Verlag Philipp von Zabern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verlag Philipp von Zabern GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Grundung 1802
Sitz Darmstadt , Deutschland
Branche Verlag
Website zabern.de

Der Verlag Philipp von Zabern ist ein auf wissenschaftliche und popularwissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten Archaologie , Geschichte und Kunstgeschichte spezialisiertes Imprint des Verlags Herder .

Druckerei und Verlag 1802?1879

1802 kaufte Theodor von Zabern (1771?1832) die Druckerei Societas typographica von Johann Andreas Crass in Mainz, mit dem zugehorigen Buchlager, und dem Privileg des Prafekturbuchdruckers. Im Jahr darauf erschien der zweite Band der Alten Geschichte von Mainz von Pater Joseph Fuchs als erste archaologische Publikation. Im Jahre 1812 erwarb von Zabern das Zeitungsprivileg zum Verlag und Druck der Mainzer Zeitung von der Mainzer Rochushospitals-Druckerei. Diese bildete die wirtschaftliche Grundlage des Verlags bis 1851. [1]

Nach dessen Tod 1832 ubernahm der altere Sohn Karl Theodor von Zabern (1807?1862) die Druckerei und unterstutzte damit in den folgenden Jahrzehnten progressive Ideen in Mainz. [2] Der jungere Victor von Zabern (1810?1880) ubernahm den Verlag und fuhrte ihn bis 1878. [3]

Druckerei 1879?1945

Von 1879 bis zu seinem Tode 1902 leitete Philipp von Zabern (1849?1902), der Sohn von Karl Theodor, die Druckerei. [4]

Ab etwa 1952 gab es einen neuen Verlag Philipp von Zabern, der bis heute besteht. Die Spezialisierung auf Themen der Archaologie und antiken Kulturen erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg . Von 1960 bis 2001 leitete Franz Rutzen als Inhaber den Verlag; in dieser Zeit gelang der großte Erfolg: Der Katalog zur Ausstellung Tutanchamun unter anderem in Berlin, Hamburg und Munchen in den Jahren 1980/81 verkaufte sich uber 1,5 Millionen Mal.

1993 verkaufte Rutzen den Zabern-Verlag an den Axel-Springer-Verlag . 2003 loste Springer seine Buchsparte auf und verkaufte von Zabern an die Valiva AG , eine Holding in Zurich . [5] Ab 2005 gehorte der Zabern-Verlag zur WBG in Darmstadt , wo er zunachst als eigenstandige GmbH weitergefuhrt wurde. Ab 2002 war Annette Nunnerich-Asmus Geschaftsfuhrerin; am 1. Juli 2010 folgte ihr Jurgen Kron, der ehemalige Leiter des Societats-Verlags . [6]

Um Kosten zu sparen, verließ der Verlag Ende 2010 seinen Stammsitz Mainz und zog nach Darmstadt um, in das Verlagsgebaude seiner Muttergesellschaft WBG . [7]

WBG-Imprint seit 2014

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 1. Januar 2014 verlor Philipp von Zabern seinen Status als Verlag und war seither, wie sein Schwesterverlag Theiss bereits seit 1. Juli 2013, ein Imprint der WBG . Nach deren Insolvenz wurde das Imprint zum 2. Januar 2024 vom Verlag Herder ubernommen. [8]

Bekannt ist der Verlag fur seine reich bebilderten Bucher mit meist archaologischem Inhalt. Am bekanntesten sind neben den erwahnten Ausstellungskatalogen die Zeitschrift Antike Welt , die Zaberns Bildbande zur Archaologie , die mittlerweile abgeschlossene Reihe Kulturgeschichte der Antiken Welt und die popularwissenschaftlichen Reihen Die Beruhmten und Der archaologische Fuhrer .

Viele wissenschaftliche Reihen erscheinen im Zabern-Verlag, darunter mehrere Reihen des Deutschen Archaologischen Instituts ( Bericht der Romisch-Germanischen Kommission , Germania , Eurasia Antiqua ). Ebenso erscheinen im Verlag einige Bande des Corpus Vasorum Antiquorum , die Studia Troica , die Bonner Jahrbucher , das Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, die Mainzer Zeitschrift und viele mehr.

Zaberns Archaologischer Kalender erscheint seit Ende der 1950er Jahre in ununterbrochener Folge mit hochwertigen Fotografien archaologischer Fundstucke. Immer wieder veroffentlicht Zabern auch Kinder- und Jugendbucher , die thematisch im Bereich des klassischen Altertums angesiedelt sind. Seit Sommer 2007 gibt der Zabern-Verlag eine eigene Belletristik-Reihe von historischen Romanen heraus.

Autoren mit Erstveroffentlichungen im Verlag (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ernst Ermisch: Aus einer alten Mainzer Offizin. 150 Jahre Zaberndruck Philipp v. Zabern in Mainz 1802?1952. Zaberndruck, Mainz 1952.
  • Friedrich Schutz : Ph. von Zabern. 200 Jahre der Mainzer Offizin . Zabern, Mainz 1985, ISBN 3-8053-0851-5 .
  • Stephan Pelgen: Stationen auf Zaberns Zeitreise. Eine Schriftgabe des Verlages Philipp von Zabern anlaßlich seines 200jahrigen Bestehens. Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2930-X .
  • Yasmina Djaghroud: Vom lebendigen Geist einer alten Mainzer Druckstatte. Technische Entwicklungen und Neuerungen bei Philipp von Zabern. Eine Schriftgabe des Verlages Philipp von Zabern anlaßlich seines 200jahrigen Bestehens. Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-3141-X .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. zabern.de: Verlagsgeschichte ( Memento des Originals vom 3. Juli 2010 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zabern.de
  2. Karl Theodor von Zabern. Demokratiegeschichte, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. Dezember 2020 ; abgerufen am 31. Januar 2020 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.demokratiegeschichte.eu
  3. Angaben zu Portrat im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt; auch in Friedrich Schutz: Philipp von Zabern 200 Jahre einer Mainzer Offizin Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1985, S. 81; nach 1878 gab es keine Veroffentlichungen eines Verlages von Zabern mehr bis 1945.
  4. Angaben zu Portrat von Philipp von Zabern im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt; abgedruckt in Friedrich Schutz: Ph. von Zabern. 200 Jahre der Mainzer Offizin . Mainz 1985, S. 162.
  5. zabern.de: Verlagsgeschichte ( Memento des Originals vom 16. Januar 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zabern.de .
  6. boersenblatt.net: Jurgen Kron wird Geschaftsfuhrer des Philipp von Zabern Verlags ( Memento des Originals vom 15. Januar 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.boersenblatt.net , 21. Mai 2010.
  7. allgemeine-zeitung.de: PHILIPP VON ZABERN Traditionsverlag verlasst Mainz nach 225 Jahren, 21. August 2010.
  8. Herder ubernimmt Teile der wbg , boersenblatt.net, erschienen und aufgerufen am 3. Januar 2023.