WDR Funkhausorchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von WDR Funkhausorchester Koln )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo
Das Funkhausorchester unter Eckehard Stier in Munster (2017)

Das WDR Funkhausorchester (bis 2014 WDR Rundfunkorchester Koln ) ist ein sinfonisch besetztes Unterhaltungsorchester des Westdeutschen Rundfunks in Koln . In seiner heutigen Form wurde es 1947 gegrundet und ist aus mehreren kleineren Instrumental-Formationen hervorgegangen, die zum Teil seit 1927 existierten. Vom WDR wird es als ?prominentes Aushangeschild“ des Senders prasentiert und besteht aktuell aus 52 Mitgliedern.

Repertoire [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Repertoire umfasst den Bereich der Unterhaltungsmusik, Musical , Spieloper und Operette , Filmmusik (auch fur Stummfilme ) und Nischen der klassischen Musik, das unbekannte Oratorium , Jazzverwandtes sowie die konzertante Auffuhrung von Musik zu Videospielen und ( Game Concerts ). Das WDR Funkhausorchester Koln arbeitet auch mit dem WDR Rundfunkchor und der WDR Big Band zusammen. Standige Arrangeure fur das neuere Repertoire sind Wieland Reissmann, Dietmar Mensinger und Ingo Luis.

Auftritte und Wettbewerbe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben regelmaßigen Auftritten in Konzertsalen Nordrhein-Westfalens und bei internationalen Musikfestivals im In- und Ausland bestreitet das WDR Funkhausorchester Konzertreihen im Großen Sendesaal des Funkhauses Wallrafplatz [1] und in der Kolner Philharmonie . Das Mitwirken in Fernsehsendungen, zum Beispiel ? Zimmer frei! “, gehort ebenso zu seinem Tatigkeitsfeld wie die Arbeit im Produktionsstudio. Zahlreiche Einspielungen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Unter der Leitung des damaligen Chefdirigenten Helmuth Froschauer begann das Orchester 2001 eine umfangreiche Tourneetatigkeit (u. a. Spanien , Deutschland , Turkei ).

Das Orchester begleitet seit vielen Jahren die internationalen Wettbewerbe in Koln, wurde zu weiteren Wettbewerben eingeladen ( Competizione dell’ Opera der Dresdner Musikfestspiele 2002 in Dresden , Deutscher Musikrat ) und ist Gast bei nationalen und internationalen Musikfestspielen ( Beethovenfest Bonn , Dresdner Musikfestspiele , Rheingau Musik Festival ).

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vorgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Fruhgeschichte des WDR Funkhausorchesters begann im Cafe Germania auf der Hohe Straße im Koln der 1920er Jahre. Das Salonorchester des Germania unter der Leitung von Leo Eysoldt spielte mit seiner ungewohnlich großen Besetzung von 20 Musikern gehobene Unterhaltungsmusik und populare Musik auf einem ?bemerkenswert anspruchsvollen Niveau“ ( Kolner Stadt-Anzeiger , Mai 1926). Nach der Grundung des WDR 1924 in Munster und dem Umzug 1927 nach Koln suchte der damalige Intendant Ernst Hardt nach einem Klangkorper fur leichte Unterhaltung. Fundig wurde er im Cafe Germania, in dem er Leo Eysoldt traf und engagierte. Dieser stellte ein Orchester zusammen, das Leo-Eysoldt-Orchester, welches bis 1942 bestand, bevor es im Krieg aufgelost und Eysoldt zum BR nach Munchen versetzt wurde.

Nach Kriegsende erteilte der WDR Hans Bund im Juni 1946 den Auftrag, ein neues Orchester im Stil von Leo Eysoldts zusammenzustellen. Dieses wurde jedoch nach wenigen Monaten aufgelost, um den Grundstock fur das neue WDR Sinfonieorchester zu bilden. Verantwortlich fur die Unterhaltungsmusik war von da an Hermann Hagestedt , der zu dieser Zeit ein eigenes Orchester unterhielt, welches er aus eigener Tasche bezahlte. Dank wachsender Beliebtheit wurden die Musiker am 1. September 1947 mit Festanstellungsvertragen ausgestattet. Dieses Datum markiert die Grundung des WDR Funkhausorchesters Koln.

Ab 1947 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach einigen Jahren in behelfsmaßigen Konzertsalen im vom Krieg zerstorten Koln konnte das WDR Funkhausorchester ab 1950 den Großen Sendesaal des neuen Kolner Funkhauses am Wallrafplatz nutzen, das offiziell erst 1952 eingeweiht wurde. Hier ist das Orchester auch heute noch beheimatet. Mittlerweile war das Orchester auf 53 Personen angewachsen, darunter auch einige Mitglieder des Leo-Eysoldt-Orchesters. Viele Musikgroßen arbeiteten als Gastdirigent mit dem WDR Funkhausorchester, zum Beispiel Robert Stolz , Werner Eisbrenner , Nico Dostal , Franz Grothe , Michael Jary , Friedrich Schroder und Werner Egk . Die von Hermann Hagestedt eingespielten Aufnahmen firmierten unter dem Namen ?Orchester Hermann Hagestedt“. Der Bereich der Operette wurde von 1949 bis 1965 von Franz Marszalek betreut, der ungefahr 70 Gesamtaufnahmen, unzahlige Querschnitte und Einzeltitel aufnahm. Daruber hinaus widmete er sich der gehobenen Unterhaltungsmusik.

In den 1970er Jahren wurde das Funkhausorchester fur kurze Zeit mit dem ?WDR Tanz- und Unterhaltungsorchester“ zusammengelegt. Dieses ?Große Unterhaltungsorchester des WDR“ spielte in einer Besetzung von ca. 80 Personen, zumeist unter der Leitung von Heinz Geese , rund 150 Produktionen fur den WDR ein. Als eigenstandiges Ensemble wurde es jedoch nicht angesehen, lediglich fur die Produktionen wurde zusammengearbeitet.

Durch die Veranderungen in der Popmusik veranderten sich auch die Anspruche an die Klangkorper des WDR. Das Funkhausorchester wuchs noch einmal und ubernahm die Geigen des Unterhaltungsorchesters, aus dem sich die WDR Big Band formte.

Dirigenten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 2003 bis zu seinem Tod im August 2019 war Helmuth Froschauer Ehrendirigent. Er war seit 1992 beim Westdeutschen Rundfunk , zunachst als Chordirektor des WDR Rundfunkchors , von 1997/1998 bis 2003 als Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters Koln. Außerdem wurde Helmuth Froschauer 2006 fur seine Einspielung der Offenbach-Operette Coscoletto mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Seit einigen Jahren arbeitet das Orchester mit jungeren Dirigentinnen und Dirigenten wie Alondra de la Parra , Rasmus Baumann , Andre de Ridder , Arjan Tien und Enrico Delamboye, der seit der Saison 2018/19 Erster Gastdirigent des WDR Funkhausorchesters ist, zusammen. [2]

Dirigenten seit 1947:

Diskografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das WDR Funkhausorchester veroffentlicht jedes Jahr zahlreiche Konzertaufnahmen und Studioproduktionen. Folgend eine Ubersicht ab dem Jahre 1988:

Jahr CD-Aufnahme
1988: Der Zar lasst sich photographieren , Oper von Kurt Weill
1989: Don Juan und Faust , Musikdrama von Albert Lortzing

Ich sing mein schonstes Lied, Liederpotpourri von Hermann Prey
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny , Oper von Kurt Weill

1990: Kurkonzert in Karlsbad , Potpourri von Dostal / Dvo?ak / Fu?ik / Labitzky / Lehar / Robert Manzer / Sabathil / Seifert / Smetana

Undine , Oper von Albert Lortzing
Der Silbersee , Musiktheater von Kurt Weill

1991: Schwarzer Peter , Marchenoper von Norbert Schultze
1992: The Original Motion Picture Scores, ausgewahlte Werke von Franz Grothe

Der Kuhhandel , Operette von Kurt Weill

1993: The Original Motion Picture Scores, ausgewahlte Werke von Georg Haentzschel

Niemals geht man so ganz… ? Die Trude Herr Revue
Die sieben Todsunden ? Mahagonny, Ballett und Songspiel von Kurt Weill
Das Nachtlager in Granada , oper von Conradin Kreutzer

1994: Die lockende Flamme, Singspiel von Eduard Kunneke

Gold & Silber, Walzerpotpourri von Franz Lehar
Das kalte Herz , Oper von Norbert Schultze

1995: Die Diseuse von Dora Dorette

Die Faschingsfee , Operette von Emmerich Kalman
Kurt Weill on Broadway; Musicalquerschnitt von Kurt Weill

1996: L'Arlesienne , Musikdrama von Georges Bizet

Neues vom Tage Oper von Paul Hindemith
Mannerchore, Chor-Potpourri von Franz Schubert
Kapt’n Bay-Bay, Musical von Norbert Schultze
Die lustigen Nibelungen , Burleske Oper von Oscar Straus
Franz Hawlata ? Junge Stimmen der Oper, Liederpotpourri von Bruch / Cornelius / von Flotow / Lortzing / Schubert / von Weber

1997: Das Dreimaderlhaus , Singspiel uber Franz Schubert von Heinrich Berte

Music for Clarinet, ausgewahlte Werke fur Klarinette, Solist: Lajos Dudas
The Original Motion Picture Scores, ausgewahlte Werke von Theo Mackeben

1998: Konzert fur Klavier zu vier Handen und Orchester von Franz Joseph Frohlich und Leopold Ko?eluh

Missa solemnis von Friedrich Kiel

1999: Gib Acht auf den Jahrgang, Liederzyklus von Gerhard Jussenhoven

Die Spielzeugschachtel, ausgewahlte Werek von Claude Debussy / Francis Poulenc
Der Vampyr , Oper von Heinrich Marschner

2000: Immer wenn leise der Tag versinkt, ausgewahlte Werke von Werner Bochmann

Marienbader Elegien, ausgewahlte Werke von Franti?ek Drdla / Joseph Hellmesberger / August Labitzky / Bed?ich Smetana / Louis Spohr
The Original Motion Picture Scores, ausgewahlte Werke von Walter Jurmann
Liebessehnsucht, Walzermelodien von Franz Lehar
Die lustige Witwe , Operette von Franz Lehar
Der Trompeter von Sackingen, Oper von Victor Ernst Nessler
Nicolai, Potpourri ausgewahlter Werke von Otto Nicolai
Der Stern von Bethlehem , Weihnachts-Kantate von Joseph Gabriel Rheinberger
Schreker, Potpourri ausgewahlter Werke von Franz Schreker

2001: Mephisto ? Opernszenen von Hector Berlioz / Arrigo Boito / Charles Gounod / Giacomo Meyerbeer / Modest Mussorgsky / Robert Schumann / Louis Spohr

Konzert fur junge Leute, Ausgewahlte Werke von Leonard Bernstein
Weihnachtsmusik, ausgewahlte Werke von Max Bruch
Ein Sommernachtstraum , Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy
Jacques Offenbach Festival
Intersections von Lalo Schifrin

2002: Classical Horn Concertos, Solist Andrew Joy, Musik von Luigi Cherubini / Franz Danzi / Joseph Haydn / Giovanni Punto / Antonio Rosett

Works for Violin and Orchestra, ausgewahlte Werke von Edouard Lalo
Der Mistkafer, Familienkonzert von Mark Lothar und Andreas Tarkmann
Rosamunde Schauspielmusik von Franz Schubert
Missa, ausgewahlte Werke von Robert Schumann / Carl Maria von Weber

2003: Die lustigen Weiber von Windsor , Oper von Otto Nicolai

20th Century Portraits, ausgewahlte Werke von Franz Schreker

2004: Blue Tango, Tangomusik von Leroy Anderson

Ernst Fischer-Rhapsodie, ausgewahlte Werke von Ernst Fischer
Die Himmelfahrt Jesu Christi, Oratorium von Albert Lortzing
Wer einsam ist..., Werk fur Chor und Orchester von Alfred Uhl

2005: Ausgewahlte Werke von Benjamin Bilse und Friedrich von Flotow

Alessandro Stradella , Oper von Friedrich von Flotow
Coscoletto, Opern-Gesamtaufnahme von Jacques Offenbach
Cello Concertos von Jacques Offenbach
Konzerte fur Violine und Orchester II, h-moll op. 7 & IV d-moll o. op. von Niccolo Paganini
Konzerte fur Violine und Orchester I Es-Dur, op 6 & III d-moll o. op. von Niccolo Paganini

2006: Weihnachten International, ausgewahlte Werke von Michael Praetorius / Hector Berlioz / Niels Wilhelm Gade / Sigfrid Karg-Elert / Rudolf Mauersberger / Ralph Vaughan Williams

Das Hexenlied, Melodram von Max von Schillings
Das Fest auf Solhaug, Buhnenmusik von Hugo Wolf fur Henrik Ibsens Buhnenwerk

2007: Wiener Frauen, Operette von Franz Lehar
2008: Abendlieder, Liederzyklus von Johannes Brahms / Engelbert Humperdinck / Wolfgang Amadeus Mozart / Franz Schubert

Musik der Wiener Hofkapelle, ausgewahlte Werke von Joseph von Eybler / Johann Joseph Fux / Haydn / Johann von Herbeck / Mozart / Benedikt Randhartinger / Antonio Salieri / Schubert
Symphonic Shades, Eigenproduktion von Chris Hulsbeck
Romanze - Chen Reiss & Andy Miles , Klavierduo, ausgewahlte Werke von Franz Lachner / Mozart / Schubert / Louis Spohr
Symphonica, ausgewahlte Werke fur Saxophon, Solist: Joe Lovano
Die Banditen , Opera Bouffa von Jacques Offenbach
Drammatica von Yoko Shimomura

2009: Sing!, Liederpotpourri von Fay Claassen

Wolfgang Manz, Pianist, ausgewahlte Werke fur Klavier von Claude Debussy / Paul Hindemith / Friedrich Radermacher
Operetta Hot & Romantic, Operettenmelodien von Emmerich Kalman
Aga Mikolaj sings Richard Strauss & Mozart
Pique Dame , Operette von Franz von Suppe
The Echo of Japan, ausgewahlte Werke von Kaoru Wada

2010: Russalka , Oper von Alexander Dargomyschski

Lucrecia Borgia , Oper von Gaetano Donizetti
Saulen der Erde , Horspielmusik von Ken Follett
Symphonic Fantasies, ausgewahlte Werke von Hiroki Kikuta / Yasunori Mitsuda / Yoko Shimomura / Nobuo Uematsu / Jonne Valtonen
Der Bettler vom Kolner Dom (DVD/Stummfilm), Pierre Oser

2011: Die Tore der Welt , Horspielmusik von Ken Follett

Violinkonzerte der Romantik, ausgewahlte Werke von Hans Pfitzner und Siegfried Wagner
Symphonic Odysseys, Werke von Nobuo Uematsu: Final Fantasy , The Last Story u. a.
Die lustigen Nibelungen , Operette von Oscar Straus
Der tapfere Soldat , Operette von Oscar Straus
Bo Skovhus: Nacht der Traume, Orchesterlieder von Louis Spohr , Ludwig van Beethoven , Franz Schubert , Hugo Wolf
Die vier Klavierkonzerte, Louis Ferdinand Herold
Das Weib des Intaphernes: Der Geburtstag der Infantin, Sinfonie a-moll, op. 1, 5 Lieder fur Singstimme und Orchester u. a. Franz Schreker
Le Petit Prince, Frederic Talgron, Musik zur gleichnamigen TV-Serie

2012: Gee's Bend, Gitarrenkonzerte des 20./21. Jahrhunderts, Werke von Elmer Bernstein , Malcolm Arnold u. a.

Das Weib des Pharao (DVD/ Stummfilm), Eduard Kunneke
il convegno, Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy , Wolfgang Amadeus Mozart , Gioachino Rossini , Amilcare Ponchielli
Die Frau, nach der man sich sehnt , Stummfilmmusik
The Beyond, Filmmusik von Martin Batchelar
Dat sin echte kolsche Ton, Klingende Kolner Stadtgeschichte Teil 1
Von Kopf bis Fuß ? eine Hommage an Marlene Dietrich mit Pe Werner , Gotz Alsmann und Tim Fischer

2013: Tor Aulin, Master olof, Schwedische Tanze

Dat sin echte kolsche Ton, Klingende Kolner Stadtgeschichte Teil 2

2014: Die Fledermaus von Johann Strauß , Operette in drei Akten

Turrican Soundtrack Anthology, Videospielmusik

2015: Paroli von Leo Fall , Komische Oper

Pe Werner : Best Of - Von A nach Pe

2016: The Student Prince von Sigmund Romberg , Operette nach dem Schauspiel Alt-Heidelberg von Wilhelm Meyer-Forster

Die Bajadere von Emmerich Kalman , Operette in drei Akten

2017: Symphonic Jazz with Andy Miles

Bruderlein fein von Leo Fall , Singspiel
Daniel Behle : Nostalgia

2018: Der Fliegende Hollander - Das Musical

Raphaela Gromes : Hommage a Rossini
Marialy Pacheco : Danzon Cubano

2022 Fifty

The Manhattan Transfer with the WDR Funkhausorchester
Nominierung fur die Grammy Awards 2023 ( Bestes Jazz-Vokal-Album ) [7]

Außerdem entstanden ab 1993 mit den Geigen des Kolner Rundfunkorchesters zahlreiche Aufnahmen mit Jazz- und Popsongs unter dem Arrangeur Hagen Galatis , in Zusammenarbeit mit WDR-Musikredakteur Wolfgang Kischka und der Rundfunkanstalt WDR 4 . Diese Tontrager wurden in verschiedenen Sendungen des WDR gespielt, vor allem aber in der Sendung Musik zum Traumen auf WDR 4. Die Schallplatten und CDs dieser Serie erschienen unter dem Titel Fantasy Strings .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : WDR Funkhausorchester Koln  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. wdr.de
  2. Erster Gastdirigent Enrico Delamboye. 16. Juli 2018, abgerufen am 14. August 2019 .
  3. Chefdirigent Wayne Marshall ( Memento vom 24. August 2019 im Internet Archive )
  4. Wayne Marshall: Chefdirigent ( Memento vom 18. August 2014 im Internet Archive ), WDR vom 12. Marz 2013.
  5. Frank Strobel - Chefdirigent. 20. August 2021, abgerufen am 14. November 2021 .
  6. Website des WDR Funkhausorchesters
  7. Grammy Nominierungen 2023. Variety.com, 15. November 2022, abgerufen am 15. November 2022 (englisch).