Wetzsteinschleiferei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wetzsteinmuhle im Freilichtmuseum Glentleiten .
Modell einer Wetzsteinmuhle an der Schleifmuhlenlaine, Unterammergau .

Eine Wetzsteinschleiferei (auch: Wetzsteinschleife, Wetzsteinmuhle oder Schleifmuhle) ist eine Produktionsstatte fur die Herstellung von Wetzsteinen aus Rohmaterial wie z. B. Sandstein (siehe z. B.: Deistersandstein oder Schwarzachtobler Sandstein ).

Geschliffener Wetzstein

Wetzstein ist der Name sehr vieler geographischer Objekte, an oder bei denen Wetzsteine als Rohmaterial gewonnen wurden, die in ihrer Gestalt an einen Wetzstein erinnerten Menhir und von Orten, die solchen Produktionsstatten nahe lagen oder in denen solche Produktionsstatten oder Schleifereien / Muhlen lagen.

Wetzsteinmacherfigur am Dorfbrunnen am Dorfplatz in Unterammergau

Wetzsteine sind seit vorgeschichtlicherer Zeit bekannte Arbeitsgerate (im Fundinventar des Großsteingrab Drosa , in Fundstellen von Montoume und von Nouaillas bei Vayres aus der Jungsteinzeit , im Grabhugel von Leubingen aus der Bronzezeit , in der Megalithanlage Ses Roques Llises auf der spanischen Baleareninsel Menorca ). Das Schleifen der Wetzsteine diente zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und wurde erst im Spatmittelalter gebrauchlich.

Bei der Wetzsteinschleiferei werden geeignete feinkristalline Natursteine verarbeitet, die in der Regel in bergmannischen Verfahren gewonnen wurden. Die Wetzsteine wurden seit dem Spatmittelalter aus manuell vorbereiteten Rohlingen in Handarbeit an hochtourig laufenden kleinen Schleifmuhlsteinen hergestellt, diese Weiterverabeitungszentren lagen stets in der Nahe der Fund- bzw. Abbauorte an einem Flusslauf. Bekannt ist das um 1800 entstandene Olbild von Johann Georg von Dillis (1759?1841) uber die Wetzsteinmuhle bei Ohlstadt .

Im 19. Jahrhundert spezialisierten sich die Steinacher Wetzsteinmacher auf die Herstellung von Abziehsteinen von Rasiermessern und Handwerkerbedarf.

Ab dem 19. Jahrhundert erfolgte die Wetzsteinschleiferei in industrialisiertem Umfang, siehe als Beispiel die Wetzsteinerzeugung im Schwarzachtobel . [1]

  1. Wetzsteinschleiferei in Schwangau
  2. Wetzsteinmacherei in Unterammergau
  3. Freilichtmuseum Glentleiten
Commons : Whetstones  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gemaß Franz Prinz zu Sayn-Wittgenstein, unter Mitarbeit von Johannes Graf von Preysing und Werner A. Widmann in Vorarlberg und Liechtenstein , Munchen 1989, Prestel Verlag, ISBN 3-7913-0851-3 , S. 107 f, wurden alleine in den Wetzsteinschleifereien in Schwarzach in Vorarlberg rund 1,5 Millionen Stuck Wetzsteine pro Jahr in alle Welt geliefert (siehe →  Wetzsteinerzeugung im Schwarzachtobel )