Vorstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dresden 1895; die kreisformige Kernstadt (Altstadt sudlich der Elbe und innere Neustadt nordlich der Elbe) wird strahlenformig von den Vorstadten umschlossen

Vorstadt ist eine Benennung fur einen Stadt- oder Ortsteil , der außerhalb des Stadtzentrums liegt. Die Bezeichnung findet sich in verschiedenen Ortsnamen wieder.

Eine Vorstadt bezeichnete bei mittelalterlichen Stadten einen Bereich der Stadt, der außerhalb der Stadtmauer der Kernstadt liegt. Die Vorstadte waren weniger dicht bebaut und boten Raum fur Gewerbe , das in der Stadt keinen Platz fand oder storte, wie z. B. fur Gerber , wegen des Geruchs. Eine Vorstadt liegt oft entlang der Ausfallstraßen der Stadt oder bildet mit mehreren Vorstadten einen Ring um die Kernstadt.

Die Vorstadt stand aber weder unter dem Stadtrecht , noch hatten ihre Bewohner das Burgerrecht der Stadt und durften ihren Schutz nur in Ausnahmefallen in Anspruch nehmen.

Im Laufe der Stadtentwicklung wurden aber des Ofteren gewisse Vorstadte als Neustadt der Stadt angegliedert und dann auch meist mit einer separaten Mauer umgeben. Daher ist Neustadt ein durchaus haufiger Name von Stadtteilen.

Grunderzeitviertel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Straßenfront eines Grunderzeitviertels: Berlin-Kreuzberg

Infolge der Industrialisierung , mit großem Bevolkerungszuzug aus dem landlichen Raum, entstanden zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg um die historischen Kerne vieler europaischer Stadte große Vorstadte. Da sie in der Grunderzeit aufgebaut wurden, werden sie Grunderzeitviertel genannt. [1] Sie wurden auf dem Reißbrett geplant; typisches Merkmal sind Hauserblocks, meist mit vier oder funf Geschossen. Grunderzeitviertel besitzen daher eine hohe Bevolkerungsdichte , in Großstadten mit bis uber 10.000 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Als Vorstadt bezeichnet man analog heute auch eingemeindete Orte und geplante Stadterweiterungen. Weiterhin wird der Begriff fur eine Sammlung von vorgelagerten Siedlungen ( Vororten ) in großen Ballungsraumen gebraucht, wie zum Beispiel die Vorstadte Athens oder die Banlieues der Ile-de-France um Paris . Diese Vorstadte sind aber im engeren Sinn Trabantenstadte oder Satellitenstadte .

Namensvarianten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neustadt ist, in der jeweiligen Landessprache, auch in vielen anderen Landern ein haufiger Name fur eine Stadt:

Vorstadte heißen oft auch nach der allgemeinen Lage:

Allgemein heißen Vorstadte meist nach den jeweils eingemeindeten Dorfern, die dort lagen, oder aber nach dem Ziel der Fernstraße, die dort aus der Stadt verlauft, bzw. nach dem Stadttor, vor dem die Vorstadt entstanden ist oder nach Personen (meist Grunder/Stifter):

Weitere Beispiele in der folgenden Liste:

Orte und Ortsteile namens Vorstadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bis 1945: Vordere Vorstadt (Konigsberg)

In Frankreich wurden Gemeinden, die vor den Stadtmauern der Stadte lagen, als Faubourg bezeichnet. Dieser Ausdruck hat sich erhalten und wird im Sprachgebrauch auch fur die neuen Stadtrandsiedlungen neben der offiziellen Bezeichnung Banlieue angewandt.

  • Karl Bosl : Kernstadt ? Burgstadt, Neustadt ? Vorstadt in der europaischen Stadtgeschichte. Munchen 1984 (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: philosophisch-historische Klasse 1983/1).
Wiktionary: Vorstadt  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wohnrechtliche Blatter: Grunderzeitviertel oder ?Nicht-(mehr-)Grunderzeitviertel“? Abgerufen am 27. Marz 2022 .