Via Praenestina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Via Praenestina von Rom

Die Via Praenestina (?Pranestinische Straße“) ist eine Romerstraße , die durch die romische Campagna vorbei an den Resten der alten Romerstadt Gabii und dem Trasimenischen See uber eine Lange von ca. 37 km von Rom nach Palestrina , der antiken Stadt Praeneste , fuhrt. Sie wurde zunachst Via Gabina genannt, [1] da sie anfangs in Gabii endete, bevor sie nach Praeneste verlangert wurde. [2] Die Straße ging weiter zum Apennin und zur Quelle des Anio und endete hinter Fiuggi , im Gebiet des Torre Cajetani . Bei Frontinus wird diese Romerstraße im Zusammenhang mit der Quelle der Aqua Appia erwahnt. [3] Nahe Gabii uberquerte die Straße mittels der 95 Meter langen, siebenbogigen Brucke Ponte di Nona (?Brucke an der neunten Meile“) aus Peperin und rotem Tuff eine Niederung. [4]

Die Porta Maggiore trug bis ins Mittelalter den Namen Porta Praenestina , da die Straße auf das Tor zufuhrte.

Die Via Praenestina ist heute als Via Prenestina (SP13C) Teil des italienischen Fernverkehrnetzes.

  • Giuseppe Tomassetti: La campagna romana antica medioevale e moderna. Band 3: Via Cassia e Clodia, Flaminia e Tiberina, Labicana e Prenestina (= Arte e archeologia ? Studi e documenti. Band 14). Neue und uberarbeitete Auflage, herausgegeben von Ferdinando Bilancia und Luisa Chiumenti. Olschki, Florenz 1979, ISBN 978-88-222-2878-9 .
  • Konrad Miller : Itineraria Romana. Romische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt. Strecker & Schroder, Stuttgart 1916, Sp. 325 Strecke 56 ( Digitalisat ).
  • Carlo Villa: Le strade consolari di Roma. Newton & Compton, Rom 1995, S. 80?83.
Commons : Via Praenestina  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Via Praenestina (Rom)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Anne Kahane, John B. Ward-Perkins : The Via Gabina. In: Papers of the British School at Rome. Band 40, 1972, S. 91?126.
  2. Strabon , Geographie 5,3,10 in Kombination mit Livius 2,11,7; 3,6,7; 5,49,6.
  3. Samuel Ball Platner , Thomas Ashby : A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 566 f. s. v. Via Praenestina .
  4. Curt Merckel : Die Ingenieurtechnik im Alterthum. Springer, Berlin 1899, S. 244 ( Digitalisat ); A Walk to Ponte di Nona along Via Prenestina (Englisch); Moritz Reinacker: Bruckenbau im Romischen Reich um das erste Jahrhundert vor Christus. Braunschweig 2023. S. 26?47 (Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2023032712522 .)