Werner Rolevinck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seite aus Rolevincks Fasciculus temporum , Koln um 1483

Werner Rolevinck (* 1425 in Laer ; † 1502 in Koln ) war ein Kartausermonch in Koln , der zahlreiche Schriften kirchengeschichtlicher, regionalgeschichtlicher und exegetischer Art verfasste.

Rolevinck wurde in Laer bei Horstmar als altester Sohn des wohlhabenden Erbbauern Johann Schulte Rolevinck geboren, der ihm eine hohere Ausbildung finanzieren konnte. 1443/44 ließ sich Rolevinck an der juristischen Fakultat zu Koln einschreiben, bevor er am 6. November 1447 in das Kartauserkloster St. Barbara in Koln eintrat, wo er bis zu seinem Tode durch die Pest 1502 lebte. Er verfasste im Kloster uber 50 Schriften, darunter Predigten, Geschichtswerke und Bibelauslegungen, die alle in der Tradition der mittelalterlichen Scholastik stehen und nur in Ansatzen schon die Geisteshaltung des Renaissance-Humanismus erkennen lassen. Seine wichtigsten Werke sind der Fasciculus temporum und De laude antiquae Saxoniae nunc Westfaliae dictae .

Der Fasciculus temporum ist eine Universalgeschichte in ubersichtlicher Form, die zwar zu seiner Zeit keine herausragende wissenschaftliche Leistung war, aber eine ungeheure Verbreitung fand. Dieses Werk Rolevincks wurde auch ubersetzt und erreichte in ca. 50 verschiedenen Drucken eine Gesamtauflage von 100.000 Exemplaren.

De laude antiquae Saxoniae nunc Westfaliae dictae (deutsch Zum Lobe Westfalens, des alten Sachsenlandes ) ist das zweite wichtige Buch Rolevincks, das bereits einige der bis heute gangigen Stereotype uber Westfalen formuliert. Das Werk ist zugleich eine der altesten Kulturgeschichten einer deutschen Landschaft und in zahlreichen Auflagen bis heute immer wieder erschienen.

Weiter gehort zu seinen Werken der Bauernspiegel ( Libellus de regimine rusticorum ), das einen umfassenden Einblick in die Sozialgeschichte der Bauern am Ausgang des Mittelalters bietet. Darin erinnert Rolevinck an die Gleichheit der Menschen vor Gott und im Angesicht des Todes. Der Bauer ist fur ihn Freund und Mitarbeiter Gottes, Nahrvater der Menschheit. Der Sohn Gottes hat wahrend seines Lebens auf Erden die Frucht der bauerlichen Arbeit, Brot und Wein, erkoren, Materie zu sein fur Christi mystische und leibhaftige Gegenwart in der Eucharistie.

Wiegendrucke und Ausgaben der Fruhen Neuzeit

Werke von Werner Rolevinck im Gesamtkatalog der Wiegendrucke , einige Digitalisate:

  • Quaestiones duodecim notabiles. Arnold ter Hoernen , Koln um 1472 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum. Nikolaus Gotz, Koln um 1473 ( Digitalisat )
  • De contractibus . Arnold ter Hoernen, Koln um 1475 ( Digitalisat )
  • De forma visitationum monasticarum . Arnold ter Hoernen, Koln um 1475 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum. Jan Veldener, Lowen 1475 ( Digitalisat )
  • Paradisus conscientiae. Arnold ter Hoernen, Koln 1475 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum. Konrad Winters, Koln 1476 ( Digitalisat )
  • De fraterna correctione . Arnold ter Hoernen, Koln um 1477 ( Digitalisat )
  • De regimine rusticorum . Arnold ter Hoernen, Koln 1477?84 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum . Heinrich Quentell , Koln 1479 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum . Heinrich Quentell, Koln 1479 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum . Heinrich Quentell, Koln 1480 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum . Jan Veldener, Utrecht 1480 ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum , deutsch: Eyn burdin oder versamlung der zyt. Bernhard Richel, Basel [31. VIII. 1481] ( Digitalisat )
  • Fasciculus temporum . Johann Pruss, Strassburg 1487 ( Digitalisat )
  • De regimine rusticorum . Johann von Paderborn, Lowen nicht vor 1484, nicht nach 1487 ( Digitalisat )
  • Sermo in festo praesentationis beatissimae Mariae virginis . Arnold ter Hoernen, Koln 1470 ( Digitalisat )
  • Burkhard Gotthelf Struve (Hrsg.): Fasciculus temporum omnes antiquorum. In: Rerum Germanicarum Scriptores . Band 2. 3. Auflage. Regensburg 1726, S. 397?575 (Druckausgabe von 1584)

Moderne Ausgaben und Ubersetzungen

  • Hermann Bucker (Hrsg.): Werner Rolevinck 1425?1502: Ein Buch zum Lobe Westfalens, des alten Sachsenlandes. Der Text der lateinischen Erstausgabe vom Jahre 1474 mit deutscher Ubersetzung. 2. Auflage. Aschendorff, Munster 1982
  • Egidius Holzapfel (Hrsg.): Werner Rolevincks Bauernspiegel. Untersuchung und Neuherausgabe von ?De regimine rusticorum“. Herder, Basel 1959
  • Die seelsorgliche Fuhrung der Bauern . Freiburg i. Br. 1959

In seinem Heimatort Laer ist nach ihm die Grundschule benannt.