W. A. C. Bennett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

William Andrew Cecil Bennett PC , OC (* 6. September 1900 in Hastings , New Brunswick ; † 23. Februar 1979 in Kelowna ), ublicherweise als W. A. C. Bennett bezeichnet, war ein kanadischer Politiker . Mit einer Amtszeit von zwanzig Jahren ist er bis heute der am langsten regierende Premierminister von British Columbia . Er regierte diese Provinz vom 1. August 1952 bis zum 15. September 1972 und war wahrend dieser Zeit Vorsitzender der British Columbia Social Credit Party . Sein Sohn Bill Bennett ubte diese Amter von 1975 bis 1986 aus. Sein Vater war ein Cousin dritten Grades von Richard Bedford Bennett , dem Premierminister Kanadas von 1930 bis 1935.

Provinzpolitik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Bennett 18 Jahre alt war, zog er mit seiner Familie zunachst nach Edmonton und wenig spater nach Westlock , wo sein Vater einen Haushaltswarenladen betrieb. 1930 ließ er sich in Kelowna nieder und eroffnete dort einen eigenen Laden. 1932 trat er den Freimaurern bei. Von 1937 bis 1939 war er Prasident der Handelskammer von Kelowna. Bennett trat der British Columbia Conservative Party bei und wurde am 21. Oktober 1941 als Abgeordneter des Wahlbezirks Okanagan South in die Legislativversammlung von British Columbia gewahlt. Nachdem sein Vorhaben, Parteivorsitzender der Conservative Party zu werden, gescheitert war, trat er 1951 aus der Partei aus, politisierte zunachst als Unabhangiger und trat noch im selben Jahr in die British Columbia Social Credit Party ein.

Die konservativ-liberale Koalitionsregierung fuhrte 1952 Instant-Runoff-Voting als Wahlsystem ein, in der Erwartung, dass konservative Wahler die Liberalen als zweite Praferenz angeben wurden, und umgekehrt. So sollte ein Wahlsieg der sozialdemokratischen Co-operative Commonwealth Federation (CCF) verhindert werden. Von diesem Wahlsystem profitierten jedoch nicht die Regierungsparteien, sondern uberraschenderweise die Socreds , die eine Minderheitsregierung bildeten. Die Partei hatte zu diesem Zeitpunkt keinen Vorsitzenden und wahlte Bennett am 15. Juni 1952 in dieses Amt.

Premierminister [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 1. August 1952 vereidigte Vizegouverneur Clarence Wallace Bennett als Premierminister. 1953 gelang es den Socreds, bei vorgezogenen Neuwahlen erstmals die Mehrheit der Sitze zu gewinnen. Bennetts Partei war ursprunglich gegrundet worden, um die Theorien von Social Credit umzusetzen. Dies war aber auf Provinzebene allein nicht moglich, weshalb Bennett die alte Ideologie rasch aufgab und aus den Socreds eine konservative Partei mit populistischen Zugen machte. Indem er wiederholt vor der ?roten Gefahr“ und vor ?sozialistischen Horden“ warnte, gelang es seiner Partei, die CCF (spater die British Columbia New Democratic Party ) von der Regierung fernzuhalten.

Wahrend seiner zwanzigjahrigen Amtszeit war Bennett nicht nur Regierungschef, sondern ubte auch das Amt des Finanzministers aus. Zahlreiche umfangreiche Infrastrukturprojekte wurden verwirklicht, so der Ausbau des Hauptstraßennetzes, die Verlangerung der British Columbia Railway in den Norden der Provinz sowie Wasserkraftwerke am Peace River und am Columbia River . Zwar befurwortete Bennett grundsatzlich die freie Marktwirtschaft, verstaatlichte jedoch 1961 die Elektrizitatsgesellschaften und grundete das staatliche Unternehmen BC Hydro . Drei Jahre zuvor war die Grundung der Fahrgesellschaft BC Ferries erfolgt. Bennetts Regierung schrankte die Rechte der Gewerkschaften ein, hielt den Verwaltungsapparat klein und kurzte die Sozialausgaben, baute jedoch das Bildungswesen aus.

Bei den Wahlen im August 1972 erlitten die Socreds eine empfindliche Niederlage. Am 15. September 1972 trat Bennett als Premierminister zuruck und ubergab das Amt David Barrett . Er blieb zunachst Oppositionsfuhrer, legte dann aber im Juni 1973 sein Parlamentsmandat nieder. Sein Sohn Bill Bennett gewann drei Monate spater diesen Sitz bei einer Nachwahl, wurde im November 1973 zum neuen Parteivorsitzenden gewahlt und war von 1975 bis 1986 selbst Premierminister.

W. A. C. Bennett erhielt 1976 den Order of Canada . Er starb 1979 im Alter von 78 Jahren und wurde auf dem stadtischen Friedhof von Kelowna beigesetzt. 1998 ehrte ihn die kanadische Post mit einer Briefmarke . Nach ihm ist der W.-A.-C.-Bennett-Staudamm benannt, auch die Bibliothek der Simon Fraser University tragt seinen Namen.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • David J. Mitchell: W. A. C. Bennett and the rise of British Columbia Douglas & McIntyre, Vancouver 1983. ISBN 0-88894-395-4 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]