Waffenschacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waffenschacht einer Breguet Atlantic
Wahrend des Fluges geoffneter Waffenschacht einer F-22 Raptor

Ein Waffenschacht ist der Teil eines Fluggerates, der eine Abwurfbewaffnung aufnimmt.

Der Waffenschacht tragt in der Regel gelenkte oder ungelenkte Bomben . Er wurde in den 1930er Jahren in den Kampfflugzeugbau eingefuhrt, um Waffen bei hoherer Fluggeschwindigkeit aerodynamisch gunstig transportieren zu konnen. Da zunachst nur Bomben transportiert wurden, nannte man ihn zunachst Bombenschacht. Bei den Militarluftschiffen und Flugzeugen des Ersten Weltkrieges nannten sich diese Vorrichtungen einfach Bombenhalterungen. Bei Luftschiffen waren sie zum Teil auch schon intern untergebracht. Bei modernen Maschinen mit Tarneigenschaften wird die gesamte Bewaffnung in internen Schachten mitgefuhrt, um Radarstrahlreflexionen zu vermeiden. [1]

Im Inneren des Waffenschachtes befinden sich die Waffenaufnahmen in so genannten Schlossern (auch: Bombenschlosser). Es gibt Vorkehrungen, um die Waffe vor dem Abwurf zu programmieren, etwa um Zieldaten zu ubertragen, und die Waffen scharf zu machen. Es kann sich auch um Torpedos , Sonarbojen , Marschflugkorper oder Raketen handeln. Der Waffenschacht ist im Reiseflug geschlossen und kann zum Waffenabwurf geoffnet werden. In seltenen Fallen ist der Waffenschacht druckbeluftet oder wahrend des Fluges der Besatzung zuganglich. Der Waffenschacht ist nicht zwangslaufig ein Teil der Flugzeugzelle . Motorenverkleidungen konnen ebenfalls Waffenschachte aufnehmen. [1]

  • Claudio Muller: Flugzeuge der Welt heute, morgen . Beschreibung von 142 Flugzeugtypen mit 247 Abbildungen. 1994, ISBN 3-85823-493-1 .
Commons : Aircraft bomb bays  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Claudio Muller: Flugzeuge der Welt heute, morgen . S.   pasim .