Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China (Taiwan) 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2004 Wahl zum
Legislativ-Yuan 2008
2012
(Parteilisten-Stimmenanteile in %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,2
36,9
4,0
3,5
0,7
3,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
?2,5
?1,1
+3,9
?4,8
?3,2
+3,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 2004: getrennt von Qinmindang
Die Familie des Prasidenten bei der Stimmenabgabe.
Die Fuhrung der DPP auf einer Pressekonferenz am Wahlabend.

Die Wahl zum Legislativ-Yuan der Republik China 2008 fand am 12. Januar 2008 statt. Sie fuhrte zu einem erdrutschartigen Sieg der oppositionellen Krafte (82 der 113 Parlamentssitze), insbesondere der Kuomintang , uber die Demokratische Fortschrittspartei des regierenden Prasidenten Chen Shui-bian .

Der 6. Legislativ-Yuan trat am 24. Januar 2008 zuruck [1] und der 14. Legislativ-Yuan nahm am darauf folgenden 1. Februar seine Amtsgeschafte auf.

2005 war eine Verfassungsreform erfolgt, die die Synchronisierung der Wahlen zum Legislativ-Yuan (dem gesetzgebenden Parlament der Republik China) und den Prasidentenwahlen vorsah. Die Wahl wurde dadurch zeitlich etwas vorgezogen. Die Wahl galt auch als Stimmungstest fur die Prasidentschaftswahlen am 22. Marz 2008.

Am 23. August 2004 war eine Verfassungsanderung verabschiedet worden, die wesentliche Anderungen im Wahlmodus vorsah. [2] Die Zahl der Parlamentssitze war dabei von 225 auf 113 Sitze verringert und die Legislaturperiode von drei auf vier Jahre verlangert worden. Die jetzigen Wahlen erfolgten in einem Grabenwahlsystem aus relativem Mehrheitswahlrecht (in nur einem Wahlgang) in 73 Einzelbewerber-Wahlkreisen (vorher hatte es je nach Große des Wahlkreises mehrere Kandidaten pro Wahlkreis gegeben) und Verhaltniswahl fur 34 Sitze, die entsprechend dem prozentualen Stimmenanteil der Parteien von den landesweiten Listen der Parteien besetzt wurden. Dabei galt eine Funf-Prozent- Sperrklausel . Bei der Wahl der Listenplatz-Abgeordneten waren auch Ubersee-Taiwaner wahlberechtigt. Außerdem war vorgeschrieben, dass von den Listenplatz-Abgeordneten mindestens die Halfte Frauen sein mussten. Auf dem Stimmzettel waren daher zwei Stimmen zu vergeben (die Erststimme fur den Wahlkreiskandidaten, die Zweitstimme fur die Partei). Sechs weitere Sitze waren fur die indigene taiwanische Bevolkerung reserviert, drei davon fur die Bewohner des Hochlands und drei fur die des Tieflands.

Sitzverteilung im neu gewahlten Legislativ-Yuan:
 Kuomintang (KMT)
 Demokratische Fortschrittspartei (DPP)
 Qinmindang (PFP)
 Xindang (CNP)
 Unparteiische Solidaritatsunion (NPSU)
 Unabhangige

Die pan-grune Koalition erzielte die Mehrheit in den Landkreisen Pintung, Tainan, sowie z. T. Chiayi sowie in der Stadt Kaohsiung und Tainan . Im Ergebnis zeigte sich ein uberwaltigender Sieg der Kuomintang bzw. der Parteien der Pan-blauen Koalition uber die Demokratische Fortschrittspartei und die Parteien der Pan-grunen Koalition . [3] Die Wahlbeteiligung lag bei 58 % (Erststimmen: 58,29 %, Zweitstimmen: 58,5 %).

Parteiliste Stimmen Prozent Wahlkreise Listenmandate Gesamt Sitze (in %)
Kuomintang-Liste (以中國國民黨名義登記) 5.010.801 51,23 % 61 20 81 71,7 %
Kuomintang (中國國民黨) 54 17 71 62,8 %
Qinmindang ( 親民黨 ) 5 3 8 7,1 %
Xindang ( 新黨 ) 2 0 2 1,8 %
Xindang ( 新黨 ) 386.660 3,95 % ? 0 0 0,0 %
Unparteiische Solidaritatsunion ( 無黨團結聯盟 ) 68.527 0,7 % 3 0 3 2,7 %
Qinmindang ( 親民黨 ) ? 1 ? 1 0,9 %
Pan-blaue Koalition ( 泛藍陣營 ) 5.465,988 55,89 % 63 20 85 75,2 %
Demokratische Fortschrittspartei ( 民主進步黨 ) 3.610.106 36,91 % 13 14 27 23,9 %
Taiwanische Solidaritatsunion ( 台灣團結聯盟 ) 344.887 3,52 % 0 0 0 0,0 %
Home Party ( 紅黨 ) 77.870 0,8 % 0 0 0 0,0 %
Grune Partei Taiwans ( 制憲聯盟 ) 58.473 0,6 % 0 0 0 0,0 %
Verfassungsunion ( 紅黨 ) 30.315 0,31 % 0 0 0 0,0 %
Pan-grune Koalition ( 泛綠陣營 ) 4.121.651 42,14 % 13 14 27 23,9 %
Sonstige und Unabhangige 192.934 1,97 % 1 0 1 0,9 %
Gesamt 9.780.573 100,00 % 79 34 113 100,0 %

Acht Kandidaten der Qinmindang zogen auf der Kuomintang-Liste aufgrund eines Abkommens zwischen Qinmindang und Kuomintang als ?KMT-QMD-Co-Nominierte“ (國親共推) ins Parlament ein. Die beiden gewahlten Kandidaten der Neuen Partei wurden intern durch die KMT aufgestellt ( 新黨背書 ). Die Kuomintang erreichte uber die Landesliste 20 Mandate, die Demokratische Fortschrittspartei 14, alle anderen Parteien blieben unter der Funf-Prozent-Hurde. [3]

Zusatzreferenden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nebst den Sitzen fur die 7. Legislativperiode wurden zwei weitere Volksreferenden durchgefuhrt. Das erste wurde von der derzeitigen Regierungspartei DPP initiiert fur ein Gesetz zur Behandlung von Vermogen, das sich politische Parteien unlauter angeeignet haben. Nach DPP-Angaben soll dieses Sondergesetz die rechtliche Grundlage dafur bieten, die jetzige Oppositionspartei Kuomintang dazu zu zwingen, ihr Parteivermogen, das sie sich wahrend ihrer Regierungszeit in Taiwan unlauter angeeignet hatte, an den Staat zuruckzugeben. [4]

「?是否同意依下列原則制定「政黨不當取得財?處理條例」,將中國國民黨黨?還給全民:國民黨及其附隨組織的財?,除黨費、政治獻金及競選補助金外,均推定?不當取得的財?,應還給人民。已處分者,應償還價額」

? Stimmen Sie zu, dass die folgenden Grundsatze zur "Regelung der Ubergabe von unrechtmaßig durch politische Parteien angeeignetem Eigentum" angewandt werden um solches Eigentum der Kuomintang an das Volk zu ubertragen?: Die Besitztumer der Kuomintang und der ihr verbundenen Organisationen ? mit Ausnahme der Mitgliedsbeitrage, der Wahlerspenden, und offentlicher Parteienfinanzierungen ? sollen als unrechtmaßig erworben angesehen werden und an das Volk zuruckgegeben werden. Diejenigen Besitztumer, die bereits veraußert wurden, sollen zu Marktpreisen erstattet werden.

? Erste Frage des Referendums im Marz 2008
Ergebnisse des Referendums uber das Parteienvermogen
Ja -Stimmen Nein -Stimmen gultige Stimmen ungultige Stimmen abgegebene Stimmen Wahlberechtigte Wahlbeteiligung
3.891.170 (91,46 %) 363.494 (8,54 %) 4.254.664 296.217 4.550.881 17.277.720 26,34 %

Ein zweites Referendum zielte nach KMT-Angaben besonders auf Staatsprasident Chen Shui-bian ab, der wegen Veruntreuung von Staatsgeldern angeklagt worden war, aber aufgrund seines Prasidentenamtes politische Immunitat genießt. Darin sollte uber eines neuen Gesetz entschieden werden, auf dessen Basis Nachprufungen erlaubt waren, ob die jeweiligen Staatsoberhaupter und deren Angehorige, ob mit Absicht oder wegen Nachlassigkeit, dem Staat großen Schaden zugefugt haben. Das Parlament soll auf der Basis des Gesetzes einen Sonderuntersuchungsausschuss grunden konnen, um einen solchen Fall zu untersuchen. Die in den Fall verwickelten Personen sollen nach dem Gesetz bestraft werden. Vermogen, das sie sich illegal angeeignet haben, soll an den Staat zuruckgegeben werden. [4]

「?是否同意制定法律追究國家領導人及其部屬,因故意或重大過失之措施,造成國家嚴重損害之責任,?由立法院設立調?委員會調?,政府各部門應全力配合,不得抗拒,以維全民利益,?懲處違法失職人員,追償不當所得」

? Stimmen Sie zu, dass ein Gesetz erlassen werden soll um die Verantwortung von politischen Fuhrern der Nation und deren Untergebenen zu uberprufen, wenn diese durch ihre unangemessenen Absichten der Nation schweren Schaden zugefugt oder in Ausubung ihrer Pflichten versagt haben? Stimmen Sie außerdem zu, dass eine Untersuchungskommission durch den Legislativ-Yuan eingesetzt wird um diese Angelegenheiten zu untersuchen und dass der Regierungsapparat ohne Widerstand dabei kooperieren soll um die Wohlfahrt des Volkes zu gewahrleisten? Dass personlich kriminelles schuldhaftes Verhalten bestraft werden soll und illegale Einkunfte konfisziert werden sollen?

? Zweite Frage des Referendums im Marz 2008
Ergebnisse des Referendums zur Ahndung der Korruption von politischen Amtsinhabern
Ja -Stimmen Nein -Stimmen gultige Stimmen ungultige Stimmen abgegebene Stimmen Wahlberechtigte Wahlbeteiligung
2.304.136 (58,17 %) 1.656.890 (41,83 %) 3.961.026 544.901 4.505.927 17.277.720 26,08 %

Wegen zu geringer Wahlbeteiligung scheiterten beide Referenden.

  • Thomas Weyrauch: Chinas demokratische Traditionen vom 19. Jahrhundert bis in Taiwans Gegenwart. Heuchelheim: Longtai 2014, ISBN 978-3-938946-24-4 .
  • Thomas Weyrauch: Taiwans gemeinsame Farbe. Das demokratische Profil der Republik China . Heuchelheim: Longtai 2015, ISBN 978-3-938946-26-8 .
Commons : Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China 2008  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Taiwanesische Regierung tritt zuruck , morgenpost.de
  2. Wahlmodus ( Memento vom 28. August 2008 im Internet Archive ) nach Radio Taiwan International; abgerufen am 29. Januar 2008.
  3. a b Ergebnisse der Parlamentswahl 2008. Radio Taiwan International ; abgerufen am 26. Januar 2008.
  4. a b Referenden Ergebnisse. Radio Taiwan International; abgerufen am 26. Januar 2008.