Vincent d’Indy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vincent d’Indy, ( 1895 ), Postkarte

Paul Marie Theodore Vincent d’Indy (Aussprache: v???s?? d???di ) (* 27. Marz 1851 in Paris ; † 2. Dezember 1931 in Paris) war ein franzosischer Komponist und Musiktheoretiker .

D’Indy entstammte einer alten Adelsfamilie aus dem Vivarais ( Ardeche ) und wuchs nach dem fruhen Tod seiner Mutter bei seiner Großmutter, der strengen Grafin Rezia d’Indy, auf. Sein Onkel Wilfrid d’Indy (* 1821; † 1891), selbst ein Amateurkomponist, fuhrte ihn an die Musik heran. Vincent wurde Klavierschuler von Louis Diemer und Antoine Francois Marmontel und studierte ab 1865 Harmonie bei Albert Lavignac . Nach dem Deutsch-Franzosischen Krieg 1870/71, in dem er bei der Verteidigung von Paris kampfte, veroffentlichte er seine ersten Kompositionen.

1872 begegnete er durch die Vermittlung seines Freundes Henri Duparc erstmals Cesar Franck und wurde bald darauf sein Schuler. Beide machten ihn auch mit der deutschen Musik, insbesondere mit Richard Wagner , bekannt; nach einem Besuch der Bayreuther Festspiele 1876, wo er den kompletten Ring des Nibelungen sah, wurde d’Indy ein uberzeugter Wagnerianer. 1875 heiratete er seine Cousine Isabelle de Pampelonne und wurde Organist in Saint-Leu-la-Foret , spater dann Chorleiter fur den Komponisten Edouard Colonne . Viele Opernprojekte verfolgte er in diesen Jahren, doch einzig Axel , beeinflusst von Wagners Parsifal , floss spater in seine Oper Fervaal (1889?1895) ein.

Das Chateau des Faugs , Wohnsitz von Vincent d’Indy

1886 hatte er erste Erfolge mit seiner Symphonie sur un chant montagnard francais und der Oper Le chant de la cloche , die einen Kompositionspreis der Stadt Paris gewann. Nach dem Tode von Cesar Franck folgte ihm d’Indy als Prasident der Societe Nationale de Musique . Nach der Ablehnung seiner Reformideen fur das Pariser Konservatorium grundete er 1894 mit Charles Bordes und Alexandre Guilmant die Schola Cantorum , deren Direktor er 1900 wurde. Seine Lehrziele, veroffentlicht im vierbandigen Cours de composition musicale , basierten auf dem Unterricht Francks, der Beschaftigung mit Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven und der Wiederentdeckung alterer Musik wie etwa von Giovanni Pierluigi da Palestrina , Claudio Monteverdi , Jean-Philippe Rameau und dem Gregorianischen Choral .

Nach den Urauffuhrungen seiner Opern Fervaal (1897) und L’etranger (1903) sowie bedeutender Orchesterwerke wie den Istar -Variationen (1896) und der zweiten Sinfonie (1903) wurde d’Indy auch einer breiten Offentlichkeit bekannt. Er entwickelte sich zum Wortfuhrer der Gegner Claude Debussys und des aufkommenden Impressionismus , obwohl seine eigenen Werke ahnliche Tendenzen aufwiesen. Zusatzlich verstarkte sich bei ihm eine chauvinistische , militaristische und antisemitische Haltung, die ihren Niederschlag in La legende de Saint Christophe (1908?1915) und der dritten Sinfonie De bello gallico (1916?1918) fand.

D'Indys Grab im Friedhof Montparnasse ( Paris ).

Trotz seiner Tatigkeit fur die Schola Cantorum lehrte d’Indy von 1912 bis 1929 auch am Pariser Konservatorium. Nach dem Ersten Weltkrieg gab er seine Sommerresidenz bei Boffres (Ardeche), die er 1886 zum Schloss Chateau des Faugs hatte ausbauen lassen, auf und zog an die Cote d’Azur nach Agay bei Saint-Raphael . Dieser Ortswechsel, verbunden mit der beginnenden Beziehung zu Caroline Janson, die er spater heiratete, mogen zu der Aufhellung seiner Kompositionen beigetragen haben. In den Werken Poeme des rivages (1921), Diptyque mediterraneen (1926) und den spaten Kammermusikkreationen naherte er sich einem leichteren, unbeschwerteren Neoklassizismus . Ungeachtet dieses Stilwechsels und auch seiner zahlreichen Schuler, zu denen Albert Roussel , Alberic Magnard , Adrien Rougier , Erik Satie und Edgar Varese zahlten, blieb d’Indys Haltung gegenuber der modernen Musik ablehnend.

1897 wurde er zum assoziierten Mitglied der Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique gewahlt. [1]

Vincent d’Indy von Antoine Bourdelle
  • Opern
    • Les burgraves du Rhin (1869?1872; unvollendet)
    • Attendez-moi sous l’orme . Opera comique op. 14 (1876?1882; UA 1882)
    • Le chant de la cloche op. 18 (1879?1883; UA 1912)
    • Fervaal . Action musicale op. 40 (1889?1895; UA 1897; basiert auf Axel , um 1878)
    • L’etranger . Action musicale op. 53 (1898?1901; UA 1903)
    • La legende de Saint Christophe . Legende sacree op. 67 (1908?1915; UA 1920)
    • Le reve de Cinyras . Comedie lyrique op. 80 (1922?1923; UA 1927)
  • Sinfonien
    • Sinfonie Nr. 1 a-Moll ( Symphonie italienne ) (1870?1872; nicht veroffentlicht)
    • Jean Hundaye . Sinfonie op. 5 (1874?1875; nicht veroffentlicht)
    • Symphonie sur un chant montagnard francais (Symphonie cevenole) fur Klavier und Orchester op. 25 (1886)
    • Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 57 (1902?1903)
    • Sinfonie Nr. 3 Sinfonia brevis (de bello gallico) op. 70 (1916?1918)
  • weitere Orchesterwerke
    • Antoine et Cleopatre . Ouverture nach Shakespeare op. 6 (1876; nicht veroffentlicht)
    • La foret enchantee . Sinfonische Legende nach Uhland op. 8 (1878)
    • Wallenstein . 3 sinfonische Ouverturen nach Schiller op. 12 (1879?1881) ( Le camp ; Max et Thecla , Bearbeitung von Les Piccolomini , 1873; La mort de Wallenstein )
    • Lied fur Violoncello oder Viola und Orchester op. 19 (1884)
    • Saugefleurie . Legende nach de Bonnieres op. 21 (1884)
    • Serenade et valse op. 28 (1885; Orchestrierung der Klavierstucke op. 16,1 und op. 17,1)
    • Fantaisie sur des themes populaires francais fur Oboe und Orchester op. 31 (1888)
    • Karadec . Schauspielmusik op. 34 (1890)
    • Tableaux de voyage op. 36 (1888?1892; Orchestrierung von Klavierstucken aus op. 33)
    • Istar . Sinfonische Variationen op. 42 (1896)
    • Medee . Schauspielmusik op. 47 (1898)
    • Choral varie fur Saxophon oder Viola und Orchester op. 55 (1903)
    • Jour d’ete a la montagne . Sinfonisches Triptychon op. 61 (1905)
    • Souvenirs . Poeme op. 62 (1906)
    • Veronica . Schauspielmusik op. 76 (1919?1920; nicht veroffentlicht)
    • Poemes des rivages . Sinfonische Suite op. 77 (1919?1921)
    • Diptyque mediterraneen op. 87 (1925?1926)
    • Konzert fur Klavier, Flote, Violoncello und Streicher op. 89 (1926)
  • Kammermusik
    • Scherzo D-Dur fur Klavierquartett (1871)
    • Andante pour piano et violon (1876) [2]
    • Klavierquartett a-Moll op. 7 (1878?1888)
    • Suite dans le style ancien D-Dur fur Trompete, 2 Floten und Streichquartett op. 24 (1886)
    • Trio B-Dur fur Klarinette oder Violine, Violoncello und Klavier op. 29 (1887)
    • Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 35 (1890)
    • Streichquartett Nr. 2 E-Dur op. 45 (1897)
    • Chansons et danses fur Blaser op. 50 (1898)
    • Marche du 76eme regiment d’infanterie fur Militarkapelle op. 54 (1903)
    • Violinsonate C-Dur op. 59 (1903?1904)
    • Sarabande et menuet fur Blaserquintett op. 72 (1918; Bearbeitung aus op. 24)
    • Klavierquintett g-Moll op. 81 (1924)
    • Cellosonate D-Dur op. 84 (1924?1925)
    • Suite fur Flote, Streichtrio und Harfe op. 91 (1927)
    • Streichsextett B-Dur op. 92 (1927)
    • Streichquartett Nr. 3 Des-Dur op. 96 (1928?1929)
    • Klaviertrio Nr. 2 in Form einer Suite op. 98 (1929)
    • Streichquartett Nr. 4 (1931; unvollendet)
  • Klavierwerke
    • Klaviersonate c-Moll op. 1 (1869)
    • Quatre romances sans paroles (1870)
    • Petite sonate dans la forme classique op. 9 (1880)
    • Poeme des montagnes op. 15 (1881)
    • Quatre pieces op. 16 (1882)
    • Helvetia ? 3 Walzer op. 17 (1882)
    • Nocturne Ges-Dur op. 26 (1886)
    • Promenade op. 27 (1887)
    • Schumanniana ? 3 Lieder ohne Worte op. 30 (1887)
    • Tableaux de voyage . 13 Stucke op. 33 (1888)
    • Petite chanson gregorienne fur Klavier vierhandig op. 60 (1904)
    • Klaviersonate e-Moll op. 63 (1907)
    • Menuet sur le nom d’Haydn op. 65 (1909)
    • Treize pieces breves op. 68 (1908?1915)
    • Douze petites pieces faciles dans le style classique de la fin du XVIIIe siecle op. 69 (1908?1915)
    • Sept chants de terroir fur Klavier vierhandig op. 73 (1918)
    • Pour les enfants de tous les ages . 24 Stucke op. 74 (1919)
    • Theme varie, fugue et chanson op. 85 (1925)
    • Contes de fees . 5 Stucke op. 86 (1925)
    • Six paraphrases sur des chansons enfantines de France op. 95 (1928)
    • Fantaisie sur un vieil air de ronde francaise op. 99 (1930)
  • Orgelwerke
    • Prelude et petit canon a trois parties op. 38 (1893)
    • Vepres du commun des martyrs op. 51 (1899)
    • Piece (Prelude) es-Moll op. 66 (1911; ursprunglich fur Harmonium)
Commons : Vincent d'Indy  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Academicien decede: Paul Marie Theodore Vincent d'Indy. Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 30. August 2023 (franzosisch).
  2. https://www.tobias-broeker.de/rare-manuscripts/g-l/indy-vincent-d/