Viktorialand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Lage von Viktorialand auf Antarktika
Karte des Rossmeeres und Umgebung, mit dem Victorialand rechts unten

Viktorialand ( englisch Victoria Land ) ist eine Region in Ostantarktika , die zwischen Wilkesland bzw. Adelieland im Westen und Oatesland im Osten liegt. Unter Einrechnung des Oateslandes bildet das Rossmeer die ostliche Begrenzung. Das Gebiet wurde am 11. Januar 1841 von James Clark Ross entdeckt. Die erste Anlandung unternahm der norwegische Polarforscher Carsten Egeberg Borchgrevink am Cape Adare im Januar 1895. Die Australier Edgeworth David und Douglas Mawson zusammen mit dem schottischen Arzt Alistair Mackay (1877?1914) erreichten im Rahmen der Nimrod-Expedition unter der Leitung von Ernest Shackleton am 16. Januar 1909 als erste den antarktischen magnetischen Pol bei 72° 15′ S, 155° 16′ O im nordostlichen Viktorialand. Umfassende geologische und kartografische Erkundungen in dieser Region wurden zudem wahrend der Southern-Cross-Expedition (1898?1900), der Discovery-Expedition (1901?1904) und der Terra-Nova-Expedition (1910?1913) durchgefuhrt. [1]

Bekannt ist das Viktorialand vor allem fur die Trockentaler , wie hier die antarktischen Oasen genannt werden. Sie bestehen im Wesentlichen aus drei Talern, die fruher von Gletschern bedeckt waren. Im Suden befindet sich der Fryxellsee .
Durch das Wright Valley fließt im Sommer zeitweise der einzige großere Fluss Antarktikas, der Onyx .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Victoria Land. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , archiviert vom Original ; abgerufen am 4. Januar 2007 (englisch).
Kustenabschnitt im Victorialand

Koordinaten: 71° 15′ 0″  S , 163° 0′ 0″  O