Verwaltungsgliederung Gronlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verwaltungsgliederung Gronlands bezeichnet die in Gronland bestehenden vertikalen administrativen Strukturen.

Kolonialzeit von 1721 bis 1911

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Beginn der Kolonialisierung gab es noch keine wirkliche Verwaltungsgliederung. Mit der Grundung der einzelnen Kolonien wurden aber erste Grenzen gezogen, wobei jede Kolonie in ihrem Distrikt Jagd und Handel betrieb.

Mit der Instruksen von 1782 wurde Gronland in zwei separate Landesteile unterteilt, die Inspektorate genannt wurden. Ihnen stand von 1782 bis 1925 je ein Inspektor vor. Das sudliche Inspektorat, Sudgronland , hatte den Hauptort Godthab und erstreckte sich von der Sudkuste bis zum Nassuttooq (Nordre Strømfjord). Das nordliche Inspektorat, Nordgronland , hatte den Hauptort Godhavn und zog sich vom Nassuttooq bis zur Melville-Bucht auf 75° N. Ursprunglich lag die Grenze etwas weiter sudlich zwischen Sisimiut und Maniitsoq , wurde aber bereits nach wenigen Jahren mit dem Aufhoren des Walfangs an die spatere Stelle verlegt. Jede Kolonie wurde zum Hauptort eines Kolonialdistrikts. [1]

Ab etwa 1860 gab es in jedem Kolonialdistrikt ein Forstanderskab als Rat. [2]

Landesteil Kolonialdistrikt Bestehen Kolonieort Einwohnerzahl (1834) [3]
Inspektorat Nordgronland Kolonialdistrikt Upernavik 1769?1790
1796?1805: Teil von Godhavn
1805?1814
1823?1826: Teil von Godhavn
ab 1826
1769?1771: Eqaluit
ab 1771: Upernavik
297
Kolonialdistrikt ?manaĸ ab 1758 1758?1763: Nuussuaq
ab 1763: Uummannaq
483
Kolonialdistrikt Ritenbenk ab 1755 1755?1781: Saqqaq
ab 1781: Appat
328
Kolonialdistrikt Arveprinsens Ejland 1784?1799
ab 1799: Teil von Ritenbenk
Alluttoq ?
Kolonialdistrikt Jakobshavn ab 1745 Ilulissat 281
Kolonialdistrikt Christianshaab ab 1734 1734?1826: Qasigiannguit
1826?1829: Ilimanaq
ab 1829: Qasigiannguit
381
Kolonialdistrikt Godhavn ab 1773 ab 1773: Qeqertarsuaq 242
Kolonialdistrikt Kronprinsens Ejlande 1782?1827
ab 1827: Teil von Egedesminde, spater Godhavn
Kitsissut ?
Kolonialdistrikt Egedesminde ab 1759 1759?1763: Illuerunnerit
ab 1763: Aasiaat
548
Inspektorat Sudgronland Kolonialdistrikt Holsteinsborg ab 1756 1756?1760: Ukiivik
ab 1760: Sisimiut
601
Kolonialdistrikt Sukkertoppen ab 1755 1755?1781: Kangaamiut
ab 1781: Maniitsoq
505
Kolonialdistrikt Godthaab ab 1721 1721?1728: Illuerunnerit
ab 1728: Nuuk
665
Kolonialdistrikt Fiskenæsset 1754?1872
ab 1872: Teil von Godthaab
Qeqertarsuatsiaat 438
Kolonialdistrikt Frederikshaab ab 1742 Paamiut 612
Kolonialdistrikt Julianehaab ab 1775 Qaqortoq 2171

Kolonialzeit von 1911 bis 1950

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit dem Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1908 wurde die Verwaltungsgliederung 1911 reformiert. Die Kolonialdistrikte wurden weiter unterteilt und jeder Udsted im Distrikt bzw. die Kolonie selbst wurde zum Hauptort einer Gemeinde. Jeder Gemeinde stand ein Gemeinderat vor, die bisherigen Forstanderskaber ersetzte. Zusatzlich erhielten beide Landesteile einen Landesrat , wobei die Mitglieder in Wahlkreisen (siehe dort) gewahlt wurden, die nicht den Gemeindegrenzen entsprachen. Mit dem weiterfuhrenden Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1925 wurden auch die Kolonialdistrikte, die spater auch Sysler genannt wurden, mit einem Sysselrat versehen und die Inspektoren durch Landsfogeder ersetzt. [4]

Landesteil Kolonialdistrikt Gemeinden Einwohnerzahl (1918) [5]
Nordgronland Kolonialdistrikt Upernavik Kraulshavn (1923 aus Tasiussaĸ ausgegliedert) ?
Tasiussaĸ 325
K'agsserssuaĸ (um 1922 aufgegeben) 111
Tugssaĸ (um 1922 anstelle von K'agsserssuaĸ) ?
Augpilagtoĸ 81
Upernavik 234
Prøven 197
Søndre Upernavik 165
Kolonialdistrikt ?manaĸ ?manaĸ 278
Satut 178
Uvkusigssat 199
Nugatsiaĸ (1925 aus Igdlorssuit ausgegliedert) ?
Igdlorssuit 301
Nugssuaĸ (1938 aufgegeben) 110
Niaĸornat 118
K'aersut 162
Ikerasak 200
Kolonialdistrikt Ritenbenk (1942 in Jakobshavn eingegliedert) Ritenbenk 149
K'eĸertaĸ 165
Sarĸaĸ 161
K'utdligssat (um 1924 aus Ujarasugssuk ausgegliedert) ?
Ujarasugssuk 113
Kolonialdistrikt Jakobshavn Jakobshavn 423
Rodebay 132
Ata 85
Kolonialdistrikt Christianshaab Christianshaab 101
Claushavn 232
Akugdlit 91
Ikamiut 91
Kolonialdistrikt Godhavn Godhavn 149
Diskofjorden 56
Skansen 44
Kronprinsens Ejland 93
Kolonialdistrikt Egedesminde Egedesminde 270
Akunaĸ 208
Hunde Ejland 166
Manermiut 195
Kangatsiaĸ 313
Niaĸornarssuk (1939 aus Iginiarfik ausgegliedert) ?
Iginiarfik 248
Agto 210
Sudgronland Kolonialdistrikt Holsteinsborg Holsteinsborg 293
K'errortussoĸ 144
Sarfanguaĸ 217
Itivdleĸ 122
Kolonialdistrikt Sukkertoppen Kangamiut 384
Sukkertoppen 568
Napassoĸ 127
Atangmik 93
Kolonialdistrikt Godthaab Godthaab 447
K'ornoĸ 224
Kangeĸ 118
Kapisigdlit (1939 aus K'ornoĸ(?) ausgegliedert) ?
Narssaĸ 140
Fiskernæs 289
Kolonialdistrikt Frederikshaab Avigait 199
Frederikshaab 348
Narssalik 238
Arsuk 204
Kolonialdistrikt Julianehaab K'agssimiut 252
Nordprøven 334
Igaliko (1937 aus Nordprøven ausgegliedert) 334
Julianehaab 449
Sardloĸ 156
Sydprøven 856
Sletten (1925 aus Sydprøven ausgegliedert) ?
Sagdlit (1926 aufgegeben) 84
Nanortalik (inklusive gemeindefreie Mine Amitsoq ) 587
Pamiagdluk (1922/25 aufgegeben) 257
Augpilagtoĸ (ab 1922/25 anstelle von Pamiagdluk) ?
Sangmissoĸ (1943 aufgegeben) 267
Karte von 1911 mit der Gliederung des westlichen Gronlands in South Inspectorate und North Inspectorate

Sonderfall Nord- und Ostgronland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das von Norwegen proklamierte Eirik Raudes Land im Norden und Fridtjof Nansens Land im Suden

Nord- und Ostgronland gehorten lange Zeit nicht zu Danemark, sondern waren Niemandsland . 1894 wurde die Missionsstation Angmagssalik gegrundet und damit erstmals der danische Anspruch auf Ostgronland untermauert. 1909 wurde die Missionsstation Thule gegrundet, um auch Anspruch auf Nordgronland erheben zu konnen. Da auch Norwegen Anspruch auf Ostgronland erhob, wurde 1925 die Kolonie Scoresbysund gegrundet und mit dem Kolonialdistrikt Angmagssalik und dem Kolonialdistrikt Scoresbysund zwei weitere Kolonialdistrikte geschaffen, die die gesamte Ostkuste bis Nordostgronland abdecken sollten. Erst 1937 wurde die Missionsstation Thule verstaatlicht. [4]

Landesteil Kolonialdistrikt Bestehen Einwohner
(1938)
Kolonieort
Nordgronland Kolonialdistrikt Thule (1909) 1937?1962 271 1909?1953: Uummannaq (Dundas)
1953?1962: Qaanaaq
Ostgronland Kolonialdistrikt Angmagssalik (1894) 1925?1962 872 Tasiilaq
Kolonialdistrikt Scoresbysund 1925?1962 199 Ittoqqortoormiit

Dennoch beanspruchte Norwegen 1931 die unbewohnten Gebiete sudlich von Angmagssalik ( Fridtjof Nansens Land ) und nordlich von Scoresbysund ( Eirik Raudes Land ). Die norwegischen Anspruche wurden vom Standigen Internationalen Gerichtshof am 5. April 1933 verworfen, und Norwegen beendete daraufhin seine Besetzung Ostgronlands. [6]

Verwaltungsgliederung von 1950 bis 2008

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Verwaltungsreform von 1950 bestand Gronland aus den drei Landesteilen Kitaa (Westgronland), Avanersuaq (Nordgronland) und Tunu (Ostgronland). Westgronland wurde anfangs in sechzehn Gemeinden unterteilt. Die Gemeinden entsprachen großtenteils den bisherigen Kolonialdistrikten, von denen es zuletzt elf gab. Ausnahmen waren, dass der Kolonialdistrikt Julianehab in die drei Gemeinden Qaqortoq, Narsaq und Nanortalik aufgespalten wurde. Ein großer Teil des 1942 aufgelosten Kolonialdistrikts Ritenbenk wurde als Gemeinde Vaigat neugegrundet, aber am 29. Marz 1963 gingen die Orte Saqqaq und Qeqertaq an die Gemeinde Ilulissat zuruck. Aus dem Kolonialdistrikt Frederikshab wurde die neue Gemeinde Ivittuut herausgelost. Der Kolonialdistrikt Egedesminde wurde ebenfalls aufgespalten und es entstanden die Gemeinden Aasiaat und Kangaatsiaq. Damit gab es ab 1950 sechzehn Gemeinden. 1963 wurden die Gemeinde Qaanaaq in Nordgronland sowie die beiden Gemeinden Ammassalik und Ittoqqortoormiit in Ostgronland im Zuge der Dekolonialisierung der jungeren Landesteile in das Gemeindensystem eingegliedert, sodass es fortan neunzehn Gemeinden gab. 1971 wechselte Ilimanaq von der Gemeinde Qasigiannguit in die Gemeinde Ilulissat. 1972 wurde die aufgegebene Gemeinde Vaigat in die Gemeinde Qeqertarsuaq eingegliedert, was zur bis 2008 bestehenden Zahl von achtzehn Gemeinden fuhrte. [4]

Lage Wappen Landesteil Gemeinde Bestehen Einwohner
(1977)
Hauptort fruhere Gemeinden
Avanersuaq Gemeinde Qaanaaq
(Qaanaap Kommunia)
(Thule Kommune)
1963?2008 779 Qaanaaq ( Thule (Qaanaaq) )
Kitaa Gemeinde Upernavik
(Upernaviup Kommunia)
(Upernavik Kommune)
1950?2008 2093 Upernavik Kraulshavn (Nuussuaq)
Tasiussaĸ (Tasiusaq)
Tugssaĸ (Tussaaq)
Augpilagtoĸ (Aappilattoq)
Upernavik
Prøven (Kangersuatsiaq)
Søndre Upernavik (Upernavik Kujalleq)
Gemeinde Uummannaq
(Uummannap Kommunia)
(Uummannaq Kommune)
1950?2008 2686 Uummannaq ?manaĸ (Uummannaq)
Satut (Saattut)
Uvkusigssat (Ukkusissat)
Nugatsiaĸ (Nuugaatsiaq)
Igdlorssuit (Illorsuit)
Niaĸornat (Niaqornat)
K'aersut (Qaarsut)
Ikerasak
Gemeinde Vaigat
(Vaigatip Kommunia)
(Vaigat Kommune)
1950?1972 ? Qullissat Ritenbenk (Appat) (1958 aufgegeben)
K'eĸertaĸ (Qeqertaq) (bis 1963)
Sarĸaĸ (Saqqaq) (bis 1963)
K'utdligssat (Qullissat) (1972 aufgegeben)
Ujarasugssuk (Ujarasussuk) (1963 aufgegeben)
Gemeinde Ilulissat
(Ilulissat Kommuniat)
(Jakobshavn Kommune)
1950?2008 3983 Ilulissat Claushavn (Ilimanaq) (ab 1971)
Jakobshavn
Rodebay
Ata (1960 aufgegeben)
K'eĸertaĸ (Qeqertaq) (ab 1963)
Sarĸaĸ (Saqqaq) (ab 1963)
Gemeinde Qasigiannguit
(Qasigiannguit Kommuniat)
(Christianshab Kommune)
1950?2008 1756 Qasigiannguit Christianshaab (Qasigiannguit)
Claushavn (Ilimanaq) (bis 1971)
Akugdlit (Akulliit) (1962 aufgegeben)
Ikamiut
Gemeinde Qeqertarsuaq
(Qeqertarsuup Kommunia)
(Godhavn Kommune)
1950?2008 1067 Qeqertarsuaq Godhavn (Qeqertarsuaq)
Diskofjorden (Kangerluk)
Skansen (Aamaruutissat) (1965 aufgegeben)
Kronprinsens Ejland (Imerissoq) (1967 aufgegeben)
Gemeinde Aasiaat
(Aasiaat Kommuniat)
(Egedesminde Kommune)
1950?2008 3666 Aasiaat Egedesminde (Aasiaat)
Akunaĸ (Akunnaaq)
Hunde Ejland (Kitsissuarsuit)
Manermiut (1962 aufgegeben)
Gemeinde Kangaatsiaq
(Kangaatsiap Kommunia)
(Kangaatsiaq Kommune)
1950?2008 1191 Kangaatsiaq Kangatsiaĸ (Kangaatsiaq)
Niaĸornarssuk (Niaqornaarsuk)
Iginiarfik (Iginniarfik)
Agto (Attu)
Gemeinde Sisimiut
(Sisimiut Kommuniat)
(Holsteinsborg Kommune)
(ab 2002 mit zuvor gemeindefreiem Gebiet Kangerlussuaq )
1950?2008 4645 Sisimiut Holsteinsborg (Sisimiut)
K'errortussoĸ (Qerrortusoq) (1969 aufgegeben)
Sarfanguaĸ (Sarfannguit)
Itivdleĸ (Itilleq)
Gemeinde Maniitsoq
(Maniitsup Kommunia)
(Sukkertoppen Kommune)
1950?2008 3910 Maniitsoq Kangamiut (Kangaamiut)
Sukkertoppen (Maniitsoq)
Napassoĸ (Napasoq)
Atangmik (Atammik)
Gemeinde Nuuk
(Nuup Kommunia)
(Godthab Kommune)
1950?2008 9032 Nuuk Godthaab (Nuuk)
K'ornoĸ (Qoornoq) (1974 aufgegeben)
Kangeĸ (Kangeq) (1974 aufgegeben)
Kapisigdlit (Kapisillit)
Narssaĸ (Narsaq) (1964 aufgegeben)
Fiskernæs (Qeqertarsuatsiaat)
Gemeinde Paamiut
(Paamiut Kommuniat)
(Frederikshab Kommune)
1950?2008 2688 Paamiut Avigait (Kuannit) (1984 aufgegeben)
Frederikshaab (Paamiut)
Narssalik (Narsalik) (1996 aufgegeben)
Arsuk (teilweise)
Gemeinde Ivittuut
(Ivittuut Kommuniat)
(Ivittuut Kommune)
1950?2008 150 Ivittuut / Kangilinnguit Arsuk (teilweise)
Gemeinde Qaqortoq
(Qaqortup Kommunia)
(Julianehab Kommune)
1950?2008 3153 Qaqortoq K'agssimiut (Qassimiut)
Julianehaab (Qaqortoq)
Sardloĸ (Saarloq)
Gemeinde Narsaq
(Narsap Kommunia)
(Narsaq Kommune)
1950?2008 2299 Narsaq Nordprøven (Narsaq)
Igaliko (Igaliku)
Gemeinde Nanortalik
(Nanortalip Kommunia)
(Nanortalik Kommune)
1950?2008 2847 Nanortalik Sydprøven (Alluitsup Paa)
Sletten (Ammassivik)
Nanortalik
Augpilagtoĸ (Aappilattoq)
Tunu Gemeinde Ammassalik
(Ammassallip Kommunia)
(Ammassalik Kommune)
1963?2008 2552 Tasiilaq ( Angmagssalik (Tasiilaq) )
Gemeinde Ittoqqortoormiit
(Ittoqqortoormiit Kommuniat)
(Scoresbysund Kommune)
1963?2008 534 Ittoqqortoormiit ( Scoresbysund (Ittoqqortoormiit) )
Die Gemeindegliederung von 1950 bis 2008

Verwaltungsgliederung seit 2009

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 1. Januar 2009 wurden in einer Verwaltungsreform die bisherigen 18 Gemeinden in vier Kommunen zusammengelegt. Am 1. Januar 2018 wurde die Qaasuitsup Kommunia in die Avannaata Kommunia und die Kommune Qeqertalik aufgespalten, was zur heutigen Zahl von funf Kommunen fuhrt. Dazu kommen zwei gemeindefreie Gebiete .

Die Kommunen (danisch kommune , Pl. kommuner ) sind weiter in nur statistisch und historisch bedeutende Distrikte (danisch distrikt , Pl. distrikter ) untergliedert, die den bis zum 31. Dezember 2008 bestehenden 18 Gemeinden entsprechen.

Lage Wappen Kommune Bestehen Einwohner (2022) [7] umfasste Distrikte (fruhere Gemeinden)
Pituffik (Thule Air Base) (gemeindefrei) seit 1951 52 ?
Avannaata Kommunia seit 2018 10.908 Distrikt Qaanaaq (724)
Distrikt Upernavik (2797)
Distrikt Uummannaq (2290)
Distrikt Ilulissat (5097)
Qaasuitsup Kommunia 2009?2017 ? in Avannaata Kommunia und Kommune Qeqertalik aufgespalten
Kommune Qeqertalik seit 2018 6.180 Distrikt Qasigiannguit (1115)
Distrikt Qeqertarsuaq (854)
Distrikt Aasiaat (3107)
Distrikt Kangaatsiaq (1104)
Qeqqata Kommunia seit 2009 9.257 Distrikt Sisimiut (6163)
Distrikt Maniitsoq (3094)
Kommuneqarfik Sermersooq seit 2009 23.861 Distrikt Nuuk (19486)
Distrikt Paamiut (1295)
Distrikt Ivittuut (0)
Distrikt Ammassalik (2723)
Distrikt Ittoqqortoormiit (357)
Kommune Kujalleq seit 2009 6.292 Distrikt Qaqortoq (3127)
Distrikt Narsaq (1591)
Distrikt Nanortalik (1574)
Nordost-Gronland-Nationalpark (gemeindefrei) seit 1974 ? ?
Die Kommunen und Distrikte Gronlands seit 2018

Siedlungsstatus und Verwaltung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jede Siedlung in Gronland hat einen Status, der sich seit 1950 verandert hat. Folgende Status existieren vor und nach 1950: [8]

  • Kolonie (danisch koloni ): Die Kolonien waren die großten Orte Gronlands. Sie bildeten den Hauptort eines Koloniedistrikts. Ihnen stand jeweils ein Kolonialverwalter vor. Als 1950 die Koloniedistrikte zu Gemeinden wurden, erhielten die ehemaligen Kolonien das Stadtrecht.
  • Loge (danisch loge ): Logen waren von der Mission und von Walfangern gegrundete Orte. Sie gingen nach kurzer Zeit in den Kolonien auf.
  • Anlage (danisch anlæg ): Anlagen entsprachen den Udstedern mit der Ausnahme, dass ein Handelsassistent fur ihre Verwaltung zustandig war.
  • Udsted (etwa ubersetzbar als Außenort ): Udsteder waren kleinere Handelsorte, mit deren Verwaltung ein Udstedsverwalter betraut war. Aus den Udstedern gingen spater meist Dorfer hervor.
  • Wohnplatz (danisch boplads ): Wohnplatze waren die Orte mit dem niedrigsten Status. In ihnen gab es maximal eine Schulkapelle und es wurde kein Handel betrieben. Fur diesen musste die Bewohner in den nachsten Udsted. Die meisten Wohnplatze wurden Mitte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Zentralisierungspolitik aufgegeben. Einige wenige haben Bestand und sind heute meist Dorfer.
  • Stadt (danisch by ): Stadte sind die Hauptorte der Distrikte, also der Gemeinden von 1950 bis 2008. Diese hatten bis 2008 jeweils einen Gemeinderat. Seit 2009 gibt es nur noch in den Kommunehauptorten Kommunalrate.
  • Dorf (danisch bygd ): Dorfer sind kleinere Siedlungen innerhalb der Distrikte. Der Begriff loste 1967 die Begriffe Udsted und Wohnplatz ab. In den Dorfern gibt es heute Dorfrate, teils fur mehrere kleine Dorfer gemeinsam.
  • Schafersiedlung (danisch fareholdersted ): Schafersiedlungen sind Weiler, die meist in Sudgronland liegen und in denen Landwirtschaft betrieben wird. Trotz des Namens muss dort nicht zwingend Schafzucht betrieben werden.
  • Station (danisch station ): Stationen u. A. sind sonstige Orte mit militarischem oder wissenschaftlichem Nutzen, die ublicherweise nicht von Privatpersonen bewohnt werden.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Finn Gad: Fra nordbotidens slutning til nutiden 1500?1950 . In: Niels Nielsen, Peter Skautrup, Christian Vibe (Hrsg.): Grønland (=  Trap Danmark. Femte Udgave . Band   XIV ). G. E. C. Gads Forlag, 1970, ISBN 87-12-88316-6 , S.   360 .
  2. Axel Kjær Sørensen: Forstanderskaberne i Grønland. Den Store Danske .
  3. Volkszahlung 1834. ddd.salldata.dk .
  4. a b c Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901?2000 . Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4 , S.   26   f .
  5. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901?2000 . Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4 , S.   234?237 .
  6. Tyge Lehmann: Østgrønlandssagen. Den Store Danske.
  7. Einwohnerzahlen Kommunen und Distrikte 2022. Grønlands Statistik .
  8. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901?2000 . Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4 , S.   9 .