Waltraut Seitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waltraut Carola Seitter (* 13. Januar 1930 in Zwickau ; † 15. November 2007 in Schalkenmehren ) war eine deutsche Astronomin und erste Lehrstuhlinhaberin fur Astronomie in Deutschland.

Waltraut Seitter wurde in Zwickau geboren, wo ihr Vater Ingenieur bei den Horch -Werken war. Zur Schule ging sie in Koln, wo sie ? neben Tatigkeiten als Straßenbahnschaffnerin, Fluchtlingshelferin und technische Zeichnerin ? 1949 das Abitur ablegte und anschließend das Studium der Physik, Mathematik, Chemie und Astronomie aufnahm. Ein Fulbright-Stipendium fuhrte sie zum Smith College , Northampton (Massachusetts) (USA), wo sie 1955 nach dem Erwerb des Master of Arts in Physik Instructor fur Astronomie wurde. Von 1958 bis 1962 arbeitete sie am Observatorium Hoher List der Universitatssternwarte Bonn. Nach ihrer 1962 erfolgten Promotion war sie zwei weitere Jahre wissenschaftliche Angestellte und Assistentin in Bonn, bevor sie 1965 zum Observator und 1969 zum Hauptobservator und außerplanmaßigem Professor an der Universitat Bonn ernannt wurde. 1967 war sie Gastprofessor an der Vanderbilt University in Nashville ( Tennessee ), anschließend als Full Professor am Smith College tatig (ab 1973 Eliza Appleton Haven Professor fur Astronomie). 1975 erhielt sie einen Ruf als Professorin und Direktorin des Astronomischen Instituts der Universitat Munster , das sie bis zu ihrer Emeritierung 1995 leitete. Sie war die erste Frau, die in Deutschland einen Lehrstuhl fur Astronomie innehatte.

In Bonn arbeitete sie uber Probleme der Stellarstatistik und der Spektralklassifikation von Sternen (Bonner Spektralatlas) sowie uber eruptive Sterne. In Munster stand neben der Lehre der Umzug in ein neues Gebaude mit Verbesserung der Infrastruktur im Vordergrund. Jedoch fuhrten Konzentrationsmaßnahmen der damaligen Ministerin fur Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einschrankung der Mittel und endlich zur Schließung des Instituts im Jahre 1997. [1]

Waltraut Seitter bearbeitete mit einem Team von Diplomanden und Doktoranden besonders das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstutzte Muenster Redshift Project zur großraumigen Galaxienverteilung und eine Galaxiendurchmusterung des Sudhimmels. Erste Hinweise fur das Wirken der kosmologischen Konstante wurden in einer Anfang 1997 eingereichten Arbeit gegeben, ehe die Entdeckung im folgenden Jahr von US-amerikanischen Wissenschaftlern angekundigt wurde.

1980 organisierte sie eine Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Munster, 1993 eine internationale Tagung im Rahmen des NATO Advanced Study Institute. Von 1990 bis 1996 gehorte sie dem Herausgeberteam der Zeitschrift Die Sterne an. Nach ihrer Emeritierung fand sie Gelegenheit, einige ihrer Arbeiten in USA und Chile weiterzufuhren.

Nach ihr wurde der Asteroid (4893) Seitter benannt.

Seit 1975 war sie mit dem Astronomen Hilmar W. Duerbeck verheiratet.

2021 gab es den Vorschlag, die Apffelstaedtstraße in Munster kunftig nach Waltraut Seitter zu benennen. [2] Der Hauptausschuss des Stadtrates entschied sich allerdings fur die judische Zahnarztin Henriette Sophie Son als neue Namensgeberin. [3]

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Zweifarbendiagramme und Fragen der Stellarstatistik , 1962
  • Das Spektrum der Nova Herculis 1963: Nach Objektivprismen-Aufnahmen am Observatorium Hoher List , 1963
  • Bonner Spektral-Atlas I, II , 1970, 1975
  • Large-scale structures in the universe: observational and analytical methods , 1988
  • Cosmological aspects of X-ray clusters of galaxies , 1994

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. JGU Mainz. Arbeitsstelle Kleine Facher
  2. Klaus Baumeister: Neuer Name fur die Apffelstaedtstraße. In: wn.de. 21. Mai 2021, abgerufen am 1. Marz 2024 .
  3. Klaus Baumeister: Neuer Name fur die Apffelstaedtstraße. In: wn.de. 21. Mai 2021, abgerufen am 1. Marz 2024 .