Villa Lobbecke (Uhde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Villa Lobbecke in ihrer heutigen Gestalt

Die Villa Lobbecke in Braunschweig wurde 1880 bis 1881 auf dem sog. Bierbaumschen Gartengrundstuck (heutige Adresse: Inselwall 11) durch den Architekten Constantin Uhde errichtet. [1] Die sog. Lobbeckes Insel wird im Norden und Osten von der Oker eingefasst. Im Osten grenzt der Neustadtmuhlengraben die (Halb-)Insel von Lobbeckes Garten bzw. vom restlichen Inselwallpark /Gaußpark ab.

Uhde gestaltete die Villa im Auftrage des Bankiers Alfred Lobbecke im Stile der Neorenaissance im romisch-italienischen Stil. 1882 wurde unterhalb der Villa (nach Suden) der Bammelsburger Teich angelegt. Die Gartengestaltung um die Villa herum erfolgte durch Friedrich Kreiß . Seit 1911 trennt ein Zaun Villa und Teich. Die Villa wurde ab 1935 mit Dienstwohnungen fur die Braunschweiger SS genutzt. Zuvor fungierte sie als Hauptquartier der SS in Braunschweig. [2] Der Bombenangriff am 14. und 15. Oktober 1944 auf Braunschweig fuhrte zu einer erheblichen Zerstorung der Villa. Ein Abriss der Villa wurde erwogen. Als Gastehaus der Technischen Universitat wurde sie nach einem Entwurf von Justus Herrenberger umgestaltet. Die Kubatur blieb weitgehend erhalten.

Die Villa Lobbecke ist kein Baudenkmal im Sinne des Denkmalrechts. Sie liegt aber innerhalb der Freiflachendenkmals Allee am Inselwall in der Gruppe Braunschweiger Wallring (Denkmalatlas-ID: 35999052 [3] ).

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Justus Herrenberger: Ausbau der ehemaligen ?Villa Lobbecke“ als Gastehaus der Technischen Universitat Braunschweig 1967?1969. Braunschweig 1969.
  • Christina Krafczyk : Constantin Uhde. Bauen in Braunschweig. Braunschweig: Appelhans 2016, ISBN 978-3-944939-20-9 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Villa Lobbecke  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Villa Lobbecke
  2. Lobbeckes Villa auf vernetztes-gedaechtnis.de
  3. Denkmalatlas

Koordinaten: 52° 16′ 16,1″  N , 10° 31′ 1,5″  O