Watanabe Michio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buste von Michio Watanabe in Nasushiobara

Watanabe Michio ( jap. 渡? 美智雄 ; * 28. Juli 1923 in der ?tawara , Prafektur Tochigi , Japan ; † 15. September 1995 in Tokio ) war ein japanischer Politiker .

Biografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Abgeordneter und Minister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Watanabe begann seine politische Laufbahn als Kandidat der Liberaldemokratischen Partei (LDP) 1955 mit der Wahl zum Mitglied des Prafekturparlaments von Tochigi, dem er bis 1963 angehorte. Im Anschluss wurde er zum Abgeordneten des Unterhauses ( Sh?giin ) gewahlt, in dem er bis zu seinem Tod fur die LDP die Interessen des Wahlkreises Tochigi III vertrat. Nachdem es 1973 zu Erfolgen der Kommunistischen Partei Japans bei den Kommunalwahlen und Wahlen zum Oberhaus ( Sangiin ) kam, verlangte er als Vertreter des ?Klub des Sommertraums“ (Seirankai) genannten konservativen Parteiflugels von Premierminister Tanaka Kakuei eine Ruckkehr zu den Werten der LDP zur Bekampfung der Kommunisten. [1]

1976 wurde er von Premierminister Fukuda Takeo als Minister fur Gesundheit und Wohlfahrt erstmals in eine Regierung berufen und gehorte dieser bis 1977 an.

Von Dezember 1978 bis November 1979 war er noch Minister fur Landwirtschaft, Forsten und Fischerei im ersten Kabinett von Premierminister ?hira Masayoshi .

Innerhalb der LDP gehorte er der Faktion Seisaku Kagaku Kenky?jo ( Seikaken ) von Nakasone Yasuhiro an.

In der ersten und zweiten Regierung von Premierminister Suzuki Zenk? ubernahm er zwischen Juli 1980 und November 1982 das einflussreiche Amt des Finanzministers . 1981 war er Grunder der uberfraktionellen Studiengruppe Onchikai. 1982 kam es zu einer Wirtschaftskrise mit einem Ansteigen der Staatsschulden und einem Ruckgang der Konjunktur . Die von ihm angedachten Maßnahmen zur Senkung der Staatsschulden wurden jedoch nicht angenommen. [2]

Spater war er wahrend der zweiten Amtszeit von Premierminister Nakasone von Dezember 1985 bis Juli 1986 Mitglied einer Regierung und hatte dabei das bedeutende Amt des Ministers fur Internationalen Handel und Industrie inne. In diese Zeit fiel auch erneut eine Wirtschaftskrise mit der Folge einer Abwertung des Yen . [3]

Zwischen Oktober 1987 bis Juni 1989 gehorte er dem Parteivorstand der japanischen Liberaldemokratischen Partei als Vorsitzender des Politikforschungsrates an und hatte damit neben dem Premierminister und LDP-Vorsitzenden Takeshita Noboru eines der sogenannten ?drei wichtigen Parteiamter“ inne.

Faktionsvorsitzender und erfolglose Kandidaturen als Parteivorsitzender [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1990 wurde er Vorsitzender der Nakasone-Faktion, die gleichzeitig in Watanabe-Faktion umbenannt wurde. Dabei wurde er wegen seiner besonders barschen Redeweise bekannt und auch dafur kritisiert, dass er behauptete, dass die farbigen Amerikaner maßlose Verschwender seien, viele Chinesen noch in Hohlen leben wurden und besonders, dass Korea mit seiner Annexion durch Japan 1910 einverstanden gewesen sei. [4]

Als Vorsitzender der Watanabe-Faktion kandidierte er mehrfach erfolglos bei der Wahl fur das Amt des Vorsitzenden der LDP und damit de facto fur das des Premierministers. Zunachst unterlag er bei der Wahl 1991 Miyazawa Kiichi mit 120 zu 285 Stimmen. Gleichwohl war er in dessen erstem und zweiten Kabinett von November 1991 bis April 1993 Stellvertretender Premierminister sowie Außenminister, musste jedoch letztlich aus gesundheitlichen Grunden diese Amter aufgeben.

1993 unterlag er erneut bei der Wahl zum Parteivorsitzenden mit 159 zu 208 Stimmen K?no Y?hei . Allerdings stellte die LDP danach erstmals seit 1955 nicht den Premierminister, sondern Hosokawa Morihiro von der Neue Japan-Partei . Der Machtverlust wurde von Watanabe bereits vorhergesehen. [5]

1994 versuchte er vor der Wahl des Premierministers die Bildung eines Bundnisses mit anderen Parteien, gab dies jedoch wegen mangelnder Unterstutzung auf.

Wenige Monate vor seinem Tod war er 1995 Leiter einer Delegation zur Normalisierung der diplomatischen Beziehungen mit Nordkorea sowie zu weiteren Gesprachen, die zur Zusage einer Hilfslieferung von 300.000 Tonnen Reis an Nordkorea fuhrten.

Sein Sohn Yoshimi Watanabe , der seit 1983 sein Privatsekretar war, wurde 1996 als sein Nachfolger zum Abgeordneten des Unterhauses gewahlt.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Watanabe Michio  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. DER SPIEGEL: "Klub des Sommersturms" (Nr. 38/1973)
  2. DER SPIEGEL: "Dunnes Papier" (Nr. 42/1982)
  3. DER SPIEGEL: "Wird eng" (Nr. 21/1986)
  4. DER SPIEGEL: "Gestorben Michio Watanabe" (Nr. 38/1995)
  5. DER SPIEGEL: "Revolution von oben" (Nr. 30/1993)