Wikipedia : Redaktion Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkurzung : WP:RB
Willkommen in der Redaktion Bilder

Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden.

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Uberschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins /Archiv .

Mochtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe fur neue Mitarbeiter durch.

Solltest Du eine Frage zum Hochladen und Einbinden von Bildern in Artikel haben, so lies Dir bitte zuerst das Bildertutorial durch. Falls danach noch Fragen bestehen sollten, darfst Du sie gerne hier stellen.

Hier stellst du deine Frage:

( Unterschreibe bitte mit -- ~~~~ )
Wenn es eilig ist, geht es meist auch im Chat

#wikipedia-de-foto

Technische Unterstutzung benotigt?

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo liebe Redaktion Bilder!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen fur Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benotigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafur??? Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland ! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop?? fur viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstutzung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal , das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Moglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Gerate und das Zubehor eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Gerate ubernommen hat. Der ?Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren ? durch LensAvenue ebenso zur Verfugung stehenden Gerate? unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstobert, aber nicht fundig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt uber euer Feedback : Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofur wird diese Technik benotigt bzw. welche Projektideen mochtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns uber Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite .

-- Sandro (WMDE) ( Disk. ) 14:52, 7. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Logo des Ungarischen Parlaments

[ Quelltext bearbeiten ]

Guten Tag, ist es moglich das in der en-wiki genutzte Logo des Ungarischen Parlaments auch auf der deutschsprachigen Seite zu nutzen, oder ist dies aufgrund von Bildrechten nicht moglich? Das Logo ist in Wikimedia Commons nicht hochgeladen. Danke fur jegliche Hilfe-- Wiki0856 ( Diskussion ) 14:20, 2. Mar. 2024 (CET) Beantworten

Besser unter WP:URF posten. -- Leyo 09:17, 8. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Ungeloste Anfragen

[ Quelltext bearbeiten ]

→ Ins Archiv?? ←

Liebe Bildspezialisten, warum wurden unsere Fragen nicht beantwortet, das Problem aber ins Archiv verschoben? - Hier: Empfehlungen fur Einleitungsbilder gewunscht

Es ist NICHT GELOST. Die 44Pinguine und tom md mogen sich nicht wieder streiten... 44Pinguine ( Diskussion ) 10:49, 30. Apr. 2024 (CEST) Beantworten

Liebe Radaktion/liebe Redakteure,
bitte nehmt euch des angesprochenen Problems an, schweigen kann doch nicht eure Antwort sein? Gruße 44Pinguine ( Diskussion ) 20:01, 16. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Dabei ging es dem Anschein nach um dieses Bild . Es ist sehr unscharf, sodass eine großere Darstellung zu keiner Verbesserung fuhrt, sondern nur die Unscharfe zeigt. Bei besseren Fotos konnte man im Falle einer zu kleinen Personendarstelliung auch einen Bildausschnitt erstellen. Die widerspruchliche Archivierungseinstellung dieser Seite andere ich. -- Sitacuisses ( Diskussion ) 20:32, 16. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Meinem Eindruck nach gibt es allgemein einfach kein Interesse an einer Regelung. In der Vergangenheit gab es hier und dort schonmal Diskussionen uber großere Bilder in der Einleitung. Es wurde immer abgelehnt unter dem Aspekt der Einheitlichkeit. Personlich sehe ich auch keinen Grund fur großere Bilder in der Einleitung. Wer ein Bild großer sehen will, klickt einfach drauf. -- Raymond Disk. 20:51, 16. Mai 2024 (CEST) Beantworten
+1. Genauso sehe ich das auch, inkl. Begrundung. -- Der Tom 09:18, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Sorry, es ging nicht um das oben genannte Bild (das nur als Beispiel der Meinungsverschiedenheit dienen sollte und zu einem Editwar gefuhrt hat), sondern um die Fragen
a) ein Einleitungsbid gemaß Wunsch des Artikelerstellers etwas großer und
b) Zentrierung der Bildunterschrift des Einleitungsbildes. Ich orientiere mich da an den Bildern in Infoboxen, die durch die Vorlage immer zentriert werden und damit auch dem Argument der Einheitlichkeit entsprechen. 44Pinguine ( Diskussion ) 09:56, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Passt nicht, meist sind die Bilder dann großer als die Box. Zudem vergroßert Du auch gern in Artikeln Einleitungs-Bilder nach Deinen Vorstellungen, wenn in diesen gar keine Infobox vorhanden ist. Vorschlag: Mach ein Meinugsbild auf, wenn Dir diese Anderung von der Einheitlichkeit so wichtig ist. Damit wird das ein fur alle Male geklart. -- Der Tom 10:55, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Es mag begrundete Ausnahmen geben, aber die kann man nur am Einzelfall diskutieren. -- Sitacuisses ( Diskussion ) 14:12, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Uberdimensionierte Bilder

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo an die Redaktion, der Benutzer:Fammautz stellt in letzter Zeit in großen Mengen Artikel zu historischen Leichtathletikwettkampfen ein. Diese sin gut recherchiert und auch strukturell in Ordnung. Allerdings hat er eine sehr eigene Meinung zu der Gestaltung der Artikel mit Bildern ( https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fammautz#Bildgr%C3%B6%C3%9Fen ). Hieraus ergeben sich fur mich zwei Fragen an die Redaktion:

  1. Inhaltlich: Ist es zweckmaßig, irgendeine historische Postkarte einzubinden, welche lediglich eine Stadtansicht des Durchfuhrungsortes zeigt?
  2. Bildgroßen: Mit der Begrundung "Die Bildgroße war sorgfaltig ausgewahlt, ebenso die Form der zentrierten Bildunterschrift - bitte so belassen." werden die Bilder massiv uberdimensioniert - ist das hier notwendig und zielfuhrend?
  3. Zentrierte Bildunterschrift: Ist da so erwunscht?

Ich habe keine Lust auf einen Editwar, deshalb bitte ich die Redaktion um Prufung. Fur mich "zerstort" das die Artikel. -- Der Tom 09:07, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Zunachst: Warum hast Du Fammautz nicht verlinkt, sodass er das hier mitbekommen kann, oder mindestens druben auf das hier hingewiesen?
Dann inhaltlich, hier bin ich bei Dir:
  • Fur hochkant=2.x muss es schon sehr gewichtige Grunde geben, warum das fur das Lemma derart wichtig ist, dass es so dominant in den Artikel eingefugt wird.
  • Fur ein beliebiges, in keinem direkten Zusammenhang zum Lemma stehendes, Bild uberhaupt im Lemma ebenso.
Ein in keinem direkten Zusammenhang zum Lemma stehendes Bild derart dominant in den Artikel zu packen geht imho gar nicht. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 09:25, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
@ Tom md +1 zu @ Sanger . Die auf der Diskussionsseiten genannten Grunden fur ein vergroßertes Bild und uberhaupt ein Bild einfach nur der Stadt uberzeugen mich nicht. Bei zentrierter Bildunterschrift bin ichg hingegen leidenschaftslos. -- Raymond Disk. 09:29, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Vorschlag: Warten wir auf die Meinung des Erstellers. Sollte er keine gewichtigen Grunde finden, wurde ich um einen adminstrativen Eingriff in den Artikeln bitten, da ich gewissermaßen "vorbelastet" bin. -- Der Tom 09:33, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Liebe Wikipediabenutzer Sanger?? , Raymond , Der Tom , Jossi . Danke zunachst einmal an Sanger?? , dass er mich informiert hat uber die hier von Der Tom begonnene Diskussion. Danke auch an Der Tom fur die Vermeidung eines Edit-Wars. Inhaltlich habe ich auf meiner Diskussionsseite dazu bereits einiges gesagt. Die Bilder selber sind in der mini-Ansicht so klein, dass eine Vergroßerung sinnvoll erscheint. Wie groß das im Einzelnen sein mag, daruber lasst sich je nach Artikel und dazu passender Bildgroße diskutieren. Ich wehre mich allerdings weiter entschieden dagegen, dass wie von Der Tom unter Anfuhrung falscher Belege, die angebliche Wikipedia-Regeln dazu darstellen, die vergoßerte Darstellung von Bildern grundsatzlich untersagt sei. Es gibt mehrere Verfahren in Wikipedia, um eine vergroßerte Darstellung festzulegen, die allesamt unsinnig waren, wenn das verboten ware. Der Tom gibt die Seite Wikipedia:Artikel illustrieren, Abschnitt "Positionierung von Bildern" als Beleg an. Dort geht es jedoch um die Positionierung von Bildern und nicht um deren Große. Ich kenne jedenfalls eine Regelung des Verbots einer Bildvergroßerung nicht und bin der Auffassung, dass es sie in dieser Form nicht gibt. Und dann einfach hinzugehen und alles auf "mini" zu setzen, ist nicht in Ordnung. Anders wurde sich das verhalten, wenn jemand die Bilder, deren Große ich gewahlt hatte, in Maßen verkleinern wurde. Das ware je nach im Einzelnen vorgenommenem Verkleinerungsgrad okay oder diskutierbar. Da waren wir sicher zu einem gemeinsamen Kompromiss gekommen. Mein klarer und begrundeter Standpunkt dazu: Bilder in angemessenem Grad großer als "mini" darzustellen, ist in Wikipedia erlaubt und in Ordnung.
Auch die von Der Tom behauptete Vorschrift zur Linksbundigkeit von Bildunterschriften gibt es nicht. Auf der Wikipedia-Seite Wikipedia:Artikel illustrieren, Abschnitt "Bildunterschriften" ist dazu gar nichts ausgesagt. Im nachfolgenden oben schon genannten Abschnitt "Positionierung von Bildern" ist zwar von Linksbundigkeit die Rede. Diese bezieht sich aber nicht auf die Bildunterschrift, sondern auf den Beitragstext als Begrundung fur die Einbindung von Bildern am rechten Seitenrand. Also klare Feststellung auch dazu: Zur Bundigkeit von Bildunterschriften existiert keine Wikipedia-Regel, zentrierte Formatierung ist okay.
Allerdings wird diese Diskussion ? abgesehen von der Grundsatzlichkeit der der Feststellungen, dass (1) Vergroßern (oder Verkleinern) in Maßen erlaubt und sinnvoll ist und (2) zentrierte Bildunterschriften in Ordnung sind ? bezuglich der hier angesprochenen von mir in den letzten Wochen erstellten Beitragen zu deutschen Leichtathletiklanderkampfen in den meisten Fallen hinfallig werden. Es gab ja, wie auf meiner Diskussionsseite nachzulesen daruber hinaus die Diskussion, ob die darin ausgewahlten Bilder uberhaupt zum Artikelthema passen. Aufgrund der Diskussionsbeitrage dazu habe ich mich gerne davon uberzeugen lassen, dass der von mir gesehene zeitliche und ortliche Bezug der eingebundenen Fotos nicht ausreichend fur deren Auswahl ist. Da gab es einen sehr guten Meinungsaustausch mit einem Wikipedianutzer, der mich inzwischen uberzeugt hat. Ich werde alle diese Bilder komplett entfernen. Ausgenommen bleiben dann nur Fotos, die fur nicht mehr ganz so weit zuruckliegende Ereignisse vorliegen, in denen das jeweilige Stadion abgebildet ist und somit auch ein deutlicher Bezug zu der im Beitrag beschriebenen Veranstaltung besteht. Das trifft allerdings bisher nur in sehr wenigen Fallen zu, fast alle der hier angesprochenen Artikel werden ansonsten ohne Bilder sein. Fur die eingebundenden Bilder werde ich bemuht sein, eine nicht uberdimensionierte Große festzulegen, wenn notig "mini" vergroßern oder verkleinern, und eine zentrierte Form der Bildunterschrift einsetzen. Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 11:52, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Hallo Fammautz, zunachst einmal freut es mich, dass du dich in der Frage der Sinnhaftigkeit der Bilder hast uberzeugen lassen. Was die beiden anderen Punkte angeht, denke ich, dass eine maßvolle Vergroßerung von Bildern unter Umstanden sinnvoll sein kann, allerdings erscheint mir der Faktor 2 eindeutig uberdimensioniert. Ob man eine Bildunterschrift, insbesondere eine sehr kurze Bildunterschrift unter einem relativ breiten Bild, linksbundig oder mittig setzt, halte ich fur Geschmackssache. Die Vorlage:Galerie sieht beide Moglichkeiten vor, also sollte das auch fur andere Bilder gelten. Ich bin grundsatzlich der Ansicht, dass man nicht jede Kleinigkeit in der Wikipedia verbindlich regeln muss, sondern es in solchen Fragen durchaus Abweichungen geben darf. -- Jossi ( Diskussion ) 12:17, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Wie groß ich die Bilder als mini sehe hangt von meinen personlichen Einstellungen ab, wenn Du die fur Dich als zu klein empfindest, dann solltest Du hier eine andere Große wahlen, ich habe da 400px gewahlt, das ist hinreichend groß. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 12:55, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Mein Vorredener hat zwei Punkte angefuhrt: "maßvoll" und "unter Umstanden". Beides ist in den von Dir gewahlten Bebilderungen aber nicht gegeben. Wie gesagt, wenn ich mir ein Bild betrachten will, dann klicke ich drauf und betrachte es in Originalgroße. Ansonsten soll es den Artikel lediglich umrahmen und nicht in seiner Aufteilung zerstoren.
Ich habe jetzt mal den Artikel Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/800 m der Manner bearbeitet. Wenn das Mittigsetzen der Bildunterschrift gewunscht ist, meinetwegen. Allerdings meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass es fur die Barrierefreiheit storend ist, kann mich aber irren. Ansonsten storen unterschiedliche Bildgroßen mMn den Artikel mehr, als sie nutzen. Nebenbei habe ich gleich mal hier die vielen Mehrfachverlinkungen eingekurzt, vgl. WP:VL .
Falls nicht gewunscht, dann wieder zurucksetzen, aber bitte begrunden. -- Der Tom 13:06, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Nachtrag: [1] die Begrundung zur Anderung passt nicht, die Infobox ist um ein vielfache kleiner. -- Der Tom 13:14, 4. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Lieber Der , du forderst von mir immer Begrundungen, die ich allerdings immer wieder gegeben habe, ohne dass du darauf eingehst. Du selber begrundest deine Aktionen allerdings weiterhin mit falschen oder von dir falsch verstandenen oder von dir vermuteten ("meine ich irgendwo gelesen zu haben") Regeln. Es ist in allen Diskussionsbeitragen außer deinen klar geworden, dass die Ansicht "mini", wie von dir behauptet, nirgendwo als einzige Ansicht in Wikipedia erlaubt ist - dazu gibt es keine Regel, nimm das bitte jetzt endlich zur Kenntnis! Dass man uber die davon unabhangig gewahlten Bildgroßen diskutieren kann, habe ich oben genauso gesagt, auch das solltest du bitte zur Kenntnis nehmen. Es ware allerdings nett, wenn du in den Artikeln weiterhin nach deinem Gusto Bildgroßenanderungen vornimmst - hoffentlich nicht wie bisher durch Rucksetzen aus "mini" - ware es doch vielleiht angebracht, sich mit dem Autor oder den Hauptautoren dazu kurz in Verbindung zu setzen, um sich da abzustimmen. Den von dir o.g Artikel zu den Europameisterschaften, in dem du Bildgroßen geandert hast, finde ich in der von dir z.B. geanderten Rorm vollig ok, da mussen wir uns nicht streiten. Schon ware wie gesagt eine kurze Abstimmung miteinander dazu. Schon ware im Ubrigen auch, wenn du bei deinen Beitragen hier auf der Diskussionsseite die angesprochenen Nutzer verlinkst, damit sie informiert werden, wenn sie angesprochen sind. Das wurde schon ganz zu Anfang von Sanger angemerkt, Das ist wirklich einfach und ich verfahre immer so. Was soll das in deinem "Nachtrag"? Ich habe nirgendwo behauptet, dass ich uberall die Großen der jew4eiligen Infoboxen als Maßstab fur Bildgrußen nehme. Meine diesbezugliche Aussage bezieht sich auf die jetzt neu erstellten Artikel zu den Landerkampfen, und da ist das genauso, du musst mal genauer lesen, bevor du immer wieder mit solch falschen Aussagen kommst! Naturlich kann man Bildgroßen, wenn sie weitab von Infoboxen auftreten, nicht an solchen ausrichten. Fazit fur mich: Bildgroßen sind selbstverstandlich eine subjektive Angelegenheit. Anderungen sind auch ok, Abstimmungen dazu waren schon. Stures Andern auf "mini" sind unbegrundet und nicht regelkonform. Liebe Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 10:41, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Das Nichtverwenden des Standard |mini| muss gut begrundet werden, und Monstergroßen wie |hochkant=2.1| sowieso. Es gilt WP:AI . --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 10:47, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1. Nicht ich bin in der Begrundungspflicht, sondern derjenige, der vom Standard abweichen will. [2] wurde von Dir begrundet mit: zu Bildgroße angepasst: Breite der Infobox . Das stimmt eben so nicht, die Infobox ist schmaler. Von daher ist Deine Begrundung falsch! Nachtrag: Du darfst diese Seite auf Deine Beobachtungsliste nehmen, eine konkrete Information daruber, dass ich hier eine neue Antwort gepostet habe, wirst Du nicht erhalten. Die einmalige Info hast Du, das muss reichen. -- Der Tom 11:13, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Lieber Der , du liest immer noch nicht richtig: Um die Breite der Infobox als Maßstab fur die Bildgroße ging es in meiner Ausage nur bezuglich der Bilder aus den neuen Artikeln zu Landerkampfen. Du behauptest trotz Hinweisen immer weiter stur falsche Dinge! Wenn da unter Umstanden Breitenabbweichungen in Bildgroße und Infobox bei dir auftreten, konnte das an der unterschiedlichen Bildschirmauflosung liegen - du kannst es gerne so andern, dass es bei dir passt, uberhaupt kein Problem fur mich! Und naturlich ist die Ansicht "mini" - aber plus eventuellen passenden Bildgroßenveranderungen uber pcx-Angaben oder hochkant+Zahlwert der Standard. Davon weiche ich nicht ab. Du bist - imm das endlich zur Kenntnis - derjenige, der in zig Artikeln, nicht nur in meinen, stur alles auf "mini" als alleinige Angabe gesetzt hast mit falschen und unpassenden Begrundungen. Und selbstverstandlich bist du nach einer falschen unpassenden Begrundung in der Pflicht, eine echte Begrundung nachzuliefern. Niemand wird hier eine Stelle aus dem Wikipedia-Regelwerk zitieren konnen, in dem das bloße "mini" ohne alles als Standard beschrieben ist, das findet sich auch nicht in dem hier mehrfach zitierten Beitrag Wikipedia:Artikel illustrieren . Sinnvolle Erweiterungen dazu sind moglich, sinnvoll und angebracht, uber das Maß lasst sich diskututieren - auch das habe ich oben langst so ausgesagt - bitte einfach mal lesen und zur Kenntnis nehmen! Das alleine an einer Zahl festzumachen wie den 2.1, die ich da gewahlt hatte in einigen Fallen, ist dabei nicht der richtige Weg. Passender ist es, sich die entstandene Große im Text anzuschauen und dann - natutlich subjektiv - zu entscheiden, ob das angemessen ist. Dagegen habe ich wirklich gar nichts. Nochmal: Es ist fur mich vollig unproblematisch, wenn jemand das dann zu groß findet und verkleinert, daruber lasst sich ganz bestimmt Einigung erzielen. Wer da hingeht und einfach uberall jedes Bild auf "mini" und sonst nix setzt wie du das getan hast, der zerstort gewollte Erscheinungsbilder von Beitragen, die sinnvoll fur den Leser angelegt wurden, und zwar mit falschen Begrundungen. Ich fur meine jedenfalls erstelle Beitrage fur interessierte Leser, dazu ist Wikipedia als Internet-Lexikon da. Und es ist nicht dazu da, Artikel auf Regeln hin zu verandern, die es gar nicht gibt! Darum geht es hier, nicht um maßvolle Veranderungen von Bildergroßen durch dich oder andere in sinnvoller Form. Aber das ist alles von mir gesagt, fang doch bitte nicht jedesmal von neuem an mit deiner Argumentation und geh auf das Gesagte ein. Und wenn du einer Bitte, jemanden, der dich darum bittet, ihn zu verlinken, wenn du ihn anspricht, mit einer solchen Antwort wie oben bedenkst, ist das genauso stur. Was ist fur dich so schwierig daran, diese Verlinkung zu setzen. Das ist wirklich keine große Sache. Ich fande es schon, damit ich nicht immer wieder diese Seite aufrufen muss, obwohl sich nichts geandert hat. Ich spreche diese einfache Bitte hier noch einmal aus und verstehe nicht, was daran so schwierig ist. Ich selber habe hier genauso wie in fruheren Diskussionen uber andere Themen Kompromissbereitschaft gezeigt, z.B. im Entfernen von Fotos in zahlreichen meiner Beitrage. Sei doch bitte so nett, und gehe diesen fur dich wirklich ganz einfachen Kompromiss ein, ich wurde mich freuen. Auch diesmal: viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 13:37, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
@ Fammautz Es gibt in allen Wikipedia-Artikel den de-facto-Standard, Bilder nur mit "mini", ohne Vergroßerungen, darzustellen. Ausnahmen konnen z.B. breite Panoramafotos sein. Fur Fotos in Standardseitenverhaltnissen wie 1:1, 2:3, 4:3 oder 16:9 besteht einfach keine Notwendigkeit, diese im Artikel großer darzustellen. Ein Klick aufs Bild und schon sehe ich es bildschirmfullend. Ich bin der Meinung, dass ein Abweichen von einem de-facto-Standard in den hier genannten Artikel einfach keinen Sinn ergibt. -- Raymond Disk. 15:18, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Die Große der Bilder darf auf gar keinen Fall fur irgendeine beliebige private Ausgabegerat/OS/Browser-Kombination optimiert sein, denn dann ist sie vermutlich uberall anders eben genau nicht optimiert.
Angesichts der aktuellen Nutzungsgewohnheiten sollte es vermutlich fur die Apps optimiert sein, aber die sind diesbezuglich derart suboptimal programmiert, dass da eher keine Rucksicht genommen werden kann.
Ob jemand in den personlichen Einstellungen 120px gewahlt hat, oder, wie ich, 400px, das macht einen riesigen Unterschied.
Ob ich das vollformatig auf einem 4K-Bildschirm ausgebe oder auf dem halben 1000x800-Bildschirm ist auch ein riesiger Unterschied.
Solche Sachen konnen also nicht zur Optimierung herangezogen werden, es muss immer irgendwie passen, und da ist der Standard immer zu bevorzugen, außer in einzelnen, klar und sehr gut zu begrundenden Ausnahmen.
Ich kann keinen nachvollziehbaren Grund fur die Riesenbilder in den Artikeln erkennen, die ungefahr 2-3x so breit sind wie die Infobox (jedenfalls bei mir). --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 15:34, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Leider mag der Benutzer gewisse Grundprinzipien nicht verstehen und mochte sich die Wikipedia gern nach seinen Vorstellungen zurechtbiegen. Diesen Fehler sieht er nicht ein, von daher hore ich jetzt auf mit ihm zu diskutieren. Tipps wie Beobachtungsliste, WP:VL , und WP:AI ignoriert er schlicht. Er mochte zudem gern selbst definieren, was sinnvoll ist und was nicht, so funktioniert das aber hier nicht. Beispiel: Passender ist es, sich die entstandene Große im Text anzuschauen und dann - natutlich subjektiv - zu entscheiden, ob das angemessen ist. Eben gerade nicht! -- Der Tom 15:56, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Mit "Benutzer" kannst du, lieber Der , ja nur dich selber meinen. Du willst immer noch nicht einsehen, dass du derjenige bist, der alles nach seinen Vorstellungen zurechtbiegen will. Ich dagegen gehe ein auf Veranderungsvorschlage bezuglich Bildergroße oder ob ein Bild inhaltlich passt oder nicht. Die Subjektivitat bzgl. dieses Themas gilt doch fur uns alle. Ich lese in allen Beitragen keinen einzigen Satz, der die von dir zumindest ursprunglich mal behauptete Regel, "mini" ohne Zusatz sei Standard. Hier wird lediglich auf Beitrage hingewiesen, die genau das bestatigen, was ich ausgefuhrt habe. Bildgroßen liegen im Ermessensspielraum der Gestalter. Und da habe ich langst deutlich gemacht, dass da nicht mein Ermessensspielraum der einzig seligmachende ist. Genau der Satz, den du Der , zitierst, druckt das doch aus ( Passender ist es, sich die entstandene Große im Text anzuschauen und dann - natutlich subjektiv - zu entscheiden, ob das angemessen ist. ). Das gilt fur alle, damit meine ich nicht mich als Standardsetzer oder sowas. Fur viele ander Beispiele raume ich allen Bearbeitern von Artikeln ein, von der von mir gewahlten Bildgroße abzuweichen und sie zu verandern. Was erwartest du denn noch? Dass deine nicht belegbare Aussage, nur "mini" ohne Zusatz sei gultig, die einzige Regel ist und Abweichungen nur ganz ausnahmsweise vorkommen. dann schreibe doch bitte du oder jemand anderes aus den o.g. Wiki-Artikeln mit Regeln den dazu passenden Satz auf, der das belegt. Diesen Satz gibt es nicht, die Sachlage ist anders, sinnvolle Großenanderungen sind erlaubt und sinnvoll! In all den genannten Beitragen wird genau das ausgesagt, was ich hier ausdrucke und wonach ich mein Handeln ausrichte: Bilder in sinnvoller Große einsetzen. Ich behaupte nirgendwo, dass meine subjektiv gewahlte Große die richtige ist, daran kann man Anderungen vornehmen oder druber diskutieren. Deshalb macht es auch keinen Sinn, immer wieder diesen Wert 2.1 herauszuschalen, den ich benutzt habe. Der ist eben selbstverstandlich auch in meinen Augen nicht das Maß der Dinge, darauf beharre ich nicht im Geringsten, ich will mir nichts zurechtbiegen. Das habe ich genauso oben ausgedruckt und wenn das nicht deutlich geworden ist, dann lies doch bitte nochmal meine Aussagen dazu! Der Zurechtbieger bist du, lieber Der , der mir solche Dinge unterstellt. Ich kann nur immer wieder sagen: Lies mal, was ich geschrieben habe oder schreibe, bevor du mich vollkommen grundlos angreifst! Das einzige, wogegen ich mich wehre, ist und bleibt dein stures Rucksetzen von Bildgroßen auf "mini" in zig Beitragen, und zwar nach deinem allein seligmachenden Gusto mit falsch herangezogener oder falsch verstandener Begrundung. Wenn du nicht mehr weiterdiskutiern willst, ist das naturlich ok. Aber das ist dein Problem. Ach und noch etwas: wenn ich mit jemandem diskutiere, sprech ich ihn - wie ich das hier auch mache - selber an und rede nicht in der dritten Person mit ihm. Wenn dein Eingreifen sich derart zeigt wie in dem von dir erwahnten Artikel zu den Leichtathletikeuropameisterschaften, ist das vollkommen okay. Da bin und bleibe ich kompromissbereit wie immer in meinem Leben, so wie ich es gesagt habe. Ich "verbiege" gar nichts, auch wenn du das behauptest. Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 16:37, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Was ist denn nun Dein sehr wichtiger und objektiver Grund dafur, die Bilder in dieser bildschirmsprengenden Monstergroße einzubinden?
Bislang hast Du dazu nichts gesagt. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 16:44, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Es geht mir. lieber Sanger?? , um das Gesamterscheinungsbild des Beitrags. In der Regel gibt es ja nach der zumindest teilweise fruchtbaren Diskussion daruber, die mich hat einsehen lassen, dass zahlreiche der von mir zuvor platzierten Bilder nicht den notwendigen Bezug zum Thema haben, nur noch wenige Artikel zum Bereich Landerkampfe, in denen uberhaupt Fotos erscheinen. Wenn sich dann doch ein geeignetes Foto mit Bezug, z.B. eine Abbildung der Sportstatte, finden lasst, finde ich es sinnvoll, dass dieses Bild gleich beim ersten Offnen des Beitrags in den Blick fallt und so ein Eindruck entsteht von dem, was den Leser dort erwartet und was der Inhalt des Artikels aussagt. Es ist etwas Anderes, wenn das Foto auf diese Art gleich sichtbar wird, als wenn ich es erst anklicken muss, damit es zu etwas Erkennbarem wird. Die "mini"-Großen der in Wikipedia eingebundenen Bilder sind unterschiedlich und oft so klein, dass wirklich erst nach dem Klick darauf etwas zu erkennen ist. Naturlich lasse ich mich hier gerne auch davon uberzeugen, die Fotos nicht ubergroß darzustellen, da hatte ich vielleicht ein zu hohes Maß angelegt. Es macht sich optisch gut in einem solchen Beitrag, finde ich, wenn die Bildgroße mit der in all diesen Artikeln gleich großen Infobox korreliert. Das hatte ich in den neueren Beitragen so angestrebt, denn die Stelle, an der die Fotos auftauchen, liegt in diesen Beitragen immer genau unterhalb der Infobox. Wenn jemandem das immer noch zu groß ist, hatte ich null Probleme damit, wenn es dazu kommt, dass da noch etwas verkleinert wird. Die "mini"-Ansicht dagegen wurde das Foto fast uberflussig machen. Ich bin der Meinung, dass auch ein solch lexikalischer Artikel in all seiner in Wikipedia geforderten Sachlichkeit fur den Leser attraktiver und interessanter wird, wenn so ein Foto in der geschilderten Form eingebunden ist. Ich finde es vollig und ok und gut, wenn du da nochmal nachfragst. Auf meiner Diskussionsseite hatte ich versucht, diese meine Sichtweise deutich zu machen. Subjetiv ist so etwas immer - wie viele andere Dinge auch und auch in Wikipedia - ganz klar, das muss man wissen. Wenn dann jemand, wie in vielen Artikeln geschehen, einzig und alleine dieses "mini" fur richtig und gutig erklart, ist das deshalb nicht ok nach meinem Dafurhalten. Man muss doch zu Kompromissen kommen konnen, ich bin auf jeden Fall dazu bereit, wie das hoffentlich in meinen Beitragen hier und meiner Artikelgestaltung mit vielen Zugestandnissen deutlich geworden ist. Ich wurde mich freuen, wenn das andere auch so sehen konnen und bin gespannt, wie das hier weitergeht. Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 17:57, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
|mini| ist bei mir 400px breit, mit dem |hochkant=2.0| wird daraus 800px, das macht selbst auf einem kompletten 4K-Bildschirm ein Riesenbild daraus. Wenn ich dann auf einem normalen HD-Bildschirm 2 Fenster nebeneinander aufmache, dann ist das Bild uber die komplette Fensterbreite, und das nur, weil Du Deine personlichen Einstellungen auf Briefmarke eingestellt hast und meinst, das ware normal. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 18:38, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Ach ja, die Monsterbilder sind mehr als doppelt so breit wie die Infobox, hier wurde es zwar etwas besser, aber nur von fast dreifacher Breite auf "nur noch" etwas uber doppelter Breite. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 18:40, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Also langsam verstehe ich es nicht mehr, lieber Sanger?? , wieso hebst du immer auf diese Zahlen 2.1, 400px ab? Ich habe vielfach gesagt, dass ich selber diese Werte als zu groß erachte. Jeder kann sie verkleiner - langst gesagt! Ich selber habe sie da, wo ich sie eingebracht habe, deutlich kleiner gestaltet. Gehe doch bitte auf das ein, was da steht und was ich ausgedruckt habe. So kommen wir hier nicht weiter. Meinen Schulern habe ich bei Texten immer gesagt: "Erst lesen, dann verstehen und nachvollziehen, anschließend offene Fragen stellen und klaren. Wenn du das wie hier jetzt schon wieder nicht machst, ist das keine Diskussion, sondern ein Aneinder-Vorbeireden, ein Wiederkauen und Immer-wieder-von-Vorne-Anfangen. Ich warte auf eine dann doch treffende Antwort auf meine Einlassung nach deiner Frage. Lieben Dank und viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 19:52, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Du hast diese Zahlen, also |hochkant=2.1|, das eben aus dem Bild ein 900px breites Monster macht, unbedingt da drin haben wollen, obwohl das außerst unerwunscht ist, alle anderen wollten das normale |mini|.
Du hast das Marchen hier in der WP:ZuQ geschrieben, dass dieses Foto, das jetzt tatsachlich mehr als doppelt so breit wie die Infobox war, jetzt so breit sei wie die Infobox.
Wie breit ein Bild tatsachlich auf dem Bildschirm ist ist eine Sache der personlichen Einstellungen, da geht viel von 120px bis 400px, und ich denke, das ist dann die Breite 1.0, kann bei |hochkant| auch noch mehr sein, in jedem Fall hat das nichts mit der Breite der Infobox zu tun, die ist i.d.R. ca. 300px, und zwar fest.
Normale Bilder ohne |hochkant| sind bei mir schon breiter als normale Infoboxen, wenn dann noch jemand einen riesigen |hochkant|-Wert einsetzt sprengen sie jeden Maßstab.
Ich habe keine Ahnung, von was Du hier redest, von Deinen Bildeinfugungen jedenfalls augenscheinlich nicht, oder Du weißt schlicht nicht, was Du da angestellt hast.
Außerdem waren diese Riesenbilder auch noch uberhaupt nicht passend fur den Artikel, aber das ist ein anderes Thema. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 20:26, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Bitte lies den Abschnitt Hilfe:Bilder#Feste_Skalierung sowie den darauf folgenden uber den "Hochkant"-Parameter, in denen u.a. erklart wird, weshalb Versuche, ein bestimmtes Layout zu erzwingen, nicht zielfuhrend sind. "Gefallt mir so besser auf dem von mir benutzten Endgerat" ist kein valider Grund, denn die Standardvorgaben fur Bildgroßen generell und fur den "Hochkant"-Parameter speziell sind Kompromisse, die lang und aufwendig ausgetestet und diskutiert wurden, um fur moglichst viele Nutzer eine erkennbare Darstellung zu ermoglichen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung hochauflosender Bildschirme konnte man sicherlich daruber nachdenken, die Standardbreite fur nicht angemeldete Leser mal wieder anzupassen, aber das ist eine ganz andere Diskussion. Den "Hochkant"-Parameter fur individuelle Layout-Vorlieben zu missbrauchen, ist jedenfalls kontraproduktiv. -- Smial ( Diskussion ) 23:37, 5. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Liebe Leute, was soll dieser Unfug? Und wozu diskutieren wir? Nochmal: Schon vor dieser Diskussion habe ich an keiner Stelle auf der von mir gewahlten Bildgroße bestanden. Das sollte - wenn meine Diskussionsbeitrage hier gelesen werden, deutlich geworden sein. Im Laufe dieser Diskussion bin ich noch viel weiter abgeruckt von der Bildgroßenwahl. Ich habe gesagt und sage es nochmal: Genau das, was da gefordert wird, habe ich langst eingeraumt: Kleinere Bilder sind okay! Aber es wird nicht wahrgenommen, es kommen im Gegenteil irrige Behauptungen, die das einfach ignorieren, es wird auf Dingen rumhackt, die langst geklart sind! Ich vertrete genau diese Sichtweise, die da beschrieben wird. Dennoch wird mir immer wieder vogehalten, dass ich "Riesenbilder" haben will. Das ist wirklich grausig, wie das hier ablauft! Nochmal: Ich bestehe keinesfalls auf solchen "Riesenbildern"! Ich raume im Gegenteil jedem Nutzer ein, die von mir gewahlten Bildgroßen zu andern! Soll ich die zahlreichen Stellen, an denen ich das zum Ausdruck gebracht habe, jetzt hier alle zitieren, bevor das begriffen und endlich akzeptiert wird? Es gibt eine einzige Sache, die ich nicht okay finde: das ruksichtslose und sinnlose Verandern der Bilder in meinen Beitragen und Artikeln vieler anderer Autoren. Nirgendwo ist in den Wikipedia-Regeln vorgeschrieben, dass einzig die "mini"-Ansicht zugelassen ist - auch nicht in den hier benannten. Aber was rede ich, dss ist alles gesagt, ich bitte um Kenntnisnahme! Welche Absicht steht dahinter, diese Kenntnisnahme zu verweigern? Das ist ignorant und nicht nachvollziehbar! Im Gegenteil: In einer vernunftigen Disussion horen wir uns zu, gehen aufeinander und auf Gesagtes ein. Wenn das nicht geschieht, konnen wir uns das Ganze hier sparen. Die angezielte Klarung und Problemlosung wird verhindert und boykottiert. Ich habe mich auf der Grundlage des Gesagten an vielen Stellen kompromissbereit gezeigt - in Worten und Taten. Trotzdem wird weiter auf immer wieder nur auf einer langst geklarten Sache herumgehackt, was soll das denn nur? So gehen anstandige Wikipedia-Nutzer nicht miteinander um. Ich wunsche einen schonen Tag. Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 09:47, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
@ Fammautz Bevor @ Smial den hochkant-Wert entfernte , stand er auf 1.9. Das macht uberhaupt keinen Sinn, ein Bild so groß einzubinden. Ich habe leider noch keine Begrundung gelesen (oder uberlesen?), warum Bilder uberhaupt großer als normal dargestellt werden sollen. Zumal jeder angemeldete Benutzer, wie von @ Sanger ausgefuhrt, in den personlichen Einstellungen sowieso andere Standardgroßen eingestellt haben kann. -- Raymond Disk. 10:25, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Lieber Raymond , in der Tat "uberlesen". Wozu soll ich hier uberhaupt weiter Stellung nehmen, wenn das, was ich schreibe, nicht gelesen oder uberlesen wird? Ich gehe davon aus, dass alle hier des Lesens kundig sind. Wer sich hier an der Diskussion beteiligt, sollte sich wirklich kundig machen und lesen, ansonsten einfach selber nichts zum Besten geben! Ich habe sekbstverstandlich deinen Beitrag wahrgenommen weiter oben. Aber ies doch bitte erstmal, was ich Sanger?? geantwortet habe auf seine Frage zu meiner Begrundung. Ich habe wirklich keine Lust mehr, hier alles drei- oder vierfach zu sagen, ohne dass es wahrgenommen wird. Nochmal: So eine fruchtlose Diskussion konnen wir uns sparen. Das fuhrt zu nix! Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 10:37, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

@ Fammautz Du hast recht, ich habe deine Antwort an den Sanger uberlesen, entschuldige bitte. Jetzt sind mir deine Grunde klar, allerdings teile ich diese nicht. Das ist ja auch nicht schlimm. Meiner Meinung nach sollten Bilder einen Artikel nicht so dominieren. Ich baue auch meine eigenen Fotos, die ich als Fotograf fur Wikimedia Commons mache, im Standardformat in die Artikel ein. Das ist meiner Meinung nach ein ausgewogenes Verhaltnis. -- Raymond Disk. 11:11, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Kannst Du mir nochmal sagen, in welcher konkreten Antwort Du mir eine Begrundung fur die Riesenbilder angegeben hast?
Layout am heimischen Bildschirm ist nie, in keinem Fall, ein Grund fur irgendwelches px-Gefriemel, das passt namlich nur fur genau diese eine Ausgabegerat/Grafikkarten/Betriebssystem/browser-Kombination, sonst nirgends.
Explizite px-Angaben sind sinnvoll in Tabellen, damit alle Bilder die gleiche, hier ublicherweise sehr kleine, Große haben.
|hochkant|-Formatierung ist sinnvoll, wenn das Bild eben ein Hochformat ist zwischen andern Querformaten.
Sonst ist eine Abweichung von |mini| sehr gut und im Einzelfall zu begrunden, und solche Grunde gibt es in 99,9% der Falle nicht. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 11:25, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Ja, Du hast gesagt, Du hattest nichts gegen Anderungen der von Dir gewahlten Bildformate, ich habe aber nicht den Eindruck erhalten, Du wurdest kunftig nicht mehr den Parameter |hochkant| verwenden, außer in genau begrundeten Einzelfallen. Diese Verwendung von Dir war schlicht und ergreifend falsch, Deine Begrundung ergab keinen Sinn, jedenfalls nicht außerhalb Deines hochstpersonlichen Bildschirms. Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 11:30, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
@ Sanger Ich denke er bezieht sich auf diesen Beitrag . Zumindest habe ich mich jetzt in meiner Antwort soeben darauf bezogen. -- Raymond Disk. 11:49, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Lieber Raymond , lieber Sanger?? , zunachst zum "nochmal sagen": Ich habe hier oft genug "nochmal" etwas gesagt, das werde ich nicht mehr machen, der Artikel wird grundlos immer langer, weil da alles doppelt und dreifach drinsteht. Wer sich hier beteiligt, soll sich bitte und gefalligst einlesen, das ist nicht zu viel verlangt! Dann zum Andern von Bildgroßen uber "mini" hinaus. Es gibt mehrere ganz dedutlich in den von dir, lieber Sanger, eingebrachten Wikipedia-Beitragen zu Regeln, Moglichkeiten, Bildgroßen zu verandern, die genau in diesen Beitragen beschrieben werden. Solche Anderungen sind erlaubt und passend zu Beitragen erwunscht. Es ist also vollig unsinnig, jetzt darauf hinzuweisen, dass ich das - sinnvollerweise - weiter tun werde und es mit meiner ausfuhrlichen Begrundung in entsprechenden Maßen einsetzen werde. Nochmal: Niemand kann eine Passage in irgendwelchen Wikipedia-Regeln benennen, die vorschreibt, nur "mini"-Ansichten zu verwenden. Nirgendwo wird das als, wie hier immer wieder falschlich behauptet, "Standard" erklart wird. Das Gegenteil ist der Fall! Ich habe das z.B. in dem mehrfach angefuhrten Beitrag Wikipedia:Artikel illustrieren, Abschnitt "Positionierung von Bildern" , der dazu als Begrundung herangezogen wird, widerlegt. Niemand von euch belegt das Gegenteil, es wird immer nur behauptet, ich beharre auf "hochkant" oder zu große Werte und Ahnliches. Ich beharre darauf nicht! Ich sage nur, Großenveranderungen in Maßen - das meine ich so, keine "Riesenbilder" - sind erlaubt und sinnvoll. Verstanden hat das nach einer wirklich fruchtbaren Diskussion Jossi - herzlichen Dank dafur!
Sagen mochte ich noch etwas zum Beitrag von Raymond weiter oben. Nirgendwo setze ich aus irgendwelchen Grunden Standardseitenverhaltnisse (1:1, 2:3, 4:3, ...) ein. Es besteht naturlich auch keine zwingende Notwendigkeit, Bilder zu vergroßeren. Es besteht auch keine zwingende Notwendigkeit, uberhaupt Bilder einzubinden. Aber wenn ich sie einbinde, dann in sinnvoller und angemessener Große, sodass es auch zur Geltung kommt. Und das tut es in der "mini"-Ansicht oft nicht. Es ist etwas Anderes, ein Bild gleich zu erfassen, wenn ein Beitrag aufgerufen wird, oder erstmal darauf klicken zu mussen. Genau deshalb erlaubt Wikipedia das ja und stellt eine entsprechende Syntax dafur zur Verfugung. Es bringt die Diskussion auch nicht weiter, mir jedesmal diese Begriffe "bildschirmsprengende Großen", "Riesenbilder" zu prasentieren. Die Große bestimme ich nicht alleine, das ist doch okay und von mir gesagt. Die Große soll sinnvoll sein - z.B. angepasst an die Infobox und sowieso angepasst an den Text - so wie in Wikipedia gefordert und ermoglicht. Wer da nun weiter behauptet, "mini" ohne jede Erweiterung sei Vorschrift, der soll bitte diese Vorschrift aus einem entsprechenden Wikipedia-Artikel mit Regeln belegen, und zwar so, das nicht auf irgendwelche Artikel allgemein verwiesen wird, in denen das gar nicht so steht! Da muss eine exakte Passage, ein Zitat her, ansonsten sind das bloße Behauptungen. Genau diese bloßen Behauptungen finden sich hier immer wieder. Selbst im Artikel Hilfe:Bilder#Feste Skalierung wird in den Beispielen zur Verwendung von "mini" ein pcx-Wert angegeben und weiter geht`s mit der ausfuhrlich beschriebenen autoamtischen Skalierung und mit hochkant-Werten. Die Behauptung, ausschlißlich "mini" sei erlaubt oder sei Standard ist falsch. Und noch etwas: Eine Behauptung wird nicht wahr dadurch, dass sie immer wieder wiederholt wird. Politiker nutzen einen solchen Effekt gerne. Und Behauptungen werden auch nicht wahr dadurch, dass sie von mehreren ausgesprochen werden. So ist das nun mal - auch in Wikipedia. Und nun lasst doch das Auf-Mir-Einhacken sein. Wir sind doch mit unseren Ansichten sehr nah beieinander. Ich habe nichts gegen Großenanderungen, nur gegen das Beharren auf "mini" alleine. Alles Andere ist doch sowieso unstrittig. Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 13:08, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Aber wenn ich sie einbinde, dann in sinnvoller und angemessener Große, sodass es auch zur Geltung kommt. Und das tut es in der "mini"-Ansicht oft nicht.
Der erste Satz ist richtig, und die angemessene Große ist allerdings so gut wie immer |mini|, außer in Tabellen oder bei Sonderformaten. Andere Ausnahmen mussten sehr gut begrundet werden.
Daher ist der zweite Satz eindeutig falsch. Wie groß ein Bild angezeigt wird kann derjenige bestimmen, der es sich anschaut, und zwar in den personlichen Einstellungen. AutorInnen durfen das nicht durch irgendwelche bevormundenden personlichen Geschmackssachen verhunzen. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 13:17, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Ach ja, die Regelung steht hier . --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 13:20, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Falsch, lieber Sanger?? , das steht da nirgendwo ! Das ist genau das, was ich meine: Du weist auf einen Abschnitt hin (hier "Positionierung von Bildern") und behauptest, da sei verankert, dass nur "mini" erlaubt sei. Aber genau das steht dort an keiner Stelle geschrieben. Es geht um (1) Sinnvollen Bezug zum Text / (2) Inhaltliche Eignung / (3) Bildunterschriften / (4) Positionierung (5) Spezialfalle / (6) Commons-Verweise statt Galerien / (7) Videos / (8) Klickbare Bilderreihen / (9) Umgang mit ubermaßig vielen Bildern. Von Bildergroßen steht da nichts. Auch vom Standard "mini" ist da nichts aufgefuhrt, auch nicht im Text in irgendeinem der Abschnitte. Und wenn du trotzdem meinst, das stehe da, dann zitiere doch bitte die entsprechende Passage. Es wird nochmal sehr deutlich: "mini" als Standard ist nirgendwo als Regel aufgefuhrt. Alle, die das - wie auch hier - behaupten, liegen falsch und bleiben einen Beleg oder eine Begrundung dafur schuldig! Die Großendarstellung von Bildern ist und bleibt eine subjektive Angelegenheit, so wie von mir eindeutig beschrieben. Da sind manchmal Kompromisse notwendig. Ich bin dazu bereit, andere offensichtlich nicht. Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 13:58, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Angemeldete Benutzer konnen in den Einstellungen die Breite, in der mini (veraltet: miniatur) -Bilder angezeigt werden sollen, individuell festlegen. Dies funktioniert nur fur die mit der Angabe ?mini“ oder ?thumb“ eingefugten Bilder. Auf eine feste Breitenangabe fur Bilder sollte darum verzichtet werden.
Auch auf sonstiges Gefrickel fur Einstellungen, die nur fur genau eine Person gut aussehen, ist zu vermeiden. Das, was Du machen willst, passt allein fur Dich und Deine Gerat mit Deinen personlichen Einstellungen, fur sonst eher wenige. Solche Bevormundung durch Leute, die anderen ihren personlichen Geschmack aufzwingen wollen durch Gefrickel mit ||Hochkant=1.937| oder so, sind ganz dringend zu unterlassen. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 14:20, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
@ Fammautz : Du schreibst: "Es wird nochmal sehr deutlich: "mini" als Standard ist nirgendwo als Regel aufgefuhrt." . Im Abschnitt uber den Hochkant-Parameter kann man lesen: "Standardmaßig werden Bilder mit mini -Eigenschaft anhand ihrer Breite skaliert." Das bedeutet, dass "mini" der Standard ist und Abweichungen davon nur in begrundeten Ausnahmefallen gemacht werden sollen. Da steht auch: "Grundsatzlich sollte mit dem Einsatz von hochkant behutsam umgegangen werden, um eine einheitliche Darstellung in den Artikeln zu erzeugen. Dies gilt insbesondere fur die Verwendung des optionalen Faktors, wie vorstehend beschrieben." Das bedeutet, dass dieser Parameter nicht verboten ist, es gabe ihn halt sonst gar nicht, sondern dass er nur in begrundeten Ausnahmefallen eingesetzt werden soll. Wenn etwas nur in begrundeten Ausnahmefallen verwendet werden soll, dann ist die Nichtverwndung der Standard. Du schreibst weiterhin: "Die Großendarstellung von Bildern ist und bleibt eine subjektive Angelegenheit, so wie von mir eindeutig beschrieben." Nun, das kommt bei mir halt so an , dass du deinen personlichen Geschmack uber den hierzuwiki seit Jahren muhsam erarbeiteten Konsens stellst. Deine Bildskalierungen mogen auf deinem Endgerat deinem personlichen Geschmack entsprechen, sie zersemmeln aber eben bei sehr vielen anderen Nutzern die Darstellung. Das ist nicht kooperativ. -- Smial ( Diskussion ) 15:07, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Ich fasse mal zusammen: Alle Diskutanten, bis auf einen, sind sich einig, dass der Standard generell "mini" ist, ohne irgendwelche Zusatze. Der Parameter "hochkant" dient eigentlich dazu, hochformatige Bilder zweckmaßig anzupassen. Er ist im Allgemeinen nicht dafur gedacht, Bilder nach personlichen Vorlieben zu Befrickeln. Ein Einsatz dieses Parameters mit Faktor muss sorgfaltig begrundet werden. So sollten sich jetzt alle daran orientieren. -- Der Tom 14:46, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Das ist ja genau die nette Zusammenfassung, die ich oben schonmal beschrieben hab, lieber Der , der sich eigentlich nicht mehr beteiligen wollte und der meinen Beitrag auf das, was zur Wahrheit wird, eventuell - mal wieder - gar nicht gelesen hat. Zur Wahrheit wird eine Aussage nicht, weil viele behaupten, dass sie war ist oder weil sie sehr oft wiederholt wird. Fruher behauptete die große Mehrheit, die Sonne drehe sich um die Erde. War das deshalb richtig? Mit solchen Weisheiten hat sich manch politisches Unrechtssystem aufgebaut und erhalten. Eine Behauptung wie die von vielen hier aufgestellte, dass "mini" Vorschrift oder Standard sei, wird erst dann zur Wahrheot, wenn sie belegt wird. Und das ist hier nicht der Fall. Das ist auch kein Wunder, denn diesen Beleg gibt es nicht. Alles,was hier dazu angefuhrt wird, belegt genau das nicht!
Und dir, lieber Smial , muss wie allen hier sagen: lies doch mal bitte, was ich vorher dazu alles geschrieben habe. Ich setze nirgendwo einen Standard fur eine Bildgroße. Genau das mache ich meinen Ausfuhrungen standig deutlich. Es gibt da keinen Standard, meinen nicht, und auch micht die hier standig behauptetete aber unbelegte "mini"-Vorschrift. Es sollte da auf vernunftige Einigungen hinauslaufen, meine Kompromissbereitschaft ist zigfach von mir ausgedruckt. Hier soll auch nix "zersemmelt" werden, solch eine Behauptung ist bei all der von mir ausgedruckten Bereitschaft zu Kompromissen schon eine Frechheit, ganz ehrlich. Du sagst selber: einen Standard fur Bildgroßen gibt es nicht. Egal, ob mit "hochkant" oder "pcx", behutsames Vorgehen ist angesagt. Genau das drucke ich hier standig aus, horen wollen es die meisten nicht, keine Ahnung wieso. Ich bin doch an jeder Stelle bereit, mich in allen konkreten Fallen, in denen ich Bilder eingebunden habe, auf sinnvolle und behutsame Anderungen anderer Nutzer einzuiassen. Was wollt ihr denn noch? Diese Diskussion dreht sich leider im Kreis, fangt immer wieder von vorne an, mir wird unterstellt, ich beharre auf Standard der auf meiner irgendwann mal gewahlten Bildgroße. So ein Unsinn! Lest bitte, ich bin da zu ganz vielen Annaherungen bereit, akzeptiere subjektives Eingreifen anderer gegenuber meiner eigenen vorherigen subjektiven Einschatzung. Unbelegt und unbewiesen bleibt dagegen, die standig wiederholte Behauptung zur "mini"-Vorschrift. Belegt das doch mal bitte. Das wird allerdings nicht gelingen. Und das ist doch auch nicht schlimm, solange da niemand hingeht wie Tom (oder Der?), der sich als Regelpolizei aufspielt und alles nach seinem Gusto auf "mini" setzt, was da zu finden ist. In meinen Artikeln uber die Landerkampfe war das jedenfalls so. Und in vielen anderen Fallen hat er auch so gehandelt. Er hat nicht umsonst seine Diskussionsseite leergefegt oder - in Wikipedia nicht regelkonforme - "Hausverbote fur das Betreten seiner Diskussionsseite" erteilt, die Versionsgeschichte auf dieser Seite ist sehr aussagekraftig. Lasst uns doch einfach friedlich miteinander umgehen, vernunftige Einigungen finden in Bildgroßen, wenn es abweichende Vorstellungen dazu gibt. Nochmal: meine Ansicht ist dann ausrucklich eine von mehreren und ich beharre nie auf einem Standard, ich bestehe auf nix, sondern suche Kompromisse. So geht Wikipedia und nicht anders! Viele Gruße, die schicke ich immer gerne und meine das auch so.-- Fammautz ( Diskussion ) 17:16, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Der Parameter "mini" ohne weitere Zusatze ist genau der von dir gesuchte Kompromiss. Er ist seit Jahren eingefuhrt und ausdiskutiert. Lass den "hochkant"-Kram einfach weg. -- Smial ( Diskussion ) 19:35, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Diese Beuahuptung, lieber Smial , ist und bleibt unbewiesen. Du selber schreibst in deinem Beitrag oben, dass ein "behutsamer" Umgang mit Zusatzen zu "mini" zu verfahren sei. 2mini" ohne alles ist keinesfalls der von dir behauptete Kompromiss. Der Kompromiss heißt "behutsam". Nochmal: nirgendwo steht: "mini" ist Vorschrift oder "mini" ist Standard, sehr bewusst wird manches Andere zugelassen und gewunscht. Was sollten ansonsten die Syntax-Moglichkeiten per pcx hochkant? Diese behutsam unter Berucksichtigung von Textgroße., Artikelinhalt usw. ist der Kompromiss. Ich habe, glaube ich, gut begrundet - einfach lesen und zur Kenntnis nehmen - warum ich es in vielen Artikeln gut, sinnvoll und regelgerecht finde, Bilder passend einzubinden, das schreib ich hier nicht alles nochmal. Was stort dich daran, im Einzelfall mit Nutzern, die nach deiner Meinung in diesem Fall zu große Bilder einsetzen, Kompromisse zu suchen? Mich musstest du jedenfalls nicht lange fragen, ich bin, wie immer wieder dargestellt, zu Einigungen immer bereit. Einen Standard fur Bilder mit "mini" als einziger Moglichkeit einzufuhren, ware aus vielerlei Grunden unsinnig - die Sinnhaftigkeit zu solchem Umgang findet sich in den hier benannten Wikipedia-Regeln uberall, so wie es sinnvoll ist. Es ist doch auch schon, solche Freiheiten zu haben und wenn nicht alles wie in Deutschlands Amtsstuben uberrgeregelt ist. Ich habe bislang noch nie Problem diesbezuglich gehabt. Und wenn jemand meine Bilder zu groß findet, ist das auch okay, da einigt man sich. Am wichtigsten ist, dass fur den Leser ein guter Artikel entsteht, das liegt mir am Herzen. Und da ist "mini" nicht immer das Geeignetste. Aber, lieber Smial , es ist vollig i Ordnung, wenn du mich so ansprichst, so kann man miteinander diskutieren und sich austauschen. Danke und viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 20:02, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Du kennst den Spruch von den den Geisterfahrern? (Wieso 1 Geisterfahrer? Tausende von Geisterfahrern!)
Das ist aktuell so in etwa Dein Verhalten. Alle erklaren Dir, was hier der Standard ist, und Du horst nicht zu (oder willst nicht zuhoren?).
Der Standard mit |mini|, Punkt.
Das ist der Kompromiss, es ist fur alle gleich, die personlichen Befindlichkeiten werden uber die personlichen Einstellungen geregelt. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 20:23, 6. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Lieber Sanger?? , es ist in der Tat so, wie du sagst: Alle "erklaren", ... Das, was hier notwendig ware, jedoch fehlt: der Beleg, dass "mini" wirklich der einzige Standard ist. Es reicht nicht aus, zu erklaren, zu fordern und das mit dem Wort "Punkt" zu verstarken. Fakt ist: Es wird erklart, aber nicht belegt. Gerade dein letzter Versuch oben, einen Beleg zu geben, ist komplett daneben gegangen - auf meine Einlassung dazu, gehst du. wie immer nicht ein. Du kannst nix belegen, nur behaupten, fordern, etwas Falsches zum Richtigen machen!
Niemand außer mir hat sich hier auch nur im Ansatz kompromissbereit gezeigt und ist von Standpunkten abgeruckt. Du dagegen bleibst bei deinen irrigen unbelegten Behauptungen - nochmal: jeder Beleg fehlt und wenn viele etwas bloß behaupten, wird Falsches nicht plotzlch wahr! Und mehr machst du nicht. Du tischst immer nur leierhaft dieselben Dinge auf, zu denen ich langst Zugestandnisse gemacht habe. Mehr ist da nicht. Und hier dann deine unbelegten Aussagen als Kompromiss verkaufen hzu wollen, ist doch der Gipfel! Ich bin hier derjenige, der abgeruckt ist von Standpunkten (Bilder aus meinen Beitragen habe ich entfernt), der anderen zugesteht, Anderungen vorzunehmen, auch wenn sie nicht unbedingt meinen Vorstellungen entsprechen, der seine Vorstellungen ausdrucklich nicht zum "Standard" macht. Bei dir ist davon nichts, aber auch gar nichts zu sehen! Und jetzt machst du deinen Standard auch noch zum Kompromiss. Wohin soll das fuhren? Das ist das Motto: Wer nicht weiter weiß, der sagt einfah immer nur dasselbe. Geh hier endlich mal ein auf Gesagtes, so ist das keine Diskussion. Und vor allem: belege endlich mal etwas! Da kommt gar nichts. Auch von mir: viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 09:42, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Es gibt nicht einen einzigen validen Grund dafur, dass Du Deine personlichen Geschmacksvorstellungen allen anderen aufdrucken solltest. Das ware aber die Benutzung von etwas anderem als |mini|, den Projektstandard.
Wenn Du Dich an die Projektregeln halten mochtest ist das kein Kompromiss, das ist schlicht erforderlich.
Wir haben Dir hier andauernd die Seiten angefuhrt, sogar zitiert, Du willst sie nur nicht verstehend lesen habe ich den Eindruck. --Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 09:47, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Und wieder: Du bist leider nicht fahig, auf Gesagtes einzugehen, es bleibt bei deiner Leierkastentour. Auch jetzt behauptest du wieder, du habest Belege vorgelegt. Dazu nochmal: Es reicht nicht, da einen langeren Abschnitt anzugeben, in dem der gesuchte Beleg fehlt und nur angeblich drinsteht. Auf meine Bitte, die Passage doch anzugeben, die deine Beheuptung stutzt, kommt nichts, das notwendige eindeutige Zitat fehlt, es bleibt bei Abschnittsangaben ohne Beleg, das ist schon armlich, muss ich sagen. Du wiederholst nur immer wieder deine irrige unbelegte Behauptung "mini" sei Vorschrift und der einzige Standard. Und es ist ja klar, warum: diesen Beleg gibt es in deinen vorgelegten Beitragen nicht! Da kommt von dir dann wieder die Berufung auf "wir". Was soll das, so wird nicht im Mindesten deine Behauptung belegt. Du machst das wie jemand, der sagt, Sankt Petersburg sei die Hauptstadt von Russland. Nach Belegen gefragt gibst du einen Beitrag an mit dem Titel "Sankt Petersburg". Da steht das nicht, klar. Aber das stort dich nicht, du behauptest gleich wieder, Belege habest du doch vorgelegt. Etwas weiter oben sagst du, die Einigung auf (das weiter unbelegte) "mini" sei der Kompromiss - da wollte ich dir den Artikel Kompromiss in unserem schonen Wikipedia ans Herz legen, der deutlich macht, dass sich dort mehrer bewegen mussen. Aber nach deiner neuen Darstellung ist nun wieder kein Kompromiss notwendig. Und darin besteht eins deiner Probleme: Kompromisse sind fur dich offensichtlich nicht erforderlich. Du behauptest lieber etwas ohne Beleg und bleibst dann dabei. Deine "Geisterfahrer" kannst du dir da ubrigens audh sparen, das ist doch bloß die pure Verzweiflung, weil du keine wirklichen Argumente hast. Viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 12:40, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Der Einzige, der keine wirklichen Argumente hat, bist Du. Da hilft es auch nicht, dass Du hier den Preis fur die meisten vollgetippten Bildschirmmeter erhaltst. Lesetipp: Don_Quijote#Kampf_gegen_die_Windmuhlen . EoD meinerseits. -- Der Tom 13:22, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Fammoutz, auch mir sind diese ubergroßen Bilder mit "hochkant"-Angabe oder fest vorgegebenen Breiten schon negativ aufgefallen. Hier hattest du 290px vorgegeben. Es mag sein, dass das so fur dich besser aussieht, aber das ist kein Grund, es fur alle Leser so zu erzwingen. Bitte lass es jetzt wirklich sein, verwende einfach wie alle "mini" und uberlasse so dem Leser, wie groß er das Bild sehen mochte. -- Danke und Gruß, aka 13:35, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Lieber Don_Quijote#Kampf_gegen_die_Windmuhlen , lieber aka , lieber Der], es ist immer dasselbe: da kommen neue Beitrage hier auf dieser Diskussionsseite ohne Bezug zum vorherigen Text, der von dir [Don_Quijote#Kampf_gegen_die_Windmuhlen zu Recht als uberlang bezeichnet wird. Niemand nimmt Bezug auf da vorher Gesagte, da sag' ich's nochmal und es wird immer langer. An zig Stellen - alles gesagt- hab ich signalisiert, dass man doch bitte meine Bilder gerne verkleinern moge, wenn sie zu groß erscheinen, ich beanspruche nicht, das Maß der Dinge zu sein. Trotzdem wird rumgehackt auf mir - fur nix! Aber das liest eh keiner, vor allem nicht meine Begrundungen und Einlassungen dazu, hochstens wenn ich wie hier direkt darauf antworte. Ich sag jetzt mal, auch dir lieber Sanger?? , hier dreht sich leider immer nur alles im Kreis. Es werden immer nur dieselben Dinge gesagt, ohne wirklich zu diskutieren. Ich werde angegriffen, obwohl ich langst alles Mogliche eingeraumt habe und an vielen Stellen Kompromissbereitschaft da ist. Der Beleg fur immer wieder stupide wiederholte Behauptungen, "mini" sei vorgeschrieben und der einzige Standard bleibt aus. Bitte melde sich doch jemand, wenn ein wirklicher Beleg dazu beigebracht werden kann. Darauf warte ich bislang vergeblich. Wenn der Beleg dann als Zitat aus den Wikipedia-Regeln kommt, sagt mir doch bitte Bescheid. Ansonsten verabschiede ich mich hier aus der Diskussion, die bloß immer von vorne losgeht und fur nix immer langer wird. Ich selber werde genau die Kompromissbereitschaft weiter haben, wie ich sie hier immer wieder dargestellt habe, davon lasse ich mich nicht abbringen, auch nicht durch stur wiederholte falsche Behauptungen von dir. lieber Der oder dir, lieber Sanger?? . Damit meine ich - nochmal - nicht die Frage und Diskussionsbeitrage zu subjektiv zu großen Bildern. Macht's gut, liebe Leute und viele Gruße-- Fammautz ( Diskussion ) 14:41, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Du schreibst: "Der Beleg fur immer wieder stupide wiederholte Behauptungen, "mini" sei vorgeschrieben und der einzige Standard bleibt aus." - Nun, bisher hat auch noch nie jemand stupide im Kreis drehend eine formulierte Vorschrift (oder gar ein Gesetz?) fur eine seit Jahren in der Wikipedia entwickelte, allgemein ubliche, plausibel begrundete und anerkannte Vorgehensweise verlangt. Sag mal, gehst du auch ohne Hosen ins Kino oder ungewaschen zum Arzt oder brauchst du dafur auch einen schriftlichen Beleg, dass der Standard ein anderer ist? EOD -- Smial ( Diskussion ) 15:46, 7. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Bild fur NSG Reiersdorf

[ Quelltext bearbeiten ]

{{subst:void|↑↑↑ Bitte im obigen Feld "Betreff" eine moglichst aussagekraftige Uberschrift eingeben! Deine Frage wird direkt hier beantwortet, gib also keine E-Mail-Adresse an!!! ↑↑↑}}

Sehr geehrtes Team der Redaktion Bilder,

ich biete Ihnen ein Bild fur die Seite < https://de.wikipedia.org/wiki/Reiersdorf_(Naturschutzgebiet) > an. Beschreibung: NSG Reiersdorf Datum: 8.6.2024 Quelle: Eigenes Werk Autor: DK3RED Position: 53.03843 N, 13.63036 O

Da ich hier keine Bilder hochladen kann, holen Sie das Bild bitte von hier ab: < https://www.qrp4fun.de/NSG_Reiersdorf.jpg >

MfG. Ingo Meyer (Amateurfunk-Rufzeichen DK3RED)

{{subst:void|↑↑↑ Schreibe deine Frage bitte in die freie Zeile ↑↑↑}} -- 2003:E9:F732:829A:514:FD6E:D7CC:3EA0 14:07, 9. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Bitte vergessen Sie beim Angebot. Ich war auf der falschen Seite. Die Seite des NSG Reiersdorf hat bereits ein Bild.
MfG. Ingo Meyer (DK3RED) -- 2003:E9:F732:829A:514:FD6E:D7CC:3EA0 14:19, 9. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Hallo. Das Foto kann auf der Bilderseite: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Naturschutzgebiet_Reiersdorf?uselang=de trotzdem verwendet werden. Es sind erst zwei. Verschiedene Perspektiven sind immer gut. Gruß -- Georgfotoart ( Diskussion ) 21:16, 9. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Bilder von commons in einem Wikipedia-Artikel einfugen

[ Quelltext bearbeiten ]

Guten Tag. Ich habe Bilder zum NSG Seegut-Semmlersberg in commons hochgeladen. Nun wurde ich die gerne in den entsprechenden Artikel bei Wikipedia selbst einbinden, einfugen, .... Offenbar bin ich zu doof dazu. Wer kann mir - bitte - helfen? Danke. Nachtrag: die Reihenfolge kann ich dann wie andern? -- Bsch-auenwald ( Diskussion ) 15:40, 17. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Du meinst diese Bilder , nicht wahr?
Bilder einbinden wird auf Artikel illustrieren und Hilfe:Bilder beschrieben, reicht Dir das? Gruße vom Sanger?? ( Reden ) 15:53, 17. Jun. 2024 (CEST) Beantworten