Walkenried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Walkenried
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Walkenried hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 51° 35′  N , 10° 37′  O Koordinaten: 51° 35′  N , 10° 37′  O
Bundesland : Niedersachsen
Landkreis : Gottingen
Hohe : 320 m u.  NHN
Flache : 21,05 km 2
Einwohner: 4499 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 214 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 37445
Vorwahlen : 05525, 05586
Kfz-Kennzeichen : GO , DUD, HMU, OHA
Gemeindeschlussel : 03 1 59 036
Gemeindegliederung: 3 Ortschaften
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 17
37445 Walkenried
Website : rathaus.walkenried.de
Burgermeister : Lars Deiters ( parteilos )
Lage der Gemeinde Walkenried im Landkreis Gottingen
KarteNiedersachsenStaufenbergHann. MündenSchedenBührenNiemetalJühndeDransfeldAdelebsenFriedlandRosdorfGöttingenBovendenGleichenLandolfshausenSeulingenWaakeSeeburgEbergötzenDuderstadtObernfeldRollshausenRüdershausenRhumspringeWollershausenGieboldehausenWollbrandshausenBodenseeKrebeckWalkenriedBad SachsaBad Lauterberg im HarzHerzberg am HarzHerzberg am HarzHerzberg am HarzHattorf am HarzHattorf am HarzWulften am HarzElbingerodeHörden am HarzOsterode am HarzBad Grund (Harz)Harz (Landkreis Göttingen)Harz (Landkreis Göttingen)Harz (Landkreis Göttingen)Landkreis GoslarLandkreis NortheimLandkreis NortheimHessenThüringenSachsen-Anhalt
Karte

Walkenried ist eine Einheitsgemeinde am Rande des Sudharzes im niedersachsischen Landkreis Gottingen .

Walkenried liegt an der Wieda . Bis zur Wiedervereinigung von 1990 befand sich Walkenried unmittelbar an der innerdeutschen Grenze , die sudlich und ostlich der Gemeinde verlief. Walkenried und der Ortsteil Zorge sind staatlich anerkannte Luftkurorte ; Wieda gilt als heilklimatischer Kurort .

Die Gemeinde Walkenried liegt im Dreieck der Bundesstraßen B 4 , B 27 und B 243 am Sudrand des Harzes .

Das Gebiet der Gemeinde liegt zwischen 280 und 710  m u.  NHN .

Gemeindegliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zur Gemeinde Walkenried gehoren folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl am 31. Dezember 2015):

Nachbargemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachstgelegene Stadte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Heilig-Kreuz-Kirche

Walkenried wurde im Jahr 1085 erstmals erwahnt. Historischer Mittelpunkt ist das 1127 von Zisterziensern errichtete Kloster Walkenried . Die ursprunglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Monche des anliegenden Zisterzienserklosters Walkenried in eine Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. 365 Teiche sollen von den Monchen angelegt worden sein, um der Uberlieferung nach fur jeden Tag des Jahres einen Teich zum Abfischen zur Verfugung zu haben. Heute sind allerdings nur 50 davon nachweisbar. Alle Teiche befinden sich im Naturschutzgebiet Priorteich/Sachsenstein . Einige Teiche werden durch den ortlichen Sportfischereiverein bewirtschaftet.

Fur den Braunschweiger Herzog August Wilhelm wurde von 1725 bis 1730 aus Abbruchsteinen des Klosters durch Landesbaumeister Hermann Korb ein Jagdschloss sudlich des Klostergelandes errichtet. Die festen Mauern, welche den Garten des Schlosses im Suden und Westen umfassen, stammen noch aus der Zeit, als sich vor dem Schlossbau das klosterliche Gestut Wildenhof dort befand. Das erhalten gebliebene Jagdschloss Walkenried ist heute in Privatbesitz und wird als Hotelpension genutzt.

Jagdschloss Walkenried

Deutschlandweit bekannt wurde der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg , als sich hier zwischen Ellrich und Walkenried auf der sogenannten Sudharzstrecke einer der bedeutendsten Eisenbahn -Grenzubergange zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone befand. Die Zonengrenze verlief hier durch den alten Kreis Blankenburg, der somit in zwei Landkreise aufgeteilt wurde, wobei Walkenried dem niedersachsischen Landkreis Blankenburg zugeschlagen wurde. Im Rahmen der Kreisreform von 1972 kam Walkenried dann zum Landkreis Goslar .

Zur Entwicklung des Postwesens in Walkenried siehe: Postroute Braunschweig-Blankenburg

Am 1. November 2016 schlossen sich die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Walkenried , Zorge , Wieda und Walkenried, zur Gemeinde Walkenried zusammen, die Samtgemeinde Walkenried wurde aufgelost. [2] Mit dem Zusammenschluss der Landkreise Osterode am Harz und Gottingen am selben Tag gehort diese Gemeinde zum Landkreis Gottingen .

Im Herrenhaus der ehemaligen Klosterdomane wurde im Juli 2020 eines von drei Informationszentren der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz eroffnet. [3] Zudem hat auch die Tourist-Information Walkenried hier ihren neuen Sitz bekommen.

Herrenhaus Walkenried

Der Name bezog sich ursprunglich auf Alt-Walkenried, das eine Siedlung 1,5 km nordlich des Klosters war und im 12. Jahrhundert zu einer Grangie umgewandelt wurde (1205: ?grangiam, que dicitur Vetus Walkenredde“). Ein ?Alden Walkenride“ ist noch 1473 bezeugt.

Als Kompositum aus altsachsisch valk- und -hriod bedeutet der Name im Wind wiegendes Schilf . Die Genese des Toponyms (in Auszugen): 1085 ?Walkenreit“, 1172 ?Walkenriede“, 1496 ?Walckenrid“, 1630 erstmals wie heute ?Walkenried“. [4]

Konfessionsstatistik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit rund 56 % gehorte (Stand 2011) damals noch die Mehrzahl der Einwohner der evangelisch-lutherischen Kirche an, 10 % waren romisch-katholisch, und rund 30 % waren konfessionslos , gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. ( Volkszahlung in der Europaischen Union 2011 ). Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seitdem betrachtlich gesunken. Jahresende 2022 waren von den Einwohnern 42 % evangelisch und 9 % katholisch. 50 % waren konfessionslos, gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. [5]

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Walkenried gehort zur Propstei Bad Harzburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig . Der Kapitelsaal des ehemaligen Zisterzienserklosters wird seit 1570 fur evangelische Gottesdienste benutzt.

Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1960 erbaut. Nach 1945 bildete sich in Walkenried eine katholische Kirchengemeinde, die bis zur Errichtung der Kirche ihre Gottesdienste im Kapitelsaal des ehemaligen Klosters feierte. Heute ist die Heilig-Kreuz-Kirche eine Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Benno in Bad Lauterberg .

Gemeindewahl 2021 [6]
Wahlbeteiligung: 59,9 % (+3,05 %p)
 %
40
30
20
10
0
31,4 %
(+1,01  %p )
28,3 %
(?6,07  %p )
21,7 %
( n. k.  %p )
9,9 %
(?1,43  %p )
6,6 %
(?2,11  %p )
2,1 %
(?0,1  %p )
2016
     
2021
     
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Wahlergruppe ?B.I.S.S!“ ? Frischer Wind in Walkenried

Der Gemeinderat de Gemeinde Walkenried besteht aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl fur eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3.001 und 5.000 Einwohnern. [7] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl fur jeweils funf Jahre gewahlt. Neben den 14 in der Gemeinderatswahl gewahlten Mitgliedern ist außerdem der Burgermeister im Rat stimmberechtigt.

Sitzverteilung im Gemeinderat [6]
         
Insgesamt 14 Sitze
  •  SPD : 4
  •  B.I.S.S! : 3
  •  BLW : 1
  •  CDU : 5
  •  AfD : 1

Gemeindeburgermeister

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum hauptamtlichen Burgermeister der Gemeinde Walkenried wurde 2021 Lars Deiters (parteilos) gewahlt. Er erreichte mit 52,4 % der Stimmen gegen zwei Mitbewerber die notwendige Mehrheit und lost damit Dieter Haberlandt ab. [8]

Chronik der Amtsinhaber

Ehrenamtlich
  • bis 2007: Gunter Domeyer (SPD)
  • 2007?2011: Monika Prier (SPD)
  • 2011?2015: Herbert Miche (CDU)
  • 2015?2016: Andreas Viehweger (CDU)
Hauptamtlich
  • 2016?2021: Dieter Haberlandt
  • seit 2021: Lars Deiters (parteilos)
Ortsratswahl 2021 [9]
Wahlbeteiligung: 58,75 % (2011: 57,6 %)
 %
40
30
20
10
0
33,2 %
( n. k.  %p )
24,4 %
(?13,29  %p )
23,5 %
(?6,89  %p )
12,8 %
(?12,53  %p )
6,0 %
( n. k.  %p )
B.I.S.S! a
BLW d
2016
    
2021
    
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wahlergruppe ?B.I.S.S!“ ? Frischer Wind in Walkenried

Neben einem Gemeinderat, der fur die gesamte Einheitsgemeinde Walkenried zustandig ist, wurde auch ein Ortsrat gewahlt, der politische Aufgaben der gleichnamigen Ortschaft Walkenried wahrnimmt.

Der Ortsrat setzt sich nach der Kommunalwahl am 12. September 2021 seit November aus funf Ratspersonen zusammen. [9] [10]

Sitzverteilung im Ortsrat Walkenried [6]
       
Insgesamt 5 Sitze
  •  SPD : 1
  •  B.I.S.S! : 2
  •  BLW : 1
  •  CDU : 1

Ortsburgermeister

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Ortsburgermeister der Ortschaft Walkenried ist Michael Reinboth (B.I.S.S!). Sein Stellvertreter ist Herbert Miche (fraktionslos). [10]

Ortsrate der Ortsteile

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die beiden ubrigen Ortsteile der Gemeinde Walkenried werden durch insgesamt 10 Ratsmitglieder in zwei Ortsraten vertreten. Seit der Kommunalwahl 2021 verteilen diese sich wie folgt: [11] [12]

Ortsteil CDU SPD 0 WG 0
Wieda 3 2 - 5
Zorge 2 2 1 * 5
5 4 1 10
*  
Burgerliste Walkenried und Sudharz

Das Kommunalwappen der Gemeinde Walkenried wurde aus den Hauptsymbolen der Wappen seiner drei Ortschaften zusammengesetzt. Das Wappen, das zuvor der Samtgemeinde Walkenried gehorte, wurde am 14. Mai 1975 vom hildesheimischen Regierungsprasidenten genehmigt. Am 1. November 2016 hat die Gemeinde Walkenried das Wappen der Samtgemeinde Walkenried ubernommen.

Wappen von Walkenried
Wappen von Walkenried
Blasonierung : ?Unter blauem Schildhaupt , darin ein schwebender goldener Abtstab mit silbernem Velum und nach unten gekehrter Krumme, gespalten durch eine aufsteigende, eingebogene goldene Spitze , rechts in Rot ein halber schreitender silberner Hirsch , links ein rot-silbern geschachtes Feld.“ [13] [14]
Wappenbegrundung: Walkenried, beruhmt wegen seiner Klosterruine, war einst Mittelpunkt eines kleinen geistlichen Staatswesens im Heiligen Romischen Reich Deutscher Nation. Deshalb spielt der goldene Abtstab, der an die Abte erinnert, in dem Wappen, das die Territorialgeschichte Walkenrieds erzahlt die Hauptrolle. Der halbe schreitende silberne Hirsch erinnert an die fruhere Zugehorigkeit zur Grafschaft Klettenberg , spater Grafschaft Hohnstein -Klettenberg, welche das rot-silberne geschachte Feld im Wappen fuhrte. Die goldene Spitze dient lediglich zur Trennung der beiden unteren Felder.

Kultur und Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grunflachen und Naherholung, Naturschutzgebiete

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die kulturhistorische Teichlandschaft ist fur Wanderer erschlossen.
  • Walkenried liegt im Sudharzer Gipskarst-Gebiet und weist einige geologische Besonderheiten auf, darunter die in Deutschland einmaligen ?Zwerglocher“, Gips-Quellungshohlen, die sich wahrend der Umwandlung von Anhydrit in Gips durch Aufwolbung bilden. [16] Unweit des Ortes befinden sich die Naturschutzgebiete ? Gipskarstlandschaft Bad Sachsa und Walkenried “ und ? Priorteich/Sachsenstein [17]
  • TV Friesen Walkenried e. V.
  • Forderkreis Kloster Walkenried e. V.
  • Deutscher Schaferhundsverein Ortsgruppe Walkenried
  • Wir Walkenrieder ? Walkenrieder fur Walkenried e. V.
  • Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Walkenried
  • Freiwillige Feuerwehr Walkenried
  • Jugendfeuerwehr Walkenried
  • Tennisclub TC Walkenried e. V.

Regelmaßige Veranstaltungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schienenverkehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Walkenried liegt an der Sudharzstrecke . Am neuen Bahnhof im Ortszentrum halten stundlich Regionalbahnen der DB Regio nach Northeim und Nordhausen . Der alte Bahnhof liegt ein kurzes Stuck weiter Richtung Northeim, dort endeten bis zur Wende alle Personenzuge. Fruher begann in Walkenried auch die meterspurige Schmalspurbahn Walkenried?Braunlage/Tanne , welche aber spater durch die heutige Buslinie 472 ersetzt wurde. 1963 wurde der letzte Streckenteil endgultig stillgelegt.

Walkenried ist uber die Buslinien 470 und 472 mit dem Umland verbunden. Eine Linie bindet den Ortsteil Zorge an, wahrend die andere Linie den Ortsteil Wieda anbindet. Am Bahnhof sowie im Ortszentrum am ehemaligen Kloster befinden sich kleine Busbahnhofe . Betrieben wird der Linienbusverkehr in Walkenried von einem privaten Unternehmen im Auftrage des VSN .

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Gemeinde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personen, die vor Ort gewirkt haben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Martin Zeiller : Walkenried . In: Matthaus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (=  Topographia Germaniae . Band   12 ). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S.   185?186 ( Volltext [ Wikisource ]).
  • Friedrich und Walter Reinboth: Walkenrieder Zeittafel ? Abriss der Orts- und Klostergeschichte aus urkundlichen und literarischen Quellen. Verein fur Heimatgeschichte Walkenried und Umgebung, Walkenried 1989.
  • Fritz Reinboth: Specificatio der zum furstlichen Stifftsamte Walckenried gehorigen Landerey ? Flurnamen von Walkenried und Neuhof. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2008, ISBN 978-3-89720-948-0 .
  • Fritz Reinboth: Der rote Faden ? ein Gang durch das alte Walkenried. Verein fur Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V., Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2010, ISBN 978-3-86948-096-1 .
  • Michael Reinboth: Der Hollstein, der Sachsenstein und die Sachsenburg ? ein naturkundlicher und geschichtlicher Streifzug durch das Naturschutzgebiet zwischen Walkenried und Bad Sachsa. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2010, ISBN 978-3-86948-069-5 .
  • Fritz Reinboth, Michael Reinboth (Hrsg.): Walkenrieder Lesebuch. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2011, ISBN 978-3-86948-159-3 .
  • Fritz Reinboth, Walther Reinboth, Reinhard Kohrs: Chronik der Gipsindustrie in Walkenried und Neuhof. Verein fur Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung (Hrsg.), Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2013, ISBN 978-3-86948-283-5 .
  • Michael Reinboth: Der erste Luckenschluss ? 25 Jahre Wiederaufnahme des Reisezugverkehrs zwischen Walkenried und Ellrich. Verein fur Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung (Hrsg.), Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2014, ISBN 978-3-86948-357-3 .
  • Gunter Domeyer: Vogelschutz und Naturschutz im Sudharz seit 1949. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2017, ISBN 978-3-86948-549-2 .
Commons : Walkenried  ? Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Walkenried  ? Reisefuhrer

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Landesamt fur Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevolkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022  ( Hilfe dazu ).
  2. Niedersachsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz uber die Neubildung der Gemeinde Walkenried, Landkreis Osterode am Harz . Niedersachsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr.   02/16 . Hannover 25. Februar 2016, S.   36 ( Digitalisat [PDF; 524   kB ; abgerufen am 4. Mai 2019] S. 6).
  3. Eroffnung Welterbe-Infozentrum In: LauterNeues, 24. Juli 2020.
  4. Uwe Ohainski, Jurgen Udolph : Die Ortsnamen des Landkreises Osterode (=  Veroffentlichungen des Instituts fur Historische Landesforschung der Universitat Gottingen . Band   40 ). Verlag fur Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6 , S.   170?173 ( Digitalisat [PDF; 2,6   MB ]).
  5. Statistische Berichtsheft Landkreis Gottingen Bevolkerungsbestand nach Religion , abgerufen am 23. Oktober 2023
  6. a b c Gemeindewahl 12.09.2021 ? Gemeinde Walkenried. In: kdo.de. 12. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021 .
  7. Zahl der Abgeordneten ? Niedersachsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 ? gultig ab: 01.11.2011. Abgerufen am 6. Juli 2022 .
  8. Direktwahl des Burgermeisters 12.09.2021 ? Gemeinde Walkenried. In: kdo.de. 12. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021 .
  9. a b Ortsratswahl 12.09.2021 - Gemeinde Walkenried - Walkenried. In: kdo.de. 12. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021 .
  10. a b Ortsrat (Walkenried). In: rathaus.walkenried.de. Abgerufen am 28. Juli 2023 .
  11. Ergebnis Ortsratswahl Wieda 2021. Abgerufen am 6. Juli 2022 .
  12. Ergebnis Ortsratswahl Zorge 2021. Abgerufen am 6. Juli 2022 .
  13. Arnold Rabbow: Braunschweigisches Wappenbuch . Die Wappen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen Braunschweig, Gandersheim, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbuttel und Wolfsburg. Hrsg.: Braunschweiger Zeitung, Salzgitter Zeitung und Wolfsburger Nachrichten. Eckensberger & Co. Verlag, Braunschweig 1977, DNB   780686667 , S.   117 .
  14. Hauptsatzung der Gemeinde Walkenried. (PDF; 130 kB) § 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel. In: Webseite Gemeinde Walkenried. 10. November 2016, S. 1 , abgerufen am 4. Mai 2019 .
  15. Minister Althusmann eroffnet erstes Welterbe-Infozentrum im Harz In: Harz Kurier . 22. Juli 2020.
  16. Matthias Reimann, Firouz Vladi : Zur Entwicklung der sog. Zwergenkirche am Sachsenstein bei Walkenried, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen und vergleichende Beobachtungen zur rezenten Entstehung von Quellungshohlen in einem aufgelassenen Gipssteinbruch bei Dingwall, Nova Scotia, Kanada. In: Mitteilungen des Verbandes der Hohlen- und Karstforscher. Ausgabe 49 (3), Munchen 2003.
  17. Naturschutzgebiet ?Priorteich/Sachsenstein“. In: Webseite Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft, Kusten- und Naturschutz. Abgerufen am 23. August 2011 .
  18. Mercedes-Fans: Sterne Treffen Walkenried
  19. Sudharz-Classics: Oldtimer-Fans treffen sich in Walkenried in: Harz Kurier , 4. August 2023, S. 3.