bei deutschen Begriffen als Lemma wird vom gultigen wissenschaftlichen Begriff eine Weiterleitung angelegt, um das Auffinden der Artikel zu erleichtern. Dies gilt auch fur haufig gebrauchte Eindeutschungen des wissenschaftlichen Namens wie etwa ?Anneliden“ als Bezeichnung fur die Ringelwurmer (Annelida). Fur haufige Synonyme sollte eine Weiterleitung angelegt werden, weder aber fur alle Synonyme noch fur alle dokumentierten Trivialnamen. Begriffsklarungsseiten (BKS) zu ahnlich klingenden, nicht identischen Trivialnamen sind ebenfalls unerwunscht.

Ist das Lemma bereits von einem anderen Artikel belegt, muss zumeist das neue Lemma mit einem eingeklammerten Zusatz (Qualifikator) zur Unterscheidung gebildet werden, Naheres unter Namenskonventionen-Klammerzusatz . Dieser Qualifikator soll so einfach und selbsterklarend wie moglich sein, also beispielsweise ?Hasel (Fisch)“ statt ?Hasel (Art)“, ?Hasel (Pflanze)“ statt ?Hasel (Botanik)“, ?Poiretia (Schnecke)“ statt ?Poiretia (Spiraxidae)“, ?Bellerophon (Schnecke)“ statt ?Bellerophon (Fossil)“, ?Dinetus (Insekt)“ statt ?Dinetus (Hautflugler)“, ?Daphnis (Schmetterling)“ oder ?Daphnis (Insekt)“ statt ?Daphnis (Gattung)“.

Besonderheit fossile Art: Fossile Arten haben meist keine deutschen Namen. Sie werden sehr oft nicht unter ihrem wissenschaftlichen Artnamen (Binomen) lemmatisiert, sondern unter dem wissenschaftlichen Gattungsnamen. Beispiele hierfur sind Dinosaurier-Gattungen wie Triceratops oder Tyrannosaurus . Sie konnen aber zum Teil auch unter dem Artnamen angelegt sein wie Archaeamphora longicervia und Tuzoia australis . Eine klare Regelung, wann welche Form anzuwenden ist, gibt es nicht. Zwar ist die Gattung die wichtigste taxonomische Einheit der Palaontologie, viele fossile Arten sind aber gut genug erforscht, um uber sie einen eigenen Artikel zu verfassen oder sie stehen in einem engen Verhaltnis zu noch lebenden Arten. Es sollte im Einzelfall abgewogen werden, was sinnvoll ist. Dabei kann man sich am Artikelbestand im jeweiligen Bereich orientieren.

Singular oder Plural [ Quelltext bearbeiten ]

Das Lemma eines Artikels steht grundsatzlich in der Einzahl ( Chromosom , Lowe ). Eine Ausnahme von dieser Regel gelten fur Gattungen und alle Taxa oberhalb der Gattung: Diese erhalten einen Titel in der Mehrzahl ( Großkatzen , Wirbeltiere ).

Zu manchen ubergeordneten Taxa gibt es einen Artikel mit Namen in Einzahl, der eine Begriffsklarungsseite ist. Diese verweist auf den Artikel zur Gruppenbezeichnung sowie auf den Artikel in Einzahl, den ein Besucher wahrscheinlich gesucht hat. Wenn es keine Begriffsklarungsseite unter dem Namen in Einzahl gibt, sollte ein Redirect vom Namen in Einzahl zu dem im Plural angelegt werden, zum Beispiel von Entenvogel zu Entenvogel , um das Anlegen doppelter Artikel zu vermeiden (siehe auch Wikipedia:Regeln fur die Namensgebung ).

Nicht-systematische Gruppen von Lebewesen erhalten einen Titel in Einzahl (das Zebra , die Alge , der Schakal ). Zu allen gehoren zwar mehrere Arten, sie bezeichnen aber keine Taxa. Hier kann ein Redirect vom Plural zum Singular angebracht sein.

Abweichend von der Regel ist ein Titel im Singular auch fur hohere Taxa moglich, wenn ein Plural in der deutschen Sprache unublich ist, z.B. Vergissmeinnicht oder Sonnentau .

Sonderregelungen [ Quelltext bearbeiten ]

  • DNA/RNA vs. DNS/RNS : Es werden einheitlich die Abkurzungen ? DNA “ und ? RNA “ verwendet. Diskussionen hieruber finden sich beispielsweise unter DNA oder DNS .
  • C / Z : Gemaß dem Gebrauch in biologischen Lehrbuchern verwenden Artikel aus dem Biologiebereich bei Zweifelsfallen in der Regel Wortformen mit ?C“. Beispiele: Centromer , Cytoplasma . Es wird darauf hingewiesen, dass in der Medizin im Deutschen Schreibweisen mit ?Z“ haufiger sind. In Artikeln, die beiden Bereichen zugeordnet werden konnen, wird daher haufig die Schreibweise mit Z zu finden sein. Von großangelegten Umbenennungsaktionen ist generell abzusehen.
  • Bei Pilzen mit Anamorphen sollte der Artikel unter dem Lemma der Teleomorphe stehen, sofern diese bekannt ist.
  • Sortennamen von Kulturpflanzen werden entsprechend dem Internationalen Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen geschrieben.

Zusatzliche Regelungen fur Artikel zu Lebewesen [ Quelltext bearbeiten ]

Relevanzkriterien [ Quelltext bearbeiten ]

Jedes gultig beschriebene Taxon von der Artebene aufwarts ist relevant.
Eindeutig relevant sind alle gultig beschriebenen Taxa (also systematisch erfasste und benannte Gruppen von Lebewesen bzw. einzelne Arten) von der Artebene einschließlich an aufwarts. Ausnahme: Eigenstandige Artikel zu monotypischen Taxa werden nicht angelegt, hier reicht eine Weiterleitung vom hoheren Taxon auf den Artikel zum untergeordneten Taxon.
Jeder Autor eines relevanten Taxons ist relevant.
Eindeutig relevant sind alle Personen, die Erstbeschreiber bzw. (wissenschaftlicher) Namensgeber einer relevanten rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind. Eine wissenschaftliche Ausbildung des betroffenen Autors ist nicht Voraussetzung.
Ob eigene Artikel sinnvoll oder ob Weiterleitungen mit Erlauterungen im Zielartikel die bessere Wahl sind, sollte sorgfaltig abgewogen werden bei
  • Taxa, die nicht gultig beschrieben sind (z.B. Rosiden ) oder außerhalb des Geltungsbereichs der entsprechenden Nomenklaturcodes liegen (z.B. Eukaryoten ). Sie sind selbstverstandlich relevant, soweit sie von wissenschaftlicher Bedeutung sind. Zu beachten sind hier insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse.
  • Taxa, die durch den Stand der Forschung uberholt oder unzureichend eingefuhrt sind, insbesondere, wenn sie synonymisiert wurden. Hier sollte die historische Bedeutung vor der Anlage eines eigenen Artikels gepruft werden.
  • Taxa unterhalb der Artebene (z. B. Unterarten, Varietaten, Formen), Sonderformen wie Sorten und Hybriden . Sie sollten auf ausreichende Alleinstellungsmerkmale gepruft werden (z.B. morphologische, kulturelle oder wirtschaftliche Besonderheiten). Fur Haushunde wurden zur Klarstellung dieser Forderung gesonderte Relevanzkriterien formuliert.

Taxoboxen [ Quelltext bearbeiten ]

Jeder Artikel uber ein Taxon sollte eine Taxobox enthalten, die dem auf Wikipedia:Taxoboxen beschriebenen Schema entspricht.

Taxoboxen werden in der Regel nur bei rezenten bzw. nacheiszeitlich (junger als 10.000 Jahre) ausgestorbenen Organismen verwendet, nicht bei fossilen Gruppen und Arten. In solchen Fallen werden Palaoboxen erstellt.

Nur Artikel, die Bestandteil der jeweils in der Wikipedia angewandten Systematik sind, erhalten Taxoboxen. Taxa alternativer Systematiken konnen zwar Artikel bekommen (siehe Relevanzkriterien ), erhalten aber keine Taxobox, sondern die Vorlage:Alternatives Taxon . Artikel zu Haustierrassen, Pflanzensorten und -varietaten bekommen keine Taxoboxen.

Vor großeren Anderungen der in der Wikipedia angewandten Systematik ist Konsultation der anderen Mitarbeiter auf der Diskussionsseite der entsprechenden Redaktion erforderlich, um eine einheitliche Systematik zu gewahrleisten.

Handhabung der wissenschaftlichen Taxonnamen [ Quelltext bearbeiten ]

Der jeweils lemmabildende Name (siehe oben) sollte in Artikeln mit biologischem Bezug durchgehend gebraucht werden. Bei deutschen Lemmata wird die wissenschaftliche Bezeichnung beim ersten Auftreten des deutschen Wortes in Klammern angefugt, sollte danach aber nicht wiederholt werden.

Schreibweise wissenschaftlicher Namen und Synonyme [ Quelltext bearbeiten ]

Die Schreibung der Namen folgt den Nomenklaturregeln bzw. Gepflogenheiten: Wissenschaftliche Taxonnamen werden mit dem Gattungsrang beginnend abwarts kursiv dargestellt, bei hoheren Rangen (z. B. Familien) erfolgt dies nicht. Steht der wissenschaftliche Name in Klammern, werden die Klammern nicht kursiv gesetzt [Ausnahme in der Zoologie: Untergattungsnamen als Bestandteil eines wissenschaftlichen Namens, z.B. Panthera (Uncia) uncia ]. Bei Hybridnamen sollte das Malkreuz × verwendet werden.

Der Gattungsname wird immer großgeschrieben. Bei Arten wird der Gattungsname immer ausgeschrieben (nicht abgekurzt), das zweite Wort des Binomens immer kleingeschrieben. Wissenschaftliche Namen werden am Anfang eines Artikels nur dann mit Fettdruck ausgezeichnet, wenn sie das Lemma sind.

Bei botanischen Zwischentaxa zwischen Gattung und Art sowie unterhalb der Art wird mindestens bei der ersten Erwahnung der Name des Taxons in der Form Gattungs-/Artname Zwischentaxonrang Zwischentaxonname geschrieben. Der Name der zugehorigen Gattung bzw. der Art sowie der Name des Zwischentaxons werden kursiv gesetzt, zwischen beiden Namen steht nicht kursiv der Rang des Taxons, abgekurzt gemaß der Empfehlung des ICBN , beispielsweise Lilium pardalinum subsp. pitkinense und Solanum sect. Petota . Bei weiteren Erwahnungen eines Zwischentaxons zwischen Gattung und Art kann verkurzend nur noch der Zwischentaxonname verwendet werden.

Wissenschaftliche Synonyme sollten in der Regel nur angegeben werden, wenn das Synonym in der Literatur haufig benutzt wird oder wurde. In der Einleitung sollte es nur erwahnt werden, wenn solch ein Taxon kurzlich transferiert wurde und/oder aktuelle Literatur diesen Namen verwendet. Das Synonym wird typografisch genauso behandelt wie der derzeit gultige Name und in Klammern mit der auf Synonym (Taxonomie) verlinkten, nicht kursiven Abkurzung Syn.: versehen:

Der Autor kann zitiert werden, wenn dies sinnvoll erscheint, zum Beispiel bei Mehrfachverschiebungen.

Wissenschaftlicher Autor [ Quelltext bearbeiten ]

Der Autor (Erstbeschreiber) eines Taxons soll an folgenden Stellen genannt werden:

  • in der Taxobox, dort in einer Sektion Wissenschaftlicher Name (siehe Wikipedia:Taxoboxen )
  • Im ubrigen Artikel nur, wenn taxonomische Probleme behandelt werden.

Schreibweise [ Quelltext bearbeiten ]

Die Schreibweise des Autorzitats folgt dabei den internationalen Regelwerken, die fur Zoologie ( ICZN ), Botanik inklusive Algen und Pilze ( ICN ) sowie Bakterien ( ICNB ) gelten. Listen mit Autorenkurzeln finden sich unter Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkurzeln . Wird im Artikel der Erstbeschreiber als taxonomische Autoritat genannt, wird der Name in Kapitalchen gesetzt: Mit {{Person|Autor}} erzeugt man Autor .

Die Schreibweise in der Zoologie weicht nach den genannten Regelwerken von jener in der Botanik ab. Im Folgenden werden nur ganz kurz die grundlegenden Eigenschaften erlautert.

Zoologie: Autorennamen werden in der Zoologie in der Regel nicht abgekurzt. Es werden nur der Erstautor sowie das Jahr der Erstbeschreibung, getrennt durch ein Komma, genannt:

Wurde eine Art in eine andere Gattung transferiert, wird das Autorzitat in Klammern gesetzt:

In Fallen, in denen in Listen o.?a. Trivialname und wissenschaftlicher Name einer Art oder Unterart samt Autor genannt werden und der wissenschaftliche Name nach dem Trivialnamen aus diesem Grund in eine Klammer gesetzt wird, ist der geklammerte Autorenname mit in die gleiche Klammer zu setzen, in der auch der Taxonname steht:

  • Beispiel: Lowe ( Panthera leo ( Linnaeus , 1758))

Botanik und Mykologie: Die Regeln zur Schreibweise des Autorenzitats finden sich im Artikel 46 des ICN. Ublich sind Autorenzitate mit abgekurzten Namen der Autoren ohne Jahreszahlen:

Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen [ Quelltext bearbeiten ]

Alle Artikel, die Taxa behandeln, werden in Unterkategorien der Kategorie:Lebewesen eingeordnet, die nach den unten gezeigten Richtlinien angelegt werden. Diese Kategorien enthalten ausschließlich Artikel zu Taxa. Hinweise zur Kategorisierung im Allgemeinen finden sich in Wikipedia:Kategorie .

Benennung der Kategorien [ Quelltext bearbeiten ]

Alle systematischen Kategorien (Taxon-Kategorien) erhalten Pluralnamen, alle nicht-systematischen Kategorien Singularnamen. Ersteres betrifft alle Kategorien in den Unterkategorien Lebewesen ? systematische Ubersicht und Lebewesen ? systematische Ubersicht nach wissenschaftlichen Namen , letzteres betrifft alle weiteren Kategorien in der Kategorie:Lebewesen und deren Unterkategorien.

Umfang der Zuordnungen [ Quelltext bearbeiten ]

Die Kategorien sollen den Artikelbestand und dadurch unsere Eintrage thematisch verstandlich gliedern. Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Eintragen unubersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. Andererseits konnen zu feine Kategorien mit nur wenigen Eintragen auch das Ziel der Ubersichtlichkeit verfehlen. Eine allgemein gultige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der unterschiedlichen Erfassbarkeit in den verschiedenen Taxa nicht angegeben werden. Eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln gilt in jedem Fall als groß genug, bei wenig bekannten Taxa konnen jedoch auch Kategorien mit weniger Eintragen sinnvoll sein. Kategorien auf Gattungsebene sollten nur bei sehr großen Gattungen angelegt werden.

Doppelte Kategorisierung [ Quelltext bearbeiten ]

Der Bestand von Lebewesenartikeln wird zweigleisig sowohl nach wissenschaftlichen als auch nach deutschen Namen kategorisiert. Die wissenschaftliche Kategorisierung ermoglicht eine alphabetische Gattungs- und Artsortierung sowie eine Ubersicht nach international gultigen Schreibweisen. Die Kategorisierung nach deutschen Lemmata gewahrleistet, dass ein Artikel jederzeit auch unter seinem deutschem Trivialnamen auffindbar ist.

Somit existiert zu jeder Taxon-Kategorie, die einen wissenschaftlichen Namen tragt, ein Gegenstuck, das den entsprechenden deutschen Trivialnamen tragt oder, sofern kein deutscher Name existiert, eine Behelfskategorie mit Klammerzusatz (z.?B. Kategorie:Crurotarsi (Archosaurier) ). Sowohl auf der Kategorieseite zum deutschem Namen als auch auf der fur den entsprechenden wissenschaftlichen Namen wird die Vorlage {{ Kategorie Bio-Systematik }} verwendet. Diese generiert einen erlauternden Einleitungstext und sorgt fur die gegenseitige Verlinkung des Kategoriepaares.

Kategorien mit wissenschaftlichen Namen werden nur in der nachsthoheren wissenschaftlichen Kategorie eingeordnet, die Kategorien mit deutschen Namen gleichfalls nur in die nachsthohere Kategorie mit deutschem Namen.

Weiterleitung [ Quelltext bearbeiten ]

Nach allgemeiner Konvention werden Lebewesenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia stets unter dem deutschen Trivialnamen des entsprechenden Taxons angelegt, sofern ein solcher Name existiert. Fur jeden Artikel, der unter einem deutschen Namen angelegt wurde, wird eine Weiterleitung (Redirect) von seinem wissenschaftlichen Namen aus angelegt. Dieser Redirect wird dann in die Kategorie mit wissenschaftlichen Namen eingeordnet. Die wissenschaftliche Kategorie des Redirects muss der deutschen Partnerkategorie des eigentlichen Taxon-Artikels entsprechen.

Eine Kategorisierung von Weiterleitungsseiten fur sekundare Trivialbezeichnungen oder auch nichtdeutsche Bezeichnungen von Lebewesen (mit Ausnahme des Redirects des gultigen wissenschaftlichen Namens), die erganzend zu einem Artikel angelegt wurden, sind nicht erwunscht (gilt z.?B. fur wissenschaftliche Namen von Synonymen ). Auch ranghohere monotypische Taxa werden nicht kategorisiert: Hoatzin und Opisthocomus hoazin werden also kategorisiert, Opisthocomidae hingegen nicht.

Weiterleitungen von niedrigeren auf hohere Taxa sind nicht sinnvoll. Vielmehr sollte das hohere Taxon eine Liste oder Auswahl der niedrigeren enthalten, damit festgestellt werden kann, welche Artikel in der Wikipedia schon existieren und welche nicht. Die umgekehrte Weiterleitung wird nur fur monotypische Taxa angelegt, also z. B. von der Gattung auf die Art, wenn in der Gattung nur eine einzige Art existiert.

Kategorisierung von Artikeln [ Quelltext bearbeiten ]

Jeder Lebewesenartikel sollte in genau eine der obenstehenden Kategorien der systematischen Ubersicht eingeteilt werden, abhangig davon, ob er ein deutschsprachiges oder ein wissenschaftliches Lemma hat. Bei Taxa mit deutschsprachigem Lemma wird der Artikel in die deutschsprachige Systematik eingeordnet, die Weiterleitung mit der wissenschaftlichen Bezeichnung in die in der Kategorie mit wissenschaftlichem Namen.

Ein Artikel zu einem Taxon, fur das es keine eingedeutschte Bezeichnung gibt, wird unter seinem gultigen wissenschaftlichen Namen angelegt. Dieser Artikel wird dann sowohl in der Kategorie mit wissenschaftlichem Namen eingeordnet, als auch in deren ?deutscher“ Partnerkategorie, insofern eine solche existiert. Es ist selbstverstandlich weder sinnvoll, einen Artikel mit deutschem Lemma in eine Kategorie mit wissenschaftlichem Namen noch einen Redirect vom wissenschaftlichen Namen in eine Kategorie mit deutschem Namen einzuordnen.

  1. Alle Artikel mit deutschem Lemma kommen nur in die ?deutsche Kategorie“ (in die Kategorie mit dem deutschen Namen),
  2. alle wissenschaftlichen (lateinischen) taxonomischen Weiterleitungen kommen nur in die wissenschaftliche Kategorie (die mit dem latinisierten Namen),
  3. nur Artikel deren Lemma kein deutscher Trivialname, sondern ein gultiger wissenschaftlicher Name ist und die folglich keinen Redirect benotigen, kommen in beide Kategorien. Dies gilt unabhangig vom taxonomischen Rang, d.?h. es spielt keine Rolle ob es sich um eine Art, Gattung, Familie etc. handelt.
  4. Synonyme und alternative Trivialnamen werden nicht zusatzlich kategorisiert.
Beispiele
Artikellemma Wiss. Kategorie
Kategorie:Conopidae
Dt. Kategorie
Kategorie:Blasenkopffliegen
Vierstreifige Dickkopffliege , lat. Conops quadrifasciatus als Redirect
Conops quadrifasciatus eingeordnet
direkt eingeordnet
als Vierstreifige Dickkopffliege
Conops flavipes , keine deutsche Bezeichnung direkt eingeordnet
als Conops flavipes
direkt eingeordnet
als Conops flavipes

Neben der systematischen Einteilung darf ein Artikel noch beliebig vielen nicht-systematischen Kategorien zugeordnet werden, sofern dies inhaltlich sinnvoll ist. Allerdings sollte eine ubersichtliche Einordnung in etwa zwei bis drei nicht-systematische Kategorien in der Regel ausreichen.

Anlegen neuer Kategorien [ Quelltext bearbeiten ]

Neben den unten gezeigten Kategorien konnen auch neue Kategorien angelegt werden. Eine neu angelegte systematische Kategorie muss sich an der derzeit in der Wikipedia angewendeten biologischen Systematik orientieren, zugleich muss mit ihr die wissenschaftliche Spiegelkategorie angelegt werden (s.o.).

Nicht-systematische Kategorienbaume, die Lebewesen enthalten, sollten als Objektkategorien direkt in die Kategorie:Lebewesen eingehangt werden. Grundsatzliche Beschrankungen existieren hier nicht ? vor dem Anlegen einer Kategorie sollte aber auf jeden Fall in der Redaktion Biologie nachgefragt werden, ob die Kategorie fur sinnvoll erachtet wird.

Kategorienbaume [ Quelltext bearbeiten ]

Die folgende Tabelle zeigt sowohl den Hauptkategoriebaum ?Biologie“ sowie separat noch einmal den Unterkategoriebaum ?Lebewesen“. Sie werden automatisch erzeugt und sind daher stets aktuell.

Die untergeordneten Kategorien konnen durch Klick auf ein ?+“-Symbol sichtbar gemacht werden.

Kategoriebaume der Redaktion Biologie
Allgemeine Biologie Lebewesen
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien