Weltraumkommando der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weltraumkommando der Bundeswehr
? WRKdoBw ?


Internes Verbandsabzeichen
Aufstellung 13. Juli 2021
Staat Deutschland   Deutschland
Streitkrafte Bundeswehr
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Kommandobehorde
Unterstellung Internes Verbandsabzeichen des Kommando Luftwaffe Kommando Luftwaffe
Standort Uedem
Website WRKdoBw
Leitung
Kommandeur Generalmajor Michael Traut
Stv. Kommandeur Oberst i. G. Thomas Spangenberg

Das Weltraumkommando der Bundeswehr ( WRKdoBw ) ist eine Kommandobehorde der Luftwaffe mit Sitz in Uedem in der Luftverteidigungs-Anlage Uedem und dem Kommando Luftwaffe unterstellt.

Das Kommando soll alle mit dem Weltraum verbundenen Aktivitaten der Bundeswehr bundeln. Kunftig sollen Defensivoperationen im All geplant und gefuhrt werden. Vordringliche Aufgabe soll die Uberwachung und der Schutz der Satelliten der Bundeswehr zur Kommunikation und Aufklarung (Systeme SATCOMBw , SAR-Lupe , SARah ) vor Schaden durch Weltraumschrott oder -waffen sein. Dazu wird u. a. das Weltraumbeobachtungsradar TIRA genutzt.

Ende 2022 waren beim Kommando etwa 90 Dienstposten besetzt, die von einem Generalmajor gefuhrt wurden; bis 2027 soll diese Zahl auf 220 ansteigen. [1] Im Kommando erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Cyber- und Informationsraum sowie mit dem Deutschen Zentrum fur Luft- und Raumfahrt . Das bereits zuvor vorhandene Weltraumlagezentrum wurde in das Weltraumkommando eingegliedert.

Das Kommando wurde vorerst in Containern auf dem Gelande des Lagezentrums auf dem Paulsberg in Uedem untergebracht. Ein neues Stabsgebaude wurde im April 2023 eingeweiht. [2]

Das Kommando wurde am 13. Juli 2021 durch die Bundesministerin der Verteidigung , Annegret Kramp-Karrenbauer , in Dienst gestellt. Es ging aus dem erst am 21. September 2020 aufgestellten Air and Space Operations Centre hervor. Im ?Eckpunktepapier fur die Zukunft der Bundeswehr“ vom Mai 2021 kundigten Kramp-Karrenbauer und der Generalinspekteur der Bundeswehr , Eberhard Zorn , die Aufstellung des Kommandos fur das dritte Quartal 2021 an, um die Dimension Luft- und Weltraum zu starken. [3] Das Kommando wurde im April 2023 als eigenstandige, streitkraftegemeinsame Dienststelle etabliert. [4] Robert Kuckertz komponierte den Truppenmarsch Weltraumkommando ? Space Guard Salute , der mit der Titelmelodie der Weltraumserie Raumpatrouille beginnt. [5]

Nr. Name Beginn Ende
1 Generalmajor Michael Traut 27. September 2021

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. In der Tiefe des Raums. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (deutsch).
  2. Uedem: Bundeswehr mit neuem Haus furs Weltraumkommando. Abgerufen am 6. April 2023 .
  3. Eckpunkte fur die Zukunft der Bundeswehr. (PDF) In: bmvg.de. 18. Mai 2021, abgerufen am 14. Juli 2021 .
  4. Anja Settnik, Ludwig Krause: Das Weltraumkommando der Bundeswehr. In: Rheinische Post. 6. April 2023, abgerufen am 27. Juni 2023 .
  5. Weltraumkommando - Space Guard Salute aufgefuhrt durch das Luftwaffenmusikkorps Munster

Koordinaten: 51° 40′ 48,9″  N , 6° 18′ 15,8″  O