Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1850 und 1851

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
‹  1848 und 1849  •  Flagge der USA •  1852 und 1853
Wahlen zum Senat
1850 und 1851
Siegel des Senats der Vereinigten Staaten
Siegel des Senats der Vereinigten Staaten
21 Senatoren der Klasse I
(sonderwahlem)

Demokraten
Davor 35   
Danach 36   
  
58,1 % der Sitze
Whigs
Davor 25   
Danach 23   
  
37,0 % der Sitze
Free Soil
Davor 2   
Danach 3   
  
4,9 % der Sitze

Gewahlter Senat
36
3
23
36  23 
Sitzverteilung :
  •  Demokraten 36
  •  Whigs 23
  •  Free Soil 3

  • Mehrheitspartei
    Vor der Wahl
    Demokraten
    Gewahlt
    Demokraten

    Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1850 und 1851 zum 32. Kongress der Vereinigten Staaten fanden zu verschiedenen Zeitpunkten statt. Es waren die Halbzeitwahlen (engl. midterm election ) in der Mitte von Millard Fillmores Amtszeit. Vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels wurden die Senatoren nicht direkt gewahlt, sondern von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt.

    Zur Wahl standen 21 Sitze der Senatoren der Klasse I , die 1844 und 1845 fur eine Amtszeit von sechs Jahren gewahlt worden oder spater nachgeruckt waren. Von diesen gehorten sieben der United States Whig Party an, 14 der Demokratischen Partei . [1] Noch wahrend des 31. Kongresses hatte es Nachwahlen in Maryland und Massachusetts gegeben, in Massachusetts, New York und Ohio zogen sich die Wahlen bis nach dem offiziellen Zusammentritt des 32. Kongresses hin. In Connecticut und Kalifornien blieben die Sitze bis 1852 vakant, da kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erhielt. Acht Senatoren wurden wiedergewahlt, ein Whig und sieben Demokraten, beide Parteien konnten jeweils zwei Sitze halten. Drei Sitze wechselten von den Demokraten zu den Whigs, die Demokraten konnten ebenfalls drei Sitze von den Whigs gewinnen. Der Sitz in Massachusetts ging bei der Nachwahl im Februar zunachst von den Whigs zu den Demokraten, die anschließende Wahl im April fur die sechsjahrige Amtszeit konnte aber der Kandidat der Free Soil Party fur sich entscheiden.

    Durch die Wahl verringerte sich die Mehrheit der Demokraten im Senat von 36 zu 24 Whigs und zwei Free Soilern auf 34 Demokraten, 23 Whigs und drei Free Soiler, zwei Sitze bleiben zunachst vakant. Nach Fullung der Vakanzen erhielten die Demokraten wieder 36 Sitze.

    Zu Veranderungen nach der Wahl siehe auch Liste der Mitglieder des Senats im 32. Kongress der Vereinigten Staaten .

    Wahlen wahrend des 31. Kongresses

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Die Gewinner dieser Wahlen wurden vor dem 4. Marz 1851 in den Senat aufgenommen, also wahrend des 31. Kongresses .

    Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
    Maryland David Stewart , ernannt Whig Klasse I 12. Jan. 1850 von Whigs gehalten Thomas Pratt
    Massachusetts Robert C. Winthrop , ernannt Whig Klasse I 1. Feb. 1851 Zugewinn Demokraten Robert Rantoul
    • ernannt: Senator wurde vom Gouverneur als Ersatz fur einen ausgeschiedenen Senator ernannt, Nachwahl notig.

    Wahlen zum 32. Kongress

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Die Gewinner dieser Wahlen wurden am 4. Marz 1851 in den Senat aufgenommen, also bei Zusammentritt des 32. Kongresses . Alle Sitze dieser Senatoren gehoren zur Klasse I .

    Staat Amtierender Senator Partei Datum Ergebnis Neuer Senator
    Connecticut Roger S. Baldwin Whig 1850 oder 1851 Verlust Whigs vakant
    Delaware John Wales Whig 1851 Zugewinn Demokraten James A. Bayard
    Florida David Levy Yulee Demokrat 1851 von Demokraten gehalten Stephen R. Mallory
    Indiana Jesse D. Bright Demokrat 1850 wiedergewahlt Jesse D. Bright
    Kalifornien John C. Fremont Demokrat 1850 oder 1851 Verlust Demokraten vakant
    Maine Hannibal Hamlin Demokrat 1851 wiedergewahlt Hannibal Hamlin
    Maryland Thomas Pratt Whig 1851 wiedergewahlt Thomas Pratt
    Massachusetts Robert Rantoul Demokrat 1851 Verlust Demokraten vakant
    Michigan Lewis Cass Demokrat 1850 wiedergewahlt Lewis Cass
    Mississippi Jefferson Davis Demokrat 1850 wiedergewahlt Jefferson Davis
    Missouri Thomas H. Benton Demokrat 1851 Zugewinn Whigs Henry S. Geyer
    New Jersey William L. Dayton Whig 1851 Zugewinn Demokraten Robert F. Stockton
    New York Daniel S. Dickinson Demokrat 1850 oder 1851 Verlust Demokraten vakant
    Ohio Thomas Ewing , ernannt Whig 1850 oder 1851 Verlust Whigs vakant
    Pennsylvania Daniel Sturgeon Demokrat 14. Jan. 1851 von Demokraten gehalten Richard Brodhead
    Rhode Island Albert C. Greene Whig 1850 oder 1851 Zugewinn Demokraten Charles T. James
    Tennessee Hopkins L. Turney Demokrat 1851 Zugewinn Whigs James C. Jones
    Texas Thomas J. Rusk Demokrat 1851 wiedergewahlt Thomas J. Rusk
    Vermont Samuel S. Phelps Whig 1850 von Whigs gehalten Solomon Foot
    Virginia James M. Mason Demokrat 1850 wiedergewahlt James M. Mason
    Wisconsin Henry Dodge Demokrat 1851 wiedergewahlt Henry Dodge
    • ernannt: Senator wurde vom Gouverneur als Ersatz fur einen ausgeschiedenen Senator ernannt, Nachwahl notig.
    • wiedergewahlt: ein gewahlter Amtsinhaber wurde wiedergewahlt.

    Wahlen wahrend des 32. Kongresses

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Die Gewinner dieser Wahlen wurden nach dem 4. Marz 1851 in den Senat aufgenommen, also wahrend des 32. Kongresses .

    Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
    Massachusetts vakant Klasse I 24. Apr. 1851 Zugewinn Free Soil Charles Sumner
    New York vakant Klasse I 19. Marz 1851 Zugewinn Whigs Hamilton Fish
    Ohio vakant Klasse I 5. Marz 1851 Zugewinn Whigs Benjamin Wade

    In allen Staaten wurden die Senatoren durch die Parlamente gewahlt, wie durch die Verfassung der Vereinigten Staaten vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels vorgesehen. Das Wahlverfahren bestimmten die Staaten selbst, es war daher von Staat zu Staat unterschiedlich. Teilweise ergibt sich aus den Quellen nur, wer gewahlt wurde, aber nicht wie.

    Das Second Party System bestand aus den ersten Parteien im modernen Sinne in den Vereinigten Staaten, namlich der bis heute bestehenden Demokratischen Partei und der United States Whig Party . [1]

    Einzelnachweise

    [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. a b Party Division. US-Senat , abgerufen am 8. September 2023 (englisch).