WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die WPA-9-Ball-Weltmeisterschaft (offiziell: WPA World 9-Ball Championship ) ist ein Poolbillardturnier in der Disziplin 9-Ball , das seit 1990 zumeist jahrlich stattfindet und von der World Pool-Billiard Association ausgetragen wird.

In den Jahren 2000 bis 2005 wurde die Weltmeisterschaft in Kooperation mit Matchroom Sport veranstaltet, die zuvor mit den World Professional Pool Championship 1999 ein ahnliches Turnier organisierten. Ab 2006 erhielt der philippinische Promoter Raya Sports die Austragungsrechte. 2008 entschied sich Raya Sports jedoch, die Rechte an Matchroom Sport zuruckzugeben und stattdessen erstmals eine 10-Ball-WM auszutragen.

Dass 2008 erstmals seit 1990 keine 9-Ball-WM stattfand, lag daran, dass Matchroom Sport aufgrund der Finanzkrise und der neu formierten 10-Ball-WM keine Sponsoren gewinnen konnte. Auch ob die WM 2009 wieder ausgetragen werden konne stand lange nicht fest; [1] letztlich wurde sie erneut ausgesetzt. 2010 fand eine Neuauflage statt; diesmal in der katarischen Hauptstadt Doha , die sich die Austragungsrechte bis 2014 sicherte. [2] Die Austragungsrechte wurden mehrmals verlangert, zuletzt im Rahmen der WM 2017 , sodass Doha bis 2021 Veranstaltungsort sein sollte. [3] 2020 erwarb der Sportpromoter Matchroom Sport erneut die Rechte an der Veranstaltung. [4] Nachdem die WM 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen war, [4] [5] [6] fand die Ausgabe 2021 im englischen Milton Keynes statt. [7] [8]

Im aktuellen Modus gibt es insgesamt ein Preisgeld von 1.000.000 US-Dollar zu gewinnen, wovon 250.000 Dollar an den Sieger gehen. Das Finale wird im Best-of-25 -Modus gespielt, also auf 13 gewonnene Spiele.

Rekordsieger ist der Amerikaner Earl Strickland , der die WM bisher dreimal gewinnen konnte. Thorsten Hohmann ist mit zwei Siegen der erfolgreichste Deutsche .

Auch eine Weltmeisterschaft der Damen findet jahrlich statt. Rekordsiegerin ist Allison Fisher aus England, die das Turnier 1996, 1997, 1998 und 2001 gewinnen konnte. Daruber hinaus gibt es eine Jugend-WM fur Frauen und Manner und eine Behinderten-Weltmeisterschaft.

Die Turniere im Uberblick

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Austragungsort Weltmeister [9] [10] Ergebnis Finalist Halbfinalisten 1
1990 Deutschland Bergheim Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Earl Strickland 3:1 (sets) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeff Carter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kim Davenport
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nick Varner
1991 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Las Vegas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Earl Strickland 9:7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nick Varner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Johnny Archer
Japan Japan Takashi Toda
1992 Taiwan Taipeh Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Johnny Archer 13:12 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Robert Hunter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kim Davenport
Philippinen Efren Reyes
1993 Deutschland Konigswinter Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang 2:0 (sets) Deutschland Thomas Hasch Deutschland Herbert Friedemann
Deutschland Ralf Souquet
1994 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chicago Japan Japan Takeshi Okumura 9:6 Japan Japan Itsuzaki Yasunari Schweden Schweden Tom Storm
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike Zuglan
1995 Taiwan Taipeh Deutschland Oliver Ortmann 11:9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dallas West Australien Australien Craig Duffy
Chinesisch Taipeh Lee Kun-fang
1996 Schweden Schweden Borlange Deutschland Ralf Souquet 11:1 Schweden Schweden Tom Storm Deutschland Rolf Alex
Australien Australien Craig Duffy
1997 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chicago Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Johnny Archer 9:3 Chinesisch Taipeh Lee Kun-fang Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Reed Pierce
Deutschland Ralf Souquet
1998 Taiwan Taipeh Japan Japan Kunihiko Takahashi 13:3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Johnny Archer Japan Japan Akikumo Toshikawa
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jon Kucharo
1999 I 2 Wales Cardiff [11] Philippinen Efren Reyes 17:8 Chinesisch Taipeh Chang Hao-ping Philippinen Francisco Bustamante
Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang
1999 II Spanien Spanien Alicante Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nick Varner 13:8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeremy Jones Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dieter Johns
Norwegen Vegar Kristiansen
2000 Wales Cardiff Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang 17:6 Mexiko Ismael Paez Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Corey Deuel
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Earl Strickland
2001 Finnland Mika Immonen 17:10 Deutschland Ralf Souquet Kanada Alain Martel
Chinesisch Taipeh Lai Chia-hsiung
2002 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Earl Strickland 17:15 Philippinen Francisco Bustamante Japan Japan Takeshi Okumura
Chinesisch Taipeh Yang Ching-shun
2003 Deutschland Thorsten Hohmann 17:10 Kanada Alex Pagulayan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Earl Strickland
Malta Tony Drago
2004 Taiwan Taipeh Kanada Alex Pagulayan 17:13 Chinesisch Taipeh Chang Pei-Wei Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng
Schweden Schweden Marcus Chamat
2005 Taiwan Kaohsiung Chinesisch Taipeh Wu Chia-ching 17:16 Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng Philippinen Marlon Manalo
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rodney Morris
2006 Philippinen Pasay Philippinen Ronato Alcano 17:11 Deutschland Ralf Souquet China Volksrepublik Li Hewen
Chinesisch Taipeh Fu Che-wei
2007 Philippinen Quezon City England England Daryl Peach 17:15 Philippinen Roberto Gomez Ungarn Vilmos Foldes
England England Karl Boyes
2010 Katar Doha Philippinen Francisco Bustamante 13:7 Chinesisch Taipeh Kuo Po-Cheng Philippinen Antonio Lining
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Johnny Archer
2011 Japan Japan Yukio Akakariyama 13:11 Philippinen Ronato Alcano England England Mark Gray
Philippinen Dennis Orcollo
2012 England England Darren Appleton 13:12 China Volksrepublik Li Hewen Japan Japan Naoyuki ?i
Deutschland Ralf Souquet
2013 Deutschland Thorsten Hohmann 13:6 Philippinen Antonio Gabica Philippinen Carlo Biado
England England Karl Boyes
2014 Niederlande Niederlande Niels Feijen 13:10 Osterreich Österreich Albin Ouschan Philippinen Elmer Haya
Chinesisch Taipeh Chang Yu-Lung
2015 Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi 13:11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shane van Boening China Volksrepublik Wu Jiaqing
Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung
2016 Osterreich Österreich Albin Ouschan 13:6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shane van Boening Kanada Alex Pagulayan
Chinesisch Taipeh Cheng Yu-hsuan
2017 [12] Philippinen Carlo Biado 13:5 Philippinen Roland Garcia Chinesisch Taipeh Wu Kun-lin
Albanien Eklent Kaci
2018 [13] Deutschland Joshua Filler 13:10 Philippinen Carlo Biado Griechenland Alexander Kazakis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shane van Boening
2019 [14] Russland Russland Fjodor Gorst 13:11 Chinesisch Taipeh Chang Jung-Lin Chinesisch Taipeh Ko Ping-chung
China Volksrepublik Liu Haitao
2020 abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie [4] [5] [6]
2021 [7] [8] England England Milton Keynes Osterreich Österreich Albin Ouschan 13:9 Kuwait Omar al-Shaheen Spanien Spanien David Alcaide
Ungarn Oliver Szolnoki
2022 [15] [16] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shane van Boening [17] 13:6 Osterreich Österreich Albin Ouschan Griechenland Alexander Kazakis
Kuwait Abdullah Al Yousef
2023 Polen Kielce Spanien Spanien Francisco Sanchez Ruiz
1  
Der erstgenannte Halbfinalist verlor gegen den spateren Weltmeister, der zweitgenannte gegen den anderen Finalisten.
2  
Die World Professional Pool Championship 1999 wurde von Matchroom Sport zunachst als Konkurrenzturnier zur WM ausgetragen, im Nachhinein jedoch durch die WPA als Weltmeisterschaft anerkannt. [9] [11]
Platz Spieler Gold Silber Bronze
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Earl Strickland 3 0 2
2 Osterreich Österreich Albin Ouschan 2 2 0
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Johnny Archer 2 1 2
4 Chinesisch Taipeh Chao Fong-Pang 2 0 1
5 Deutschland Thorsten Hohmann 2 0 0
6 Deutschland Ralf Souquet 1 2 3
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shane van Boening 1 2 1
8 Kanada Alex Pagulayan 1 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nick Varner 1 1 1
Philippinen Francisco Bustamante 1 1 1
Philippinen Carlo Biado 1 1 1
12 Philippinen Ronato Alcano 1 1 0
13 Japan Japan Takeshi Okumura 1 0 1
Philippinen Efren Reyes 1 0 1
China Volksrepublik Wu Jiaqing 3 1 0 1
16 Deutschland Oliver Ortmann 1 0 0
Japan Japan Kunihiko Takahashi 1 0 0
Finnland Mika Immonen 1 0 0
England England Daryl Peach 1 0 0
Japan Japan Yukio Akakariyama 1 0 0
England England Darren Appleton 1 0 0
Niederlande Niederlande Niels Feijen 1 0 0
Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi 1 0 0
Deutschland Joshua Filler 1 0 0
Russland Russland Fjodor Gorst 1 0 0
Spanien Spanien Francisco Sanchez Ruiz 1 0 0
3  
Wu Jiaqing trat bis 2011 unter seinem Geburtsnamen Wu Chia-ching fur Taiwan an.
  1. Fred Chapel: Economy Scratches Pool in the Side. In: billiardphilippines.com. 24. Januar 2009, archiviert vom Original am 11. Marz 2012 ; abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).
  2. Jewel in the Desert. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association , abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).
  3. The World 9-Ball Championship to stay in Qatar for another four Years. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, 2. Januar 2018, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch).
  4. a b c World Pool Championship moves to January. In: matchroompool.com. Matchroom Sport , 27. April 2020, abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
  5. a b Ian Anderson : COVID-19 message from the WPA president. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association , 22. April 2020, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
  6. a b Seasons greetings. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association , 20. Dezember 2020, abgerufen am 5. Juni 2021 (englisch).
  7. a b 9-Ball Weltmeisterschaft startet am Sonntag. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union , 2. Juni 2021, abgerufen am 5. Juni 2021 .
  8. a b World Pool Championship 2021. In: cuescore.com. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  9. a b World Champions. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association, abgerufen am 16. Dezember 2018 .
  10. World Pool Championships ? Men’s 9-Ball. In: csns.ca. Cue Sports Nova Scotia, archiviert vom Original am 29. September 2015 ; abgerufen am 14. Februar 2016 .
  11. a b World 9-Ball Championship 1999. In: propool.info. Archiviert vom Original am 11. Januar 2019 ; abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
  12. World 9-Ball Championships ? Doha ? Qatar 2017. In: esnooker.pl. Dariusz Goral , abgerufen am 2. Januar 2020 .
  13. World 9-Ball Championships ? Doha ? Qatar 2018. In: esnooker.pl. Dariusz Goral, abgerufen am 16. Dezember 2018 .
  14. World 9-Ball Championships ? Doha ? Qatar 2019. In: esnooker.pl. Dariusz Goral, abgerufen am 2. Januar 2020 .
  15. World Pool Championship 2022. In: digitalpool.com. Abgerufen am 13. April 2022 (englisch).
  16. World Pool Championship 2022 (Final 16). In: digitalpool.com. Abgerufen am 13. April 2022 (englisch).
  17. Shane van Boening is on top of the world. In: wpapool.com. World Pool-Billiard Association , 10. April 2022, abgerufen am 13. April 2022 (englisch).