Wessobrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wessobrunn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wessobrunn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 47° 53′  N , 11° 2′  O Koordinaten: 47° 53′  N , 11° 2′  O
Bundesland : Bayern
Regierungsbezirk : Oberbayern
Landkreis : Weilheim-Schongau
Hohe : 702 m u.  NHN
Flache : 51,1 km 2
Einwohner: 2235 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 44 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 82405
Vorwahl : 08809
Kfz-Kennzeichen : WM, SOG
Gemeindeschlussel : 09 1 90 158
Gemeindegliederung: 49 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Zopfstraße 1
82405 Wessobrunn
Website : www.wessobrunn.de
Erster Burgermeister : Georg Guggemos ( Gemeinsam-Gestalten )
Lage der Gemeinde Wessobrunn im Landkreis Weilheim-Schongau
KarteStarnberger SeeAmmerseeLandkreis OstallgäuLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis StarnbergLandkreis Landsberg am LechWildsteigWielenbachWessobrunnWeilheim in OberbayernSteingadenSindelsdorfSeeshauptSchwabsoienSchwabbruckSchongauRottenbuchRaistingPremPolling (bei Weilheim)PenzbergPeitingPeißenbergPählObersöcheringOberhausen (bei Peißenberg)IngenriedIffeldorfHuglfingHohenpeißenbergHohenfurchHabachEglfingEberfingBurggenBöbingBernried am Starnberger SeeBernbeurenAntdorfAltenstadt (Oberbayern)
Karte
Wessobrunner Gebet

Wessobrunn ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau .

Der Ort ist uberregional bekannt durch das Kloster Wessobrunn und das Wessobrunner Gebet , das um 814 in althochdeutscher Sprache niedergeschrieben wurde und sich im Besitz des Klosters Wessobrunn befand sowie durch die Wessobrunner Schule , zu der die bedeutendsten Stuckatoren des suddeutschen Barocks gezahlt werden.

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wessobrunn liegt auf einer Hohe von 701 Meter u. d. M. sudwestlich des Ammersees , nordwestlich von Weilheim und sudostlich von Landsberg am Lech . Das Gemeindegebiet zieht sich vom Forst Bayerdießen zum Fuß des Hohen Peißenberg . Von den 5110 ha Gemeindeflache sind 3035 ha landwirtschaftliche Nutzflache, 1786 ha Waldflache und 104 ha Wasserflache. [2]

Gemeindegliederung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es gibt 49 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp [3] angegeben): [4]

Forst entstand 2010 aus Templhof , Sankt Leonhard im Forst , Rechthal und Linden . Die Einode Forst wurde aufgeteilt auf Oberforst und Unterforst .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wessobrunn, Stich von 1640

Kloster Wessobrunn [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Keimzelle des heutigen Orts ist das Kloster Wessobrunn.

Klosterdorf Gaispoint [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Den Namen Wessobrunn trug fruher nur das Kloster. Das heute gleichnamige Dorf nannte man hingegen Gaispoint oder Geispoint, 1483 erwahnt als Gayspewnd . 1128 weihte man in Wessobrunn die erste Pfarrkirche. Demnach muss Gaispoint spatestens seit 1100 bestanden haben. Der Name Gaispoint war wie Wessobrunn ursprunglich ein Flurname. Er leitet sich von mittelhochdeutsch geiz fur ?Ziege‘ und biunde fur ?Gehege‘ her und bezeichnet einen eingezaunten Weideplatz fur Ziegen. 1853 erhielten die Orte Gaispoint und Haid die amtliche Erlaubnis, den Namen Wessobrunn zu tragen.

Eingemeindungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinde Forst und großere Gebietsteile der aufgelosten Gemeinde Haid eingegliedert. [6]

Einwohnerentwicklung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1764 auf 2247 um 483 Einwohner bzw. um 27,4 %.

Jahr 1840 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohner [7] 1358 1462 1519 1641 1526 2317 1715 1693 1761 1862 1968 1988 2065 2121 2191

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeinderat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Kommunalwahl 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen (mit Vergleichszahlen voriger Wahlen):

Rathaus
Sitzverteilung im Gemeinderat
Partei / Liste Wahl 2020 [8] Wahl 2014 [9] [10] Wahl 2008
Sitze Sitze Sitze
Gemeinsam-Gestalten 6 ? ?
Liste Wessobrunn ? 4 5
Die Liste fur Alle 5 4 4
Freie Wahlervereinigung Forst 2 4 3
Wahlergemeinschaft Haid 1 2 2
Sitze gesamt 14 14 14

Burgermeister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erster Burgermeister ist seit Mai 2020 Georg Guggemos (Wahlergruppe Gemeinsam-Gestalten). Dessen Vorganger war ab 2008 Helmut Dinter (Die Liste fur Alle). [11]

Wappen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Blasonierung : ?In Rot ein silbernes korinthisches Kapitell mit gespitztem Saulenstumpf in perspektivischer Ansicht uber einem Paar schraggekreuzter silberner Schlussel.“ [12]

Sport [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eishockey: Im Gemeindeteil Forst gibt es seit 1981 einen Eishockeyverein, den SC Forst [13] (Nature Boyz). Mit Ausnahme von 2 Jahren Natureis-Bayernliga und einem Jahr Eishockey-Bezirksliga Bayern , spielen sie seit Beginn an in der Eishockey-Landesliga Bayern . Der großte Erfolg des SC war im Jahr 2000, als sie die Meisterschaft der Bayerischen Landesliga Sud gewannen. Ihre Heimspiele tragen die Nature Boyz im Eisstadion Peißenberg aus. [14]

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Prachtvoller Stuck im Pralatentrakt des Klosters
Mutter der schonen Liebe. Wessobrunner Gnadenbild
Naturschutzgebiet Paterzeller Eibenwald
Tassilolinde in Wessobrunn im Herbst

Wessobrunn ist uberregional bekannt durch das Wessobrunner Gebet , das alteste deutsche Sprachdenkmal mit christlichem Inhalt, das nach seinem Fundort benannt wurde und heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in Munchen aufbewahrt wird. Es gehort zu einem lateinischen Kodex , der um 814 vermutlich im Bistum Augsburg (aber nicht in Wessobrunn) angefertigt wurde. Der Text wurde im 19. Jahrhundert in einen Stein gemeißelt, der als Denkmal auf dem Lindenplatz vor der Klosterzufahrt steht.

Die Gesamtanlage des Klosters Wessobrunn des 17./18. Jahrhunderts lasst sich in Bayern lediglich mit den Klostern in Tegernsee und Ettal vergleichen. Erhalten ist noch etwa ein Drittel, darunter drei Klostertrakte. Weltberuhmt sind im Fursten- und Pralatentrakt Gang, Treppenhaus und Tassilosaal wegen des prachtvollen Stucks von Johann Schmuzer aus der Wessobrunner Stuckatorenschule. Zum Kloster gehorte fruher auch ein Theatersaal, dessen holzerne Decke im nahen Gasthof zur Post besichtigt werden kann.

Von der romanischen Klosterkirche St. Peter steht heute nur noch der Glockenturm aus Tuffstein (um 1260), der grauer Herzog oder Romerturm genannt wird. Am Standort des ehemaligen Hochaltars erhebt sich eine Gedenkstele. Die Kirchenfundamente wurden Ende des 19. Jahrhunderts von Johann Nepomuk Sepp freigelegt, der dabei spatromanische Steinplastiken entdeckte. Einige Teile davon sind im Glockenturm ausgestellt, die meisten befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum in Munchen, zusammen mit der Wessobrunner Mutter der heiligen Hoffnung . Sie gehort zu den drei altesten erhaltenen marianischen Gnadenbildern Bayerns und stammt aus der Zeit von 1250. Eine Kopie davon steht in der 2009 im Wessobrunner Klostergarten errichteten Mariengrotte .

Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist wurde 1757 im Barockstil erbaut. Neben Stuckaturen von Thassilo Zopf sind Fresken von Johann Baptist Baader mit Szenen aus dem Leben Johannes des Taufers zu sehen. Die Figuren am Hochaltar stammen von Franz Xaver Schmadl und werden zu seinen besten Leistungen gezahlt. Den linken Seitenaltar schmuckt das Gnadenbild Maria ? Mutter der Schonen Liebe , das um 1700 nach Wessobrunn gelangte. Es ist kunsthistorisch ohne Bedeutung, wird aber von einer eigenen Bruderschaft verehrt, die um 1750 rund 600.000 Mitglieder umfasste; heute sind es bedeutend weniger. Maler war der Benediktiner Innozenz Metz . In der Kirche hangt des Weiteren ein bedeutender romanischer Holzkruzifixus aus der Zeit um 1250, der im 18. und 19. Jahrhundert im Volk als Kummernis -Bild verehrt wurde.

Ein weiterer Uberrest der Klosteranlage ist das Brunnenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit dem Wasser der drei Wessobrunner Quellen.

An der Klostermauer steht die beruhmte Tassilolinde . Sie ist ein Naturdenkmal und soll etwa 1000 Jahre alt sein. Nach neuzeitlicher Ausschmuckung der Klostergrundungslegende hatte Herzog Tassilo unter ihr seinen weisenden Traum.

Auf dem Kreuzberg oberhalb von Wessobrunn errichtete man zum Gedenken an die Martyrer des Jahres 955 ein Kreuz, spater an selber Stelle die Kreuzbergkapelle. Der alte Holzbau wurde 1595 durch einen Steinbau ersetzt und 1771 modernisiert mit Fresken von Matthaus Gunther und Stuckaturen von Thassilo Zopf. Die Kapelle umschließt den Hunnenstein , einen Findling , an dem die Monche hingerichtet worden sein sollen.

Paterzell ist bekannt durch seinen ehemaligen Kalktuffsteinbruch , die Ulrichsquelle (Augenheilquelle) und vor allem durch den großten zusammenhangenden Eibenbestand Deutschlands, den Paterzeller Eibenwald .

Auf dem Schlossberg nordlich von Haid liegt der Burgstall Greut . Von der ehemaligen Burg sind keine Reste mehr erhalten, sie ist aber urkundlich ab dem 15. Jahrhundert bezeugt. Nach einer lokalen Tradition soll sie die Burg des legendaren Quellenfinders Wesso gewesen sein.

Ein Ereignis, das jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Forst lockt, ist der Leonhardiritt , der Ross und Reiter einmal durch das Dorf und dreimal um die Dorfkirche fuhrt, die dem Heiligen Sankt Leonhard geweiht ist. Organisiert wird der Anlass von den Mitgliedern des 1961 gegrundeten Forster Leonhardivereins.

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Panorama [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wessobrunn (Panorama) ? Torhaus, Pfarrkirche St. Johann Baptist und Grauer Herzog (Turm), sowie Klostergebaude (von links nach rechts)

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Wessobrunn  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Wessobrunn  ? Reisefuhrer

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Gemeinde Wessobrunn. Abgerufen am 2. Mai 2019 .
  3. Gemeinde Wessobrunn in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online . Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 4. September 2019.
  4. Gemeinde Wessobrunn, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales, abgerufen am 1. April 2021.
  5. Landesamt fur Statistik (Hrsg.): Bayern in Zahlen . Band   2018 , Nr.   9 , S.   564 ( PDF ). Namensanderung von Metzgengasse in Metzengasse zum 1. Juli 2018
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982 . W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1 , S.   595 .
  7. Kommunalstatistik von Wessobrunn , abgerufen am 5. November 2010
  8. Kommunalwahl 2020 Gemeinde Wessobrunn Gemeinderat. In: wessobrunn.de. 24. Marz 2020, abgerufen am 6. Mai 2020 .
  9. Ergebnis der Kommunalwahl 2014 , abgerufen am 18. Marz 2014
  10. Weilheimer Tagblatt vom 18. Marz 2014, Lokalteil S. 8
  11. Roland Halmel: Besonderer Abschiedsgruß fur Wessobrunner Burgermeister Dinter. In: merkur.de. 5. Mai 2020, abgerufen am 6. Mai 2020 .
  12. Eintrag zum Wappen von Wessobrunn  in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  13. nature-boyz.de, Info SC Forst
  14. ref rodi-db.de, Ligenzugehorigkeit SC Forst