Walter Andrae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Andrae 1915, Gemalde von Johann Walter-Kurau

Ernst Walter Andrae (* 18. Februar 1875 in Anger bei Leipzig ; † 28. Juli 1956 in Berlin ; gelegentlich auch Walter Ernst Andrae ) war ein deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archaologe .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ischtar-Tor , rekonstruiert nach Walter Andraes Aquarellen der Fundstucke in Babylon aus den Jahren 1899 bis 1902

Walter Andrae war der Sohn des Geheimen Oberbaurates Carl Hermann Andrae und dessen Frau Auguste Sidonie, geborene Schmidt. Seine jungeren Schwestern waren die Malerin Louise Elisabeth (1876?1945) und Helene Margarete (* 1881), verheiratet mit dem Schweriner Ministerialdirektor Paul Ehmig . Er besuchte die Gymnasien in Chemnitz und Grimma . Im Anschluss absolvierte er einen einjahrigen Militardienst und begann dann ein Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden , das er als Regierungsbaufuhrer abschloss. Hier interessierte er sich auch fur Baugeschichte. Wahrend seines Studiums wurde er 1894 Mitglied der Sangerschaft Erato Dresden . [1] Von 1898 bis 1903 war er als Mitarbeiter Robert Koldeweys bei den Ausgrabungen in Babylon tatig, wo er zeitweise die Grabungsleitung innehatte. Von 1903 bis 1914 grub er, finanziert durch die Deutsche Orient-Gesellschaft , [2] unter anderem zusammen mit Julius Jordan in der ersten Hauptstadt des Assyrerreiches Assur . Andrae nahm auch an weiteren Ausgrabungen in Vorderasien teil, etwa der des spathethitischen Zincirli .

Im Jahr 1908 reiste er nach Deutschland, um seine Promotion an der Technischen Hochschule Dresden abzuschließen und den Proben und der Erstauffuhrung der Pantomime Sardanapal in Berlin beizuwohnen, die der orientbegeisterte Kaiser Wilhelm II. in Auftrag gegeben und fur die Andrae die Buhnenbilder entworfen hatte. [3]

Nach seiner Ruckkehr vom Euphrat 1914 heiratete Andrae, wurde zum Kriegsdienst einberufen und in den Stab des Feldmarschalls von der Goltz in den Vorderen Orient abgeordnet. 1921 wurde er als Nachfolger Robert Koldeweys Kustos der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen und erhielt 1923 eine außerplanmaßige Professur an der Technischen Hochschule Berlin . 1926 gelang es ihm, in Portugal die im Ersten Weltkrieg auf ihrem Weg ubers Mittelmeer beschlagnahmten Funde von Assur auszulosen; im selben Jahr erreichte er den Abtransport der Funde in Babylon, die Koldewey 1917 dort hatte zurucklassen mussen.

1928 wurde Walter Andrae zum Direktor der Vorderasiatischen Abteilung der Berliner Museen ernannt. 1930 eroffnete er die dort neu eingerichteten Babylon-Sale. 1946 wurde er als Ordinarius fur Baugeschichte und Bauaufnahme an die Technische Hochschule Berlin berufen. [4] 1952 wurde er emeritiert und ging bei den Museen in Pension. Am 28. Juli 1956 starb er in Berlin. [5]

Von besonderer Bedeutung sind Andraes Werke Das wiedererstandene Assur sowie seine Autobiografie Lebenserinnerungen eines Ausgrabers . Walter Andrae hinterließ zudem zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle , neben den Buhnenbildentwurfen auch Darstellungen orientalischer Landschaften und Personen sowie Rekonstruktionszeichnungen der Anlagen von Babylon. Ein von ihm gefuhrtes Gastebuch der Grabungsstatte in Babylon weist ihn als talentierten Karikaturisten und Erfinder von Bildergeschichten aus. [6]

1953 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Veroffentlichungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Hatra. Nach Aufnahmen der Assur-Expedition der Deutschen Orient-Gesellschaft. In zwei Teilbanden: Allgemeine Beschreibung der Ruinen und Einzelbeschreibung der Ruinen (= Wissenschaftliche Veroffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft. Band 9 und 21), J. C. Hinrichs, Leipzig 1908?1912
  • Der Anu-Adad-Tempel in Assur (= Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur. Band A 1). J. C. Hinrichs, Leipzig 1909 (= Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 10).
  • Die Festungswerke von Assur (= Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur. Band A 2). 2 Bande. J. C. Hinrichs, Leipzig 1913 (= Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 23).
  • Die Stelenreihen in Assur (= Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur. Band A 3). J. C. Hinrichs, Leipzig 1913 (= Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 24).
  • Die archaischen Ischtar-Tempel in Assur (= Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur. Band A 4). J. C. Hinrichs, Leipzig 1922 (= Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 39).
  • Farbige Keramik aus Assur und ihre Vorstufen in altassyrischen Wandmalereien. Nach Aquarellen von Mitgliedern der Assur-Expedition und nach photographischen Aufnahmen von Originalen im Auftrage der Deutschen Orient-Gesellschaft herausgegeben. Scarabaeus, Berlin 1923.
  • Hethitische Inschriften auf Bleistreifen aus Assur. J. C. Hinrichs, Leipzig 1924 ( Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 46).
  • mit Heinrich Schafer : Die Kunst des Alten Orients (= Propylaen Kunstgeschichte. Band 2). Berlin 1925.
  • Kultrelief an dem Brunnen des Assurtempels zu Assur (= Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur. Band A 7). J. C. Hinrichs, Leipzig 1931 (= Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 53),
  • mit Heinz Lenzen : Die Partherstadt Assur (= Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft in Assur. Band 8). J. C. Hinrichs, Leipzig 1933 (= Wissenschaftliche Veroffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 57).
    • Neudruck: Zeller, Osnabruck 1967.
  • Die ionische Saule. Bauform oder Symbol? Verlag fur Kunstwissenschaft, Berlin 1933 (= Studien zur Bauforschung. Heft 5).
  • Das wiedererstandene Assur. J. C. Hinrichs, Leipzig 1938.
  • Alte Festraßen im Nahen Osten. J. C. Hinrichs, Leipzig 1941 (= Sendschrift der Deutschen Orient-Gesellschaft. Band 10)
    • Neuausgabe: Freies Geistesleben, Stuttgart 1964.
  • Babylon. Die versunkene Weltstadt und ihr Ausgraber Robert Koldewey. De Gruyter, Berlin 1952.

Postum erschienen:

  • Rudolf Naumann , Ernst Heinrich (Hrsg.): Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung fur baugeschichtliche Forschung e. V. Von ihren Grundern, ihrer Geschichte und ihren Zielen. Festschrift zum 80. Geburtstag von Ernst Walter Andrae. Habelt, Berlin 1955.
  • Kay Kohlmeyer , Eva Strommenger : Wiedererstehendes Babylon. Eine antike Weltstadt im Blick der Forschung. Museum fur Vor- und Fruhgeschichte, Berlin 1991.
  • Rainer Michael Boehmer , Ernst Walter Andrae (Herausgeber): Bilder eines Ausgrabers. Die Orientbilder von Walter Andrae 1898?1919. 2., erweiterte Auflage. Mann, Berlin 1992, ISBN 3-7861-1651-2 .
  • Jurgen Bar : Walter Andrae, ein Wegbereiter der modernen Archaologie. In: Joachim Marzahn , Beate Salje (Hrsg.): Wiedererstehendes Assur. 100 Jahre deutsche Ausgrabungen in Assyrien. Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3250-5 , S. 45?52.
  • Olaf Matthes: Andrae, Walter. In: Peter Kuhlmann , Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly . Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8 , Sp. 26?29.
  • Sabine Bohme und Helmut Zander : Mysterienkult auf der Museumsinsel . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , Feuilleton, 5. Februar 2021, S. 12.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Paul Meißner (Hrsg.): Alt-Herren-Verzeichnis der Deutschen Sangerschaft. Leipzig 1934, S. 65.
  2. Wilhelm Litten : Persische Flitterwochen. Georg Stilke, Berlin 1925, S. 203
  3. Wiedererstehendes Babylon. Eine antike Weltstadt im Blick der Forschung. Museum fur Vor- und Fruhgeschichte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, S. 14?16.
  4. Andrae, Ernst Walter. In: Catalogus Professorum TU Berlin. Abgerufen am 28. Februar 2023 .
  5. Wiedererstehendes Babylon. Eine antike Weltstadt im Blick der Forschung . Museum fur Vor- und Fruhgeschichte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991; S. 8
  6. Nachlass, im Besitz des Vorderasiatischen Museums Berlin. Beispiele in: Wiedererstehendes Babylon. Eine antike Weltstadt im Blick der Forschung. Museum fur Vor- und Fruhgeschichte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1991, S. 20?38.