Wetzstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wetzstein mit goldener Fassung, Georgisches Nationalmuseum
Wetzsteine: oben kunstlich (Lange ca. 250 mm), unten aus Naturstein
Der Wetzstein im Schlotterfass am Gurtel beim Mahen mit der Sense
Wetzstein in Gebrauch. Gemalde (1904) von Raffaele Faccioli (1845?1916)

Ein Wetzstein ist ein aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzter flacher Stein zum Schleifen und Scharfen von Werkzeugen bzw. Klingen , insbesondere von Sensen , Sichten , Sicheln oder Messern .

Fruher wurden fur die Herstellung von Wetzsteinen ausschließlich bergmannisch abgebaute Natursteine verwendet ? zum Beispiel harter Kieselsandstein in den Schwabisch-Frankischen Waldbergen bei Jux bis 1923 [1] oder kieselsaurehaltiger Kalkstein in den Ammergauer Alpen bei Unterammergau bis 1958.

Der germanische Wetzstein von Strøm ist mit Runen beschriftet.

Heutzutage bestehen sie meist aus kunstlich gebundenen Korund - oder Siliciumcarbidteilchen . Zum Wetzen wird der Wetzstein ublicherweise angefeuchtet; so dient der Kumpf , auch Wetzkumpf genannt, dem Mahenden nicht nur als Aufbewahrungsgefaß fur den Wetzstein, sondern enthalt auch Wasser, damit der Stein gleich angefeuchtet verwendet werden kann. Das Anfeuchten bewirkt, dass der Schleifschlamm weiterhin am Wetzvorgang teilnehmen kann [2] und sich die Poren nicht zusetzen.

Der Wetzstein darf nicht mit dem feinkornigeren Abziehstein verwechselt werden. Das Wetzen erfolgt in einem gleichmaßigen, etappenweise erfolgenden ?Schwingen“ des Wetzsteines auf Vorder- und Ruckseite der Klinge in deren Langsrichtung, [3] wahrend bei einem Abziehstein die Werkzeugschneide uber den Abziehstein gezogen wird. Im Unterschied zum Wetzstein ist der Schleifstein um seine Achse beweglich, wobei jedoch ein Wetzstein zuweilen auch ein Schleifstein genannt werde. [4] Ein feiner Wetzstein, welcher mit Ol befeuchtet wird, wird auch Olstein genannt. [5]

  • Bernhard Lehnert: Dengeln. Die Kunst, Sense und Sichel zu scharfen. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2586-5 .
Commons : Wetzstein  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Theo Simon: Gesteine, Boden, Landschaft. In: Paul Strahle: Naturpark Schwabisch-Frankischer Wald. Uberarbeitet von Theo Muller. 4. uberarbeitete und erganzte Auflage. Schwabischer Albverein, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2033-6 .
  2. http://www.rief-dieschleiferei.at/Fachwissen%20Messer%20schleifen%20und%20mehr.htm Website der Messerschleiferei & Fachgeschaft Helmut & Waltraud Rief in Volders, Osterreich
  3. Sensenmahen ? Sense wetzen (Teil 3). In: YouTube . Almwirtschaft ? Traditionelles Almhandwerk, Landliches Fortbildungsinstitut Osterreich, 27. Februar 2012, abgerufen am 2. Juni 2017 (Video; 4:33 min).
  4. Johann Christoph Adelung in Grammatisch-kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart , Wiener Ausgabe 1811, Suchworte: Der Wetzstein und Der Schleifstein .
  5. Johann Christoph Adelung in Grammatisch-kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart , Wiener Ausgabe 1811, Suchwort: Der Ohlstein .