Weißbier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Etikett der Kaiser-Wilhelm-Brauerei aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
Ein Glas Weißbier der Munchner Augustiner-Brau

Weißbier , auch weißes Bier oder einfach nur Weiße , im Handel oft auch in der Schreibung Weissbier anzutreffen [1] , ist eine Biersorte , die sich ursprunglich nur auf die Abgrenzung zu Braunbier , Rotbier und Schwarzbier bezog. Die Bezeichnung weiß ist der sprachlich/sprachspielerische Hinweis auf das verwendete Getreide Weizen (wie bei Weizenbier ). Die Stammwurze betragt zwischen 11 und 13 °P (Grad Plato). Wahrend in Suddeutschland Weißbier meist mit Weizenbier gleichgesetzt wurde, werden andererorts auch obergarige Gerstenbiere als Weißbier bezeichnet. [2]

Daneben gibt es Weißbier in den Varianten hell, dunkel, ?leicht“ und alkoholfrei. [3]

Commons : Weißbier  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weißbier  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. So etwa bei den traditionellen bayerischen Biermarken Franziskaner, Augustiner und Konig Ludwig.
  2. Bier und Brauhaus, Ausgabe 35, S. 45
  3. Konig Ludwig Weißbier, abgerufen am 11. November 2022