Welthungerhilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Welthungerhilfe
(Welthungerhilfe)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Grundung 14. Dezember 1962
Sitz Bonn ( Koordinaten: 50° 40′ 56,4″  N , 7° 9′ 38,2″  O )
Zweck Außenhilfe , development cooperation, humanitare Hilfe
Vorsitz Marlehn Thieme
Geschaftsfuhrung Mathias Mogge
Umsatz 307.093.586 Euro (2021)
Beschaftigte 480 (2021)
Freiwillige 25 (2020)
Mitglieder 28 (2018)
Website www.welthungerhilfe.de

Die Welthungerhilfe , offiziell Deutsche Welthungerhilfe e. V., ist eine deutsche Hilfsorganisation der Außenhilfe mit Sitz in Bonn . [1] Seit ihrer Grundung im Jahr 1962 hat sie mit rund 4,2 Milliarden Euro uber 10.369 Projekte in 70 Landern Afrikas , Lateinamerikas und Asiens durchgefuhrt. [2]

2020 gab es 539 Auslandsprojekte in 35 Landern, 45 uberregionale Projekte und 9 Inlandsprojekte. [3] Der Verein bezeichnet sich als konfessionell und politisch unabhangig und hatte 2020 weltweit 3.082 Mitarbeiter aus 67 Nationen. Der Steuerstatus ist gemeinnutzig und mildtatig. Er tragt das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts fur soziale Fragen . [4] Im Dezember 2014 wurde die Welthungerhilfe mit World Vision als transparenteste Organisation in Deutschland ausgezeichnet. [5] Die Welthungerhilfe ist seit 2005 Mitglied im Bundnis Entwicklung Hilft . [6]

Ziele und Prinzipien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Hunger aus der Welt zu schaffen. Nach dem Grundprinzip Hilfe zur Selbsthilfe [7] unterstutzt sie mit lokalen Organisationen Menschen in Entwicklungslandern dabei, sich aus Hunger und Armut zu befreien und nachhaltig zu versorgen. Außerdem mochte die Welthungerhilfe durch Projekte in Deutschland das Bewusstsein fur globale Probleme in der deutschen und europaischen Offentlichkeit und Politik starken. [8]

25 Jahre Deutsche Welthungerhilfe: Bundesdeutsche Briefmarke von 1987

Der Verein wurde 1962 auf Initiative des damaligen Bundesprasidenten Heinrich Lubke als Deutscher Ausschuss fur den Kampf gegen den Hunger gegrundet. Sie bildete die deutsche Sektion der Freedom From Hunger Campaign , die 1961 vom Generaldirektor der Welternahrungsorganisation der Vereinten Nationen, Binay Ranjan Sen , ins Leben gerufen worden war. 1967 erfolgte die Umbenennung in die heutige Bezeichnung.

Ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende (Anderung der Amtsbezeichnung im Jahr 2008 zu Prasident) der Organisation waren:

  1. 1962?1965: Fritz Dietz
  2. 1965?1968: Hans-Joachim von Merkatz
  3. 1968?1973: Heinrich Kraut [9]
  4. 1973?1984: Claus W. Broicher
  5. 1984?1995: Helga Henselder-Barzel
  6. 1996?2008: Ingeborg Schauble
  7. 2008?2018: Barbel Dieckmann (Amtsbezeichnung nach Anderung der Fuhrungsstruktur: Prasidentin)
  8. seit 2018: Marlehn Thieme

Seit ihrer Grundung ist der jeweilige Bundesprasident Schirmherr der Organisation. Im Jahr 2008 gab sich der Verein eine neue Fuhrungsstruktur. Prasidentin wurde im November 2018 die Juristin und u. a. Vorsitzende des Rates fur Nachhaltige Entwicklung Marlehn Thieme ; ihr Stellvertreter ist der Direktor des Zentrums fur Entwicklungsforschung der Universitat Bonn Joachim von Braun . Organisatorisch wird der Verein von einem siebenkopfigen ehrenamtlichen Prasidium geleitet, das einen hauptamtlichen Vorstand einsetzt. [10] [11] Generalsekretar und Vorstandsvorsitzender ist seit September 2018 Mathias Mogge . [12]

Trotz eines schnell anwachsenden privaten Spendenaufkommens seitens der Bevolkerung (2019: 56,6 Millionen Euro) wird die Vereinsarbeit weiterhin mehrheitlich aus offentlichen Zuwendungen finanziert (2019: 189,5 Millionen Euro). [13] Die großten offentlichen Geldgeber sind das Welternahrungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), das Bundesministerium fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die Deutsche Gesellschaft fur Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die EU-Kommission und das Auswartige Amt . Abgesehen von diesen Haupteinnahmequellen werden zudem Ertrage aus den Posten ?Stiftung Welthungerhilfe“ (2019: 0,5 Millionen Euro) und ?Zinsen und ubrige Ertrage“ (2019: 3,1 Millionen Euro) erzielt. Der Verwaltungsanteil der Organisation betrug 2019 2,4 % (2018: 3,2 %). Weitere 4,6 % flossen 2019 in Werbung und Offentlichkeitsarbeit (2018: 5,1 %). [13]

Neben der unmittelbaren Katastrophenhilfe unterstutzt die Welthungerhilfe Menschen hauptsachlich in den Bereichen landliche Entwicklung , Ernahrungssicherung . Daruber hinaus werden Projekte zur Wiederherstellung der Basisinfrastruktur (z. B. Schulen, Straßen), die soziale Integration und Bildung , die Starkung der Zivilgesellschaft , der Gesundheitsvorsorge sowie WASH-Projekte (Wasser, Sanitarversorgung & Hygiene) durchgefuhrt.

Millennium Village Project

In Deutschland und Europa setzt sich die Welthungerhilfe gemeinsam mit anderen Organisationen kritisch mit der gegenwartigen Entwicklungspolitik auseinander und wirkt entsprechend auf die staatlichen Stellen ein. Im Jahr 2019 wurde in Deutschland durch 9 verschiedene Projekte das Bewusstsein fur globale Probleme in der deutschen und europaischen Offentlichkeit und Politik gestarkt. Die Inlandsprojekte informieren uber die Themen Hunger und Armut und fordern aktives Engagement fur eine Welt ohne Hunger. Außerdem veroffentlicht sie z. B. regelmaßig gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes unter dem Namen ?Kompass“ einen Bericht zur Wirklichkeit der Entwicklungspolitik. [14] Die Welthungerhilfe ist Mitglied im deutschen Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen VENRO . Gemeinsam mit dem Netzwerk Alliance2015 , einem Verbund von sieben europaischen Hilfsorganisationen, betreibt sie politische Lobbyarbeit auch auf europaischer Ebene. Sie fordert zudem eine zeitgemaße Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen Themen im Schulunterricht durch eine Reihe eigener Materialien und bietet eine Reihe von Mitmachaktionen an. [15]

Ehrenamtliche Helfer unterstutzen den Verein mit Veranstaltungen, in denen Spenden fur die Projektarbeit eingeworben werden. [16]

Seit 2006 veroffentlicht die Welthungerhilfe jahrlich einen Welthunger-Index zur globalen Ernahrungslage. Von 2006 bis 2017 wurde der Bericht mit dem Internationalen Forschungsinstitut fur Ernahrungspolitik herausgegeben. Seit 2007 ist die Organisation Concern Worldwide Mitherausgeber. [17]

Jedes Jahr rund um den Welternahrungstag am 16. Oktober stellt die Organisation ihre Arbeit im Rahmen einer ?Woche der Welthungerhilfe“ vor. Eroffnet wird die ?Woche der Welthungerhilfe“ durch eine Fernsehansprache des Bundesprasidenten, dem Schirmherr der Organisation. [18]

Das Analysehaus Phineo fuhrte im Jahr 2014 eine Transparenz-Studie durch und testete 50 Spendenorganisationen in verschiedenen Kategorien. Es wurde ermittelt, wie transparent die Organisationen uber ihre Strategie, Aktivitaten und Wirkung informierten. Die Welthungerhilfe legt ihre Arbeit auf ihrer Website transparent dar [19] und wurde daraufhin im Dezember 2014 gemeinsam mit der Hilfsorganisation World Vision als transparenteste Organisation in Deutschland ausgezeichnet. [20] Die Welthungerhilfe verpflichtet sich als Unterzeichnerin der Initiative Transparente Zivilgesellschaft in einem bestimmten Format offen zu legen, welche Ziele sie verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer daruber entscheidet. [21] In Form eines Jahresberichts legt die Welthungerhilfe jahrlich Rechenschaft ab. [22]

Commons : Welthungerhilfe  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Satzung
  2. Jahresbericht 2020, S. 10
  3. https://www.welthungerhilfe.de/ueber-uns/transparenz-qualitaet/jahresbericht/
  4. http://www.dzi.de/spenderberatung/datenbanksuchmaske/suchergebnisse/?11280
  5. Spiegel-Online Artikel ?Ranking der Top 50 Spendenorganisationen“
  6. Uber uns. In: Bundnis Entwicklung Hilft. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (deutsch).
  7. https://www.welthungerhilfe.de/ueber-uns/unsere-arbeit/vision/
  8. Aufgaben und Ziele der Welthungerhilfe
  9. Ernst Klee : Deutsche Medizin im Dritten Reich ? Karrieren vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-10-039310-4 , S. 14.
  10. Dieckmann ist neue Welthungerhilfe-Chefin ( Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive ) Express vom 27. November 2008
  11. Mitgliederversammlung wahlt heute neues Prasidium der Welthungerhilfe in Berlin ( Memento vom 21. Dezember 2011 im Internet Archive )
  12. Welthungerhilfe: Pressemitteilung ?Wechsel an der Spitze der Welthungerhilfe“. Abgerufen am 26. September 2018 .
  13. a b Welthungerhilfe Jahresbericht. Welthungerhilfe, abgerufen am 14. September 2019 .
  14. Bericht zur Wirklichkeit der Entwicklungshilfe
  15. Mitmachaktionen der Welthungerhilfe
  16. Freunde und Unterstutzer der Welthungerhilfe ( Memento vom 7. August 2015 im Internet Archive )
  17. Der Welthunger-Index 2014
  18. Woche der Welthungerhilfe. Abgerufen am 20. Juni 2024 .
  19. Transparenzseite der Welthungerhilfe
  20. Spiegel-Online Artikel ?Ranking der Top 50 Spendenorganisationen“
  21. Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Abgerufen am 20. Juni 2024 .
  22. Der Jahresbericht der Welthungerhilfe. Abgerufen am 20. Juni 2024 .