Volker Bierbrauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Volker Bierbrauer (* 19. September 1940 in Kirn ) ist ein deutscher Prahistoriker und Mittelalterarchaologe .

1969 wurde er in Munchen in Vor- und Fruhgeschichte promoviert , die Habilitation bei Joachim Werner folgte 1977. 1979 wurde er an die Universitat Bonn berufen. Von 1990 bis 2006 war er Inhaber des Lehrstuhls fur Vor- und Fruhgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universitat in Munchen. Nachfolgerin wurde 2007 Carola Metzner-Nebelsick .

Zu seinen Forschungsgebieten gehoren die Geschichte von Goten und Langobarden , Siedlungsarchaologie im Alpenraum und Norditalien, der fruhchristliche Bischofssitz in Saben oder Invillino -Ibligo in Friaul (in der Nahe von Tolmezzo ) und Fragen der Kontinuitat zwischen Antike und Mittelalter. Der zeitliche Rahmen seiner Arbeiten reicht vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis ins 9. Jahrhundert n. Chr. Er hat wichtige archaologische Quellen im Alpenraum erschlossen und interpretiert.

Seit 2005 ist Bierbrauer ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften , wo er der Kommission zur vergleichenden Archaologie romischer Alpen- und Donaulander angehort. Er war Mitglied des Steering Committee des Forschungsprogramms Transformation of the Roman World der Europaischen Wissenschaftsstiftung und ist Vorsitzender der internationalen Bewertungskommission des Romisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Außerdem gehort er der Accademia Roveretana degli Agiati und der Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archaologischer Funde und Unterlagen aus dem Nordostlichen Mitteleuropa an.

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die ostgotischen Grab- und Schatzfunde in Italien (= Biblioteca degli studi medievali. Band 7, ISSN   0523-3437 ). Centro italiano di studi sull’alto Medioevo, Spoleto 1975, (Uberarbeitete Fassung von: Munchen, Universitat, Dissertation, 1969).
  • Fruhgeschichtliche Akkulturationsprozesse in den germanischen Staaten am Mittelmeer (Westgoten, Ostgoten, Langobarden) aus der Sicht des Archaologen. In: Atti del 6° congresso internazionale di studi sull’alto medioevo. Milano, 21?25 ottobre 1978. Band 1. Presso la Sede del Centro di Studi, Spoleto 1980, S. 89?105.
  • Invillino-Ibligo in Friaul. Teil 1: Die romische Siedlung und das spatantik-fruhmittelalterliche Castrum (= Munchner Beitrage zur Vor- und Fruhgeschichte. Band 33). 2 Teilbande, C. H. Beck, Munchen 1987, ISBN 3-406-31781-2 .
  • Invillino-Ibligo in Friaul. Teil 2: Die spatantiken und fruhmittelalterlichen Kirchen (= Munchner Beitrage zur Vor- und Fruhgeschichte. Band 34). C. H. Beck, Munchen 1988, ISBN 3-406-31782-0 .
  • Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchaologische Studien zu zwei Uberschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen fur die Alpenromania. In: Wolfgang Haubrichs , Reinhard Schneider (Hrsg.): Grenzen und Grenzregionen = Frontieres et regions frontalieres (= Veroffentlichungen der Kommission fur Saarlandische Landesgeschichte und Volksforschung. Band 22). Saarbrucker Druckerei und Verlag, Saarbrucken 1993 (erschienen 1994), ISBN 3-925036-83-0 , S. 147?178.
  • Archaologie und Geschichte der Goten vom 1.?7. Jahrhundert. In: Fruhmittelalterliche Studien . Band 28, 1994, S. 51?171 ( PDF; 20,4 MB ).
  • Archaologie der Langobarden in Italien. Ethnische Interpretation und Stand der Forschung. In: Walter Pohl , Peter Erhart (Hrsg.): Die Langobarden. Herrschaft und Identitat (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. 9 = Osterreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. 329). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3400-2 , S. 21?65.
  • Ethnos und Mobilitat im 5. Jahrhundert aus archaologischer Sicht. Vom Kaukasus bis Niederosterreich (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Neue Folge, Heft 131). Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Munchen 2008, ISBN 978-3-7696-0973-8 .
  • mit Hans Nothdurfter : Die Ausgrabungen im spatantik-fruhmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona-Saben in Sudtirol I. Fruhchristliche Kirche und Graberfeld (= Munchner Beitrage zur Vor- und Fruhgeschichte. Band 58). 3 Teilbande. C. H. Beck, Munchen 2015, ISBN 978-3-406-10762-7 .
  • Bernd Paffgen , Ernst Pohl, Michael Schmauder (Hrsg.): Cum grano salis. Beitrage zur europaischen Vor- und Fruhgeschichte. Festschrift fur Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag. Likias, Friedberg 2005, ISBN 3-9807628-5-8 .