Volos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Volos
Δ?μο? Β?λου (Β?λο?)
Volos (Griechenland)
Volos (Griechenland)
Basisdaten
Staat : Griechenland   Griechenland
Region : Thessalien
Regionalbezirk : Magnisia
Geographische Koordinaten : 39° 22′  N , 22° 56′  O Koordinaten: 39° 22′  N , 22° 56′  O
Flache : 385,410 km²
Einwohner : 144.449 (2011 [1] )
Bevolkerungsdichte : 374,8 Ew./km²
Postleitzahl: 38221, 38222, 38333, 38334, 38500
Vorwahl: (+30) 24210
Gemeindelogo:
Gemeindelogo von Gemeinde Volos
Gemeindelogo von Gemeinde Volos
Sitz: Volos
LAU-1 -Code-Nr.: 2401
Gemeindebezirke : 9 Gemeindebezirke
Lokale Selbstverwaltung : f12 5 Stadtbezirke
17 Ortsgemeinschaften
Website: www.volos-city.gr
Lage in der Region Thessalien
Datei:2011 Dimos Volou.png
Datei:2011 Dimos Volou.png

Volos ( griechisch Β?λο? ( m. sg. )) ist eine griechische Hafenstadt und Gemeinde (Dimos) am Pagasitischen Golf in der Region Thessalien . Die Kernstadt hat 86.046 Einwohner (2011). In der Gemeinde Volos, die 2010 durch Eingemeindungen erheblich vergroßert wurde, leben mittlerweile 144.449 Menschen.

Geografische Lage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ostlich und sudostlich von Volos erstreckt sich die Halbinsel des Pilion -Gebirges in das Agaische Meer und bildet damit die ostliche Begrenzung des Pagasitischen Golfs . Volos liegt ungefahr auf halber Strecke der Luftlinie zwischen Thessaloniki im Norden Griechenlands und Athen im Suden.

Die Stadt am Fuße des Pilion-Gebirges wurde im 19. Jahrhundert unterhalb des antiken Iolkos gegrundet, von dem der Sage nach die Argonauten zu ihrer Fahrt nach Kolchis aufbrachen. Der an einem geschutzten Meerbusen gelegene Hafen wurde bald zu einem wichtigen Handelszentrum im ostlichen Mittelmeerraum . Heute verkehrt von hier eine Fahre zu den Sporaden .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Altertum lagen hier drei Stadte dicht zusammen: Iolkos, Demetrias und Pagasae . An der Straße zum Strand Alikies wurden Ausgrabungen durchgefuhrt. Der moderne Name Volos lasst sich mit einiger Sicherheit auf den antiken Namen I?lkos zuruckfuhren (< Mittelgr. Golos < Turk. Yolkaz < Altgr. I?lkos). [2]

1864 grundete die Alliance Israelite Universelle in Volos eine ihrer ersten Schulen. [3]

Im Zweiten Weltkrieg flohen nach einem Luftangriff der Italiener auf Volos im November 1940 und einem Luftangriff der Luftwaffe (Wehrmacht) wahrend des Balkanfeldzuges im Mai 1941 viele Bewohner in die Bergdorfer des Pilion . Die von den Italienern nach der Kapitulation Italiens im September 1943 in Volos zuruckgelassenen Lebensmittel, Waffen und Munitionsbestande wurden vom griechischen Widerstand umgehend mit der Pilionbahn in das Bergdorf Milies gebracht und von dort mit Mulis auf andere Orte verteilt. Unter der Leitung des deutschen Stadtkommandanten Kurt Rickert , Kommandeur des SS-Panzergrenadier Regiment 7 in der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division , wurde eine Wehrmacht -Einheit nach Milies geschickt. Partisanen griffen den vorausfahrenden Offizier und einen Soldaten an und toteten sie. Als Vergeltungsmaßnahme wurde am 4. Oktober 1943 fast das gesamte Dorf von Wehrmacht-Soldaten niedergebrannt. Nach offiziellen Angaben der Gemeindeverwaltung erschossen diese 25 Manner und drei Bewohner starben in den brennenden Hausern. [4]

Wie in anderen griechischen Orten sollten 1943 auch in Volos die etwa 900 Juden von der Wehrmacht verhaftet und in Vernichtungslager deportiert werden. In einer denkwurdigen Rettungsaktion, an der auch der orthodoxe Erzbischof Joakim sowie der deutsche Konsul Helmut Scheffel beteiligt waren, gelang es Widerstandsgruppen der EAM (siehe ELAS ) in kurzester Zeit, die 900 Menschen auf 24 Piliondorfer zu verteilen und dort unter Aufsicht der ELAS und durch Mithilfe der ortlichen Bevolkerung mit neuer Identitat zu versehen oder zu verstecken. Gleichwohl wurden 155 Mitglieder der judischen Gemeinde ermordet ? teils von deutschen Besatzern in Griechenland und teils in Vernichtungslagern. [5] [6] (siehe auch Widerstand gegen den Nationalsozialismus )

1955 zerstorte ein Erdbeben große Teile des historischen Stadtkerns . Der Wiederaufbau fuhrte zu einem modernen Stadtbild fast ohne historische Gebaude. Als sehenswert galt eine alte Markthalle (v. a. Fischmarkt), die 2006 aber abgerissen wurde. Am Hafen erinnert ein Denkmal an die Ausfahrt der Argonauten .

Volos war Austragungsort von Vorrundenspielen des olympischen Fußballturniers der Frauen und Manner bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen. Seit den Spielen hat Volos ein großes modernes Fußballstadion mit 22.000 Platzen, das Panthessaliko Stadio .

Ungewohnlich starke Regenfalle verursachten Anfang September 2023 in Volos und den umliegenden Regionen Uberschwemmungen und richteten große Schaden an. [7]

Bevolkerung, Verwaltung, Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Volos am Pagasaischen Golf

Die Zahl der Einwohner von Volos, einem Handels- und Wirtschaftszentrum im sudlichen Thessalien, nahm seit 1881 erheblich zu. Einen Schub der Einwohnerzahl bedingte auch die griechische Niederlage im Griechisch-Turkischen Krieg von 1919 bis 1922 mit dem nachfolgend im Vertrag von Lausanne 1923 vereinbarten Bevolkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Turkei . Dies fuhrte fur Volos zu einer Ansiedlung von griechischen Fluchtlingen aus Kleinasien sowie zur erzwungenen Auswanderung des turkischen Bevolkerungsteils in die Turkei. In dieser Zeit entstand fur die Fluchtlinge aus Kleinasien das Stadtviertel ?Nea Ionia“. Die Einwohnerzahl von Volos wuchs von 1920 bis 1928 sehr stark. Von den 47.892 Einwohnern 1928 waren 13.733 Fluchtlinge aus Kleinasien. [8] In der Zeit des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1944 sowie in der Zeit des griechischen Burgerkrieges 1946 bis 1949 wuchs die Bevolkerungszahl erneut stark. Zwischen 1928 und 1940 betrug das Bevolkerungswachstum 14,7 %. [8]

Einwohnerentwicklung der Stadt Volos ( Β?λο? )
Jahr 1920 [8] 1928 [8] 1940 [8] 1951 [9] 1961 [9] 1971 [9] 1981 [10] 1991 [10] 2001 [11] 2011 [12]
Einwohner 30.046 47.892 54.919 73.178 80.846 88.096 71.378 77.192 82.439 86.046

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fischerboote im Hafen
Bahnhof von Volos

Hafen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch seine Lage am Pagasitischen Golf besitzt Volos einen geschutzten großen Naturhafen , der fur Handel, Fischerei, Yachten und den Fahrverkehr zu den nahen Inseln der Sporaden genutzt wird.

Schiene [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Bahnhof Volos war ab 1884 Ausgangspunkt fur die zunachst schmalspurigen Eisenbahnen in Thessalien . Es entstanden die Bahnstrecken Volos?Larisa , Volos?Kalambaka (beide in Meterspur ) und die Pilionbahn nach Milies (600 mm- Spur ). Die Strecke nach Larisa wurde 1962 auf Normalspur umgespurt und stellt dort den Anschluss an die Eisenbahnmagistrale des Landes, die Bahnstrecke Piraus?Thessaloniki her. Im Bereich des Bahnhofs Volos trafen sich nach dem Umbau drei Spurweiten . Die Pilionbahn stellte in den 1970er Jahren den Regelbetrieb ein und die Strecke Richtung Kalambaka wurde 1998 stillgelegt . So trafen von 1962 bis in die 1970er Jahre im Bahnhof Volos drei verschiedene Spurweiten aufeinander. Die Pilionbahn wird heute in einem Abschnitt noch touristisch genutzt.

Luftverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Flughafen Nea Anchialos , etwa 30 km sudwestlich gelegen, wird nach fruher ausschließlich militarischer Nutzung auch fur zivile Fluge genutzt. In der Sommersaison 2023 wurde der Flughafen von Dusseldorf , Heraklion , Stuttgart , London , Brunn , Munchen , Paris und Wien aus direkt angeflogen. [13]

Straße [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von Volos fuhrt die Nationalstraße 6 nach Osten in Richtung Velestino, wo der Anschluss an die Autobahn 1 ( Europastraße 75 ) von Thessaloniki uber Larisa , Lamia , Theben nach Athen besteht. Die Nationalstraße ist zu einer Autobahn ausgebaut worden. Nach Suden verlasst die Nationalstraße 30 Volos und fuhrt anschließend nach Farsala .

Volos-Ringstraße

Nordlich um Volos verlauft eine nur teilweise fertiggestellte Ringstraße, die uber 11 km als vierspurige Autobahn ausgebaut ist und in einem ca. 500 m langen Tunnel den Hugel Ghoritsa unterquert.

Eine Fortsetzung nordlich um Aghria ist in einem westlichen Teil von 1,5 km fertiggestellt, endet aber abrupt in der Landschaft und ist daher fur den Verkehr gesperrt.

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

4 km sudlich der Stadt produziert das große Zementwerk ?Herakles“ des Unternehmens Lafarge ca. 3,2 Millionen Tonnen Zement pro Jahr.

In Volos befindet sich der Sitz der 2001 gegrundeten Hellenic Defence Vehicle Systems S.A , einer Tochtergesellschaft von Krauss-Maffei Wegmann . [14] [15]

Der staatliche Energieversorger DEI plant (Stand 2008) den Bau eines neuen Kohlekraftwerks gemeinsam mit dem deutschen Energiekonzern RWE . Dagegen gibt es Proteste. [16]

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Partnerstadte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Volos  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ergebnisse der Volkszahlung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. Einsprachiges Großlexikon: Babiniotis, Georgios (Μπαμπινι?τη?, Γε?ργιο?): Λεξικ? τη? Ν?α? Ελληνικ?? Γλ?σσα?. 2. Aufl. Athen 2006, Seite 375
  3. Gilles Veinstein, M.-Ch. Varol: Juifs . In: Francois Georgeon, Nicolas Vatin, Gilles Veinstein, avec la collaboration d’Elisabetta Borromeo (Hrsg.): Dictionnaire de l’Empire ottoman (=  Collection Biblis . Nr.   255 ). 2. Auflage. 1 (A-J). CNRS Editions ( Centre national de la recherche scientifique ), Paris 2022, ISBN 978-2-271-13934-4 , S.   1143?1161, hier S. 1157 (erste Auflage bei Librairie Artheme Fayard, Paris 2015).
  4. Helen F. Stamati: Milies: A Village on Mount Pelion. Athens 1989, S. 54?59.
  5. Nikos Tsafleris: Besatzung und Widerstand in Volos . ( Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.griechenland.diplo.de griechenland.diplo.de, Vortrag, gehalten im deutschen Generalkonsulat Thessaloniki, am 15. Marz 2011
  6. https://www.greeknewsonline.com/the-jewish-community-of-volos-during-the-war-years/
  7. dpa /AFP: ?Situation ahnelt der im Ahrtal, nur mit einem Vielfachen an Regen“ (6. September 2023)
  8. a b c d e Inge Kimm: Griechenlands Regionalentwicklung und -politik und der EG-Beitritt . Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8204-9544-4 , S. 292?293
  9. a b c Franz Ronneberger, Georg Mergl: Sozialstruktur . In: Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.): Sudosteuropa-Handbuch . Band III. Griechenland . Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1980, ISBN 3-525-36202-1 , S. 388.
  10. a b Informationen der Greek Travel Pages uber Volos mit Volkszahlungsdaten von 1981 und 1991
  11. Nationale Statistikbehorde Griechenlands, Volkszahlung 2001 ( Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive )
  12. statistics.gr ( Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive ) Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  13. Flights. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (britisches Englisch).
  14. Company ( Memento vom 4. August 2011 im Internet Archive )
  15. Rustung Griechenland. In: Die Zeit , Nr. 2/2012
  16. Ralf Dreis: Blackout mit RWE . In: Jungle World . Nr.   12 , 20. Marz 2008 ( jungle.world [abgerufen am 28. Juni 2008]).