Veronika Albrecht-Birkner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veronika Albrecht-Birkner (* 9. Juni 1963 in Greifswald ) ist eine deutsche evangelische Theologin . Albrecht-Birkner ist seit 2009 Professorin fur Kirchengeschichte an der Universitat Siegen .

Albrecht-Birkner besuchte eine polytechnische Oberschule auf Usedom und absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester . Nach einem Abiturkurs an der Volkshochschule in Genthin begann sie 1984 ein Studium der evangelischen Theologie am Theologischen Seminar Leipzig . Anschließend absolvierte sie ein Vikariat in Leipzig .

1998 wurde Albrecht-Birkner von der Theologischen Fakultat der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg promoviert . Ihre Dissertationsschrift wurde 2002 unter dem Titel Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frommigkeit, Schule und Alltag im landlichen Raum (1640?1675) als Band 1 der Reihe Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie veroffentlicht.

Von 1997 bis 2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Spener - Francke -Briefwechsel der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Interdisziplinaren Zentrum fur Pietismusforschung der Universitat Halle und in der Spener-Arbeitsstelle der Ruhr-Universitat Bochum . Ab 2000 bis 2002 wurde Albrecht-Birkner geschaftsfuhrende Assistentin des Zentrums fur Pietismusforschung in Halle , von 2002 bis 2008 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl fur Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultat der Halleschen Universitat und von 2008 bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinaren Zentrum fur Pietismusforschung. Zudem fuhrte sie von 2003 bis 2009 die redaktionelle Leitung am Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen .

2009 ubernahm Albrecht-Birkner eine Professur fur Kirchengeschichte an der Universitat Siegen. 2018 habilitierte sie sich an der Theologischen Fakultat der Universitat Leipzig . Das Thema ihrer Habilitationsschrift lautete Erbe?Normen?Tagesthemen. Hallesche Theologen im Spannungsfeld von Universitat, Waisenhaus und Berliner Hof (1750?1794) . Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Lutherische und Reformierte Pietismus sowie die Kirchengeschichte des Siegerlandes und der DDR . ? Seit Anfang 2021 ist sie Sprecherin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universitat Siegen eingerichteten Sonderforschungsbereichs 1472 ?Transformationen des Popularen “, [1] zu dem sie selbst ein Forschungsprojekt uber den Laientheologen Johann Heinrich Jung-Stilling und seine Rezeption beisteuert. [2]

Albrecht-Birkner ist Mitglied bzw. Mitarbeiterin in einigen Kommission und Arbeitsgruppen, so unter anderem in der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft fur Kirchliche Zeitgeschichte , der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus , dem Verein fur Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen und der Historischen Kommission des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes . Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachveroffentlichungen sowie Redakteurin des mehrbandigen Pfarrerbuches der Kirchenprovinz Sachsen . Als Mitautorin schreibt sie fur das Handworterbuch Religion in Geschichte und Gegenwart und fur das Lexikon der theologischen Werke . 2012 wurde sie mit der Jubilaumsmedaille der Universitat Breslau ausgezeichnet.

Veroffentlichungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha und ihre Auswirkungen auf Frommigkeit, Schule und Alltag im landlichen Raum (1640?1675). ( Dissertationsschrift ), Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2002, ISBN 978-3-374-01919-9 .
  • Francke in Glaucha. Kehrseiten eines Klischees (1692?1704). Niemeyer, Tubingen 2004, ISBN 978-3-447-06350-0 .
  • Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet. Kirchengeschichte im Uberblick. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03189-4 .
  • Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018, ISBN 978-3-374-05343-8 .
  • Hallesche Theologen in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts. Traditionen ? Rezeptionen ? Interaktionen. (Hallesche Forschungen, Band 54/1?2). Verlag der Franckeschen Stiftungen, Halle 2019, ISBN 978-3-447-11253-6 .
  • Hoffnung besserer Zeiten. Philipp Jakob Spener (1635?1705) und die Geschichte des Pietismus. Franckesche Stiftungen, Halle 2005, ISBN 978-3-931479-71-8 .
  • August Hermann Francke. Tagebuch 1714. Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10124-0 .
  • Heino Falcke: Einmischungen. Aufsatze, Reden und Vortrage aus 40 Jahren. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03827-5 .
  • Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017, ISBN 978-3-374-04545-7 .
  • ?... weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist.“ Johann Heinrich Jung-Stilling: Fromme Populartheologie um 1800. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017, ISBN 978-3-374-04807-6 .
  • Pietismus in Thuringen ? Pietismus aus Thuringen. Religiose Reform im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts. Franz Steiner, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-515-12171-2 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Website des SFBs 1472 ?Transformationen des Popularen“ .
  2. Website des SFBs 1472 ?Transformationen des Popularen“ .