Wikipedia : Redaktion Altertum/Hilfsmittel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenbereich Altertum: Redaktion | Portal ? Abkurzung : WP:RA/H

Diese Seite soll einige fur die Arbeit an Artikeln zu Themen des Altertums hilfreichen Arbeitsmittel zusammenfassen.

Namenskonventionen

[ Quelltext bearbeiten ]

Allgemeine Regeln

[ Quelltext bearbeiten ]

Ortsnamen

[ Quelltext bearbeiten ]

Artikel zu Fundorten werden nach ihren modernen Namen benannt und eine Weiterleitung vom historischen Ortsnamen eingerichtet, zum Beispiel:

Lemma: Mumbaqat , Weiterleitung: Ekalte

Artikel zu prominenten historischen Orten werden nach ihren gelaufigen Namen benannt und eine Weiterleitung vom modernen Ortsnamen eingerichtet, zum Beispiel:

Lemma: Troia , Weiterleitung: Hisarlik

Bei umfangreichen Artikeln (in der Regel, wenn der Ort heute noch besiedelt ist) kann der historische Fundort auch aus dem Ortsartikel ausgelagert werden. Beide Artikel werden im Fließtext dann aufeinander verlinkt, zum Beispiel:

Ortsartikel: Jericho , Fundort: Tell es-Sultan

Zitation antiker Quellen

[ Quelltext bearbeiten ]

Allgemeine Hinweise

[ Quelltext bearbeiten ]

Zur Form der Zitate antiker Literatur siehe Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke .

Beim Auflosen der in der wissenschaftlichen Literatur gebrauchlichen Abkurzungen siehe Liste der Abkurzungen antiker Autoren und Werktitel .

Lateinische Inschriften konnen einfach und einheitlich mithilfe von Vorlagen zitiert und verlinkt werden. Fur die Standard-Editionswerke existieren dafur eigene Vorlagen:

Sonstige Inschriften, die in der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby verzeichnet sind, lassen sich mithilfe der Vorlage:EDCS zitieren und verlinken.

Eine weitere Vorlage existiert fur Verweise auf das byzantinische Lexikon Suda :

  • Vorlage:Suda . Diese Vorlage erzeugt außerdem einen Link auf die Online-Ubersetzung der entsprechenden Passage (mit Hilfe der Adler-Nummer des Suda-Artikels).

Antike Geographie

[ Quelltext bearbeiten ]

Altorientalische Chronologie

[ Quelltext bearbeiten ]

Regierungsjahre von Herrschern und ahnliches werden im Themenbereich Alter Orient aus Grunden der Einheitlichkeit wenn moglich nach der mittleren Chronologie angegeben. Sind Datierungen nach langer oder kurzer Chronologie verfugbar, werden diese zusatzlich angegeben ( Achtung: ein Umrechnen zwischen den verschiedenen Chronologiesystemen ist ofter nicht ohne weiteres moglich!) ? die ultrakurze und ultralange Chronologie spielt eine geringere Rolle, daher konnen solche Datenangaben auch entfallen. Sind Daten nur nach anderen Chronologiesystemen verfugbar, werden diese Daten angegeben und besonders betont, dass sie nicht der mittleren Chronologie folgen.

Die Einordnung in das Kategoriensystem erfolgt grundsatzlich nach der mittleren Chronologie; sind diese Daten nicht verfugbar, erfolgt eine Einordnung in die entsprechende Jahrtausend-Kategorie.

Bei allen Jahresangaben ist zu kennzeichnen, welcher Chronologie diese entstammen.

Referenzwerke

[ Quelltext bearbeiten ]

Es gibt eine Reihe von Vorlagen, mit denen die Literaturangaben zu Standardwerken vereinfacht und vereinheitlicht werden:

Digitalisierungsprojekt auf Wikisource: Enthalt einen zunehmenden Teil der inzwischen urheberrechtsfreien Artikel aus der ?Realencyclopadie“.

Digitalisate weiterer Nachschlagewerke

[ Quelltext bearbeiten ]

Online-Datenbanken

[ Quelltext bearbeiten ]

Literarische Quellen

[ Quelltext bearbeiten ]

Hinweise zu online verfugbaren Texten einzelner antiker Autoren finden sich in den betreffenden Artikeln bzw. sollten dort eingetragen werden. Folgende Seiten bieten diverse Quellentexte in Originalsprache und/oder Ubersetzung:

Epigraphik

[ Quelltext bearbeiten ]

Weitere Hilfsmittel

[ Quelltext bearbeiten ]