Victorinus von Poetovio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Victorinus von Poetovio oder Victorinus von Pettau († 304 ) war Bischof von Poetovio (dt. Pettau, heute Ptuj in Slowenien ) an der Drau . Er ist der Verfasser des altesten erhaltenen lateinischen Bibelkommentars , in dem er die Offenbarung des Johannes auslegt .

Uber sein Leben ist wenig bekannt, doch wird er von Hieronymus erwahnt. Moglicherweise stammte er aus dem griechischsprachigen Teil des romischen Reiches . Victorinus gilt als der erste kirchliche Schriftsteller aus den Balkan- und Donauprovinzen und als der fruheste lateinische Bibelexeget . Von seinem vermutlich umfangreichen Schrifttum ist nur wenig erhalten geblieben.

Victorinus war kritisch gegenuber der romischen Staatsmacht. Er wandte sich gegen Irrlehren, neigte aber selbst dem Chiliasmus zu.

Victorinus wurde wahrend der diokletianischen Verfolgung ermordet.

Victorinus wird in der romisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Im Dom zu Munster wurden bis 1534 in einem Schrein seine Reliquien gezeigt. In diesem Jahr wurde der Reliquienschrein beim Bildersturm wahrend der Herrschaft der Taufer in Munster zerstort. [1]

Der Gedenktag ist in der orthodoxen wie der katholischen Kirche am 2. November (in der Diozese Graz-Seckau am 3. November).

  • De Fabrica Mundi
  • In Apocalysin (auch: Scholia in Apocalypsin Beati Ioannis )
  • Victorini Episcopi Petavionensis Opera . Herausgegeben von Johannes Hausleitner. Tempsky, Vindobonae 1916. (CSEL 49.)
  1. [Alois Schroer]: Der Hohe Dom zu Munster . Regensberg, Munster 1947, S. 17.