Versalzung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versalzung des Bodens am Aralsee

Versalzung bezeichnet in der Bodenkunde eine uberhohte Anreicherung von wasserloslichen Salzen. [1] [2] Untersucht werden die Prozesse, durch die sich Salze in der oberen Bodenhorizonten anreichern, die Auspragungen und die Ursachen. [3] Zur Versalzung kommt es, wenn der Boden eine negative Wasserbilanz aufweist, also die Verdunstung in sechs bis neun Monaten eines Jahres großer ist als die Niederschlage . [3] Zusatzlich zur naturlichen Entwicklung eines Bodens kann die Versalzung durch menschliches Tun erheblich beschleunigt werden.

Streng genommen muss unterschieden werden zwischen Versalzung, der Anreicherung von leicht loslichen Salzen, und Alkalisierung , der Anreicherung von Natriumhydrogenkarbonat und Natriumkarbonat bei gleichzeitig ansteigendem pH-Wert . [3] Ein Sonderfall der Versalzung ist die Sodifizierung, bei der sich primar Natriumchlorid (Kochsalz) in der Oberflache anreichert. [1]

Des Weiteren ist die Herkunft der beteiligten Salze wichtig. Sie konnen aus der Erdatmosphare stammen (atmogene Salze). [1] [3] Solche Falle bezeichnet der Begriff ?Tagwasserversalzung“. [3] Auch konnen die Salze durch aufsteigendes Grundwasser in die oberen Bodenhorizonte transportiert werden. [3] Hier spricht man von ?Grundwasserversalzung“, die unter anderem in Kustenregionen der humiden Zonen auftreten kann, beispielsweise durch ubermaßige Entnahme von Grundwasser, durch die Salzwasser in den Grundwasserkorper eindringen kann ( Salzwasserintrusion ). [4] Verwitternde Mineralien konnen Salze an die Umgebung abgeben und fossile Salze (Meeressediment) konnen als Quelle vorkommen. [3] Neben diesen naturlichen Quellen konnen auch kunstliche Bewasserung und Dunger in Frage kommen. [3]

Neben der Bodenversalzung gibt es auch die Versalzung von Gewassern, entweder durch Anreicherung von Salzen in Endseen oder durch einen naturlichen oder durch menschlichen Einfluss erzeugten Eintrag von Salzen in Gewasser. Das Fehlen von Versalzung, beispielsweise im Okavangodelta stellt in dieser Hinsicht eine Besonderheit dar.

Physikalischer Vorgang der Bodenversalzung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kleinflachige Salzkruste im Brenner Moor

Wasser im Boden lost dort vorhandene Salze und steigt durch Kapillarwirkung nach oben, wenn durch Sonneneinstrahlung und Wind das dort vorhandene Wasser verdunstet. Wenn das Wasser an der Oberflache nicht ablauft, dann reichern sich die Salze an und verbleiben im obersten Bodenhorizont. Bei kunstlicher Bewasserung kann sich der Effekt verstarken, da mehr Wasser zum Transport der Salze zur Verfugung steht. Zusatzliche Salzlast durch die Verwendung von Grundwasser verstarkt den Effekt weiter. Auf der Oberflache bildet sich eine Salzkruste. [1]

Bedeutung der Bodenversalzung fur die Landwirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Versalzte Felder im kalifornischen Central Valley

Versalzung betrifft 20 % der landwirtschaftlichen Nutzflachen und 50 % aller bewasserten Flachen und ist das zweitgroßte Bodenschutzproblem . [3]

In Syrien sind schon 30 bis 35 Prozent der Anbauflachen durch Versalzung verloren gegangen. In Agypten sind es 30 bis 40 Prozent, in Pakistan knapp 40 Prozent, im Irak 50 Prozent und in den Vereinigten Staaten 20 bis 25 Prozent. Teilweise geht dies noch auf die Bewasserungstechnik der Sumerer in Mesopotamien zuruck. Nur durch Tropfchenbewasserung und Drainagesysteme kann dem entgegengewirkt werden. Als nur mittelfristige Gegenmaßnahme sind in der Geschichte vieler Anbaugebiete auch Wechsel der angebauten Pflanzenarten nachweisbar, zum Beispiel vom Weizen zur salzresistenteren Gerste .

Auch im Reisanbau kommt es zur Versalzung. In der Trockenzeit werden die Reisfelder weiter bewassert, so dass der Salzgehalt des stehenden Wassers, in dem der Reis wachst, durch die starke Verdunstung ansteigt.

In Uferbereichen von zuruckgegangenen Gewassern wie etwa dem Aralsee oder dem Toten Meer kann es zu massiven Salzverkrustungen kommen. Es gibt Pflanzen ( Halophyten ), die an salzhaltige Boden angepasst sind, jedoch nicht fur die Landwirtschaft genutzt werden konnen.

Waschen versalzter Boden im Kibbutz Beit Haarava, um die Boden wieder urbar zu machen.

Die beste Methode, versalzte Flachen wieder in Gebrauch zu nehmen, ist das großflachige Bewassern und Ableiten des Wassers uber Drainagen , bevor die Sonne die Losung eingetrocknet hat. Dieses ?Spulen“ muss meist mehrfach vorgenommen werden.

Der Versalzung kann auch durch die Einarbeitung von speziellen Substrat-Mischungen entgegengewirkt werden. Das Funktionsprinzip dieser Technik liegt darin, Superabsorber so einzubringen, dass es nicht zu einer Gelbildung kommt, die den Wurzeln das Wasser verweigert. Außerdem soll damit verhindert werden, dass Regenwasser einfach weggespult wird. Wasser soll mit den Absorbern den Wurzeln weitestgehend und unmittelbar zuganglich gemacht werden. Dadurch kann die Bewasserungsmenge und -haufigkeit sehr reduziert werden und so das Versalzungsrisiko gemindert werden. Die Substrate konnen auch mit organisch- dungenden Eigenschaften kombiniert sein.

Auswirkung auf die Landwirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die hohe Salzkonzentration der Boden stort die osmotischen Prozesse, mit denen Pflanzen Wasser und Nahrstoffe aufnehmen. [3] Gleichzeitig reichern sich Natrium -, Chlorid - und Borat -Ionen in den Pflanzen an, denen gleichzeitig Kalium und Kalzium fehlen. [3] Die mit der Versalzung einhergehende Bodenverdichtung erschwert das Wachstum der Wurzeln. [3] Mit diesen Effekten geht eine Verschlechterung des Stoffwechsels der Bodenorganismen einher. [1]

Verschiedene Ackerpflanzen sind in unterschiedlichem Ausmaß von einer Versalzung betroffen. Gerste gilt als das salzresistenteste Getreide, und auch Zuckerruben sind relativ resistent. Ananas , Aprikose , Zitrusfruchte , Apfel , Erdbeere und Erdnuss gelten als besonders salzempfindlich. [3]

Bodenkundliche Einteilung der Salzboden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im internationalen Bodenklassifikationssystem World Reference Base for Soil Resources [5] (WRB) heißen die Boden mit hohen Gehalten an leichtloslichen Salzen Solonchak (von russ. sol = Salz und chak = salziges Gebiet). Die Salzanreicherung kann auf naturlichem Wege geschehen oder durch Versalzung aufgrund von Bewasserung [6] . Weltweit nehmen die Solonchaks etwa 260 Mio. ha ein. Sie zeigen nur wenig biologische Aktivitat. [3]

Andere Boden der Trockengebiete

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Haufige naturlich vorkommende Boden [6] sind:

Wenn in Calcisols und Gypsisols Versalzung stattfindet, werden sie zunachst zu Salic Calcisols und Salic Gypsisols. Bei starker Anreicherung wandeln sie sich zu Calcic Solonchaks und Gypsic Solonchaks (anthropogene Solonchaks). Die Solonetz werden im Falle der Salzanreicherung zu Salic Solonetz und bei starker Anreicherung zu Hypersalic Solonetz [5] .

Muster von Boden der Trockengebiete im World Soil Museum (WSM) im niederlandischen Wageningen .

  • Scheffer/Schachtschabel (2010) Lehrbuch der Bodenkunde , 16. Auflage, Springer Verlag; Kapitel 8.4.3 bis 8.4.6.
Wiktionary: Versalzung  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e Factsheet 4 ( Memento des Originals vom 1. Februar 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/agrilife.jrc.ec.europa.eu zu Nachhaltige Landwirtschaft und Bodenschutz - Verschlechterung der Bodenqualitat , Europaische Gemeinschaften, Mai 2009
  2. Versalzung. In: Fachgebardenlexikon Gartnerei und Landschaftsbau. Universitat Hamburg, abgerufen am 7. November 2021 .
  3. a b c d e f g h i j k l m n Thomas Caspari: Boden der wechseltrockenen Tropen Versalzung. (PDF) In: Instituts fur Bodenkunde und Waldernahrung. Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, 29. November 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. Februar 2014 ; abgerufen am 7. November 2021 (Skript zum Vertiefungsblock).
  4. Bodenversalzung. In: Professur fur Grundwasser und Hydromechanik. Eidgenossische Technische Hochschule Zurich, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 13. Marz 2014 ; abgerufen am 7. November 2021 .
  5. a b IUSS Working Group WRB: World Reference Base for Soil Resources, 4th edition. IUSS, Vienna, 2022 ; (englisch).
  6. a b W. Zech, P. Schad, G. Hintermaier-Erhard: Soils of the World . Springer, 2022, ISBN 978-3-540-30460-9 (englisch).