Walter Wilhelm Goetze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Wilhelm Goetze (* 17. April 1883 in Berlin ; † 24. Marz 1961 ebenda) war ein deutscher Operettenkomponist .

Walter Wilhelm Goetze wurde als Sohn eines Ministerialdirigenten in Berlin geboren. Die musikalische Begabung war ihm von seinem Vater mit in die Wiege gelegt worden; denn schon dieser war ein leidenschaftlicher Musikliebhaber gewesen. Nach dem Abitur war fur Goetze schnell klar, dass fur ihn nur ein Studium der Musik in Frage kam. In dem Wagnerianer Oskar Moricke fand er seinen Lehrmeister. Nachdem er sein Studium beendet hatte, wurde er Orchestermusiker am Berliner Kabarett ?Pele-mele“. Die zweite Station seiner Karriere fuhrte ihn zum Berliner ? Intimen Theater “, wo er auch zum ersten Mal als Komponist von Chansons erfolgreich ans Licht der Offentlichkeit trat. Viele davon ubernahm er spater in seine Buhnenwerke.

Danach fand Goetze als Kapellmeister an verschiedenen Stadttheatern Anstellung und komponierte nebenher. Schon nach wenigen Jahren konnte er es sich leisten, seine Engagements aufzugeben und als freischaffender Komponist von den Honoraren zu leben.

1911 wurde in Hamburg seine Fliegerposse Parkettsitz Nr. 10 uraufgefuhrt. Der richtige Erfolg stellte sich aber erst mit seinem zweiten Buhnenwerk ein, der Posse mit Musik in drei Akten Nur nicht drangeln , die 1912 in seiner Geburtsstadt zum ersten Mal uber die Buhne ging. Von nun an folgten nahezu jedes Jahr ein bis zwei neue Buhnenwerke, uberwiegend waren es Operetten.

Am erfolgreichsten davon war Ihre Hoheit ? die Tanzerin , mit dem ?Lied vom schwachen Stundchen“. Allein in Berlin wurde dieses Werk fast 700 mal in Folge gespielt, ist aber heutzutage fast vergessen. Dafur kennt man immer noch seine Operetten Adrienne mit dem schmissigen ?Branntweinlied“ und Der goldene Pierrot , die es immer wieder mal schaffen, an einem Stadttheater oder an einer Tourneebuhne aufgefuhrt zu werden.

Goetzes Absicht war, die Berliner Operette zu verfeinern und zu veredeln, was ihm teilweise auch gut gegluckt ist. Am fruchtbarsten dabei war die Zusammenarbeit mit den Librettisten Richard Bars und Oskar Felix . Fur die Musik von Goetze hat sich ganz besonders der Dirigent Franz Marszalek im WDR Koln mit beispielhaften Aufnahmen eingesetzt.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1911: Parkettsitz Nr. 10 , Posse mit Musik in einem Vorspiel und drei Akten (Libretto: Herman Haller und Willi Wolff )
  • 1912: Nur nicht drangeln , Posse mit Musik in drei Akten (Libretto: Richard Keßler und Willy Prager)
  • 1913: Wenn Manner schwindeln ...! , Musikalischer Schwank in drei Akten nach einem Lustspiel-Motiv von Fritz Friedmann-Frederich (Libretto: Bruno Decker und Robert Pohl )
  • 1914: Der liebe Pepi , Operette in drei Akten (Libretto: Bruno Decker und Otto Sprinzel)
  • 1918: Am Brunnen vor dem Tore , Singspiel in drei Akten (Libretto: Oskar Felix )
  • 1919: Ihre Hoheit ? die Tanzerin , Operette in drei Akten (Libretto: Richard Bars und Oskar Felix)
  • 1920: Die Spitzenkonigin , Operette in drei Akten (Libretto: Richard Bars und Oskar Felix)
  • 1926: Adrienne , Operette in drei Akten (Libretto: ursprunglich von Gunther Bibo und Alexander Pordes-Milo ; 1936 gestaltete Oskar Felix den Text vollig neu, und von da an wurde das Werk nur noch in dieser Fassung aufgefuhrt.)
  • 1933: Der Page des Konigs , Operette in sechs Bildern (Libretto: Oskar Felix und J. Rheinberg) UA: 21. Februar 1933 im Berliner Theater des Westens
  • 1934: Der goldene Pierrot , Operette in acht Bildern (Libretto: Oskar Felix und Otto Kleinert)
  • 1935: Schach dem Konig . Operette
  • 1950: Liebe im Dreiklang , Operette in drei Akten (Libretto: Emil F. Malkowsky, Walter W. Goetze)