Verkehrsleistung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verkehrsleistung (auch Transportleistung , Beforderungsleistung ) ist eine volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kennzahl , welche die Leistung von Transport- oder Verkehrsmitteln innerhalb einer Rechnungsperiode angibt.

Gemessen wird die tatsachliche Menge und Weite der Beforderung mit Transport- oder Verkehrsmitteln innerhalb einer Rechnungsperiode (meist ein Jahr). In der Personenbeforderung wird die Verkehrsleistung durch Personenkilometer (oder Passagierkilometer ; Pkm), in der Guterbeforderung durch Tonnenkilometer (tkm) gemessen. Die Verkehrsleistung ermoglicht in der Verkehrsstatistik Vergleiche etwa der einzelnen Transportmittel oder mit anderen Landern und dient der Verkehrspolitik als Entscheidungsgrundlage. Beim Modal Split wird hingegen meist nicht die Verkehrsleistung, sondern die Zahl der Wege verglichen.

Die Verkehrsstatistiken erfassen meist auch den Leitungsverkehr , gemessen durch zuruckgelegte Tonnenkilometer in Rohrfernleitungen ( Pipelines ).

Das Transportvermogen einer Transportanlage kann in Personen pro Stunde (P/h) gemessen werden. [1] Deren Transportleistung kann das Transportvermogen in Bezug zu einer Distanz stellen, bei touristischen Transportanlagen etwa die Hohendifferenz der Anlage, d. h. Personen x Hohenmeter je Stunde (Pm/h). [1]

Die Verkehrsleistung ergibt sich aus der Gegenuberstellung der Verkehrsmenge , des Transportweges und der Transportzeit : [2]

.

Das Produkt aus Verkehrsmenge und Transportweg wird Verkehrsarbeit genannt:

,

so dass die Ausgangsgleichung vereinfacht auch lauten kann:

.

Nachrichtenverkehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Unterschied zum Transportwesen wird im Nachrichtenwesen die Leistung nur durch eine einzige Messgroße beschrieben, weil Transportmenge und Entfernung fur die Beschreibung der Leistung kaum relevant sind. Das liegt an zwei Ursachen:

  • In der Telekommunikation ist der Aufwand fur die Signalubertragung nahezu entfernungsunabhangig.
  • Die Messung der Verkehrsmenge unterscheidet sich ebenfalls vom Transport, weil eine Ubertragungsleitung nur zwei Zustande haben kann: besetzt oder belegt (lediglich die Belegungszeit konnte ein Indiz fur die Menge an ubertragener Information sein ? muss es aber nicht). Daher verwendet man im Datenverkehr fur die Beschreibung der Leistung einen besonderen Parameter: Erlang (Erl). Die Verwendung des Begriffes Verkehrsleistung ist im Nachrichtenverkehr nicht gebrauchlich (vgl. hierzu Leistung (Nachrichtentechnik) ).

Fur Deutschland ergibt sich im Vergleich der Jahre 2008 und 2018 folgende Verkehrsleistung der einzelnen Verkehrszweige: [3]

Verkehrszweig 2008 2018
Eisenbahn (Mio. Pkm) Nahverkehr : 46.971
Fernverkehr : 35.568
Nahverkehr: 55.183
Fernverkehr: 42.886
Straßenguterverkehr (Mio. tkm) 115.652 133.000
Binnenschifffahrt (Mio. tkm) 28,1 14,1
Seeschifffahrt (Mio. tkm) 34,6 20,3
Offentlicher Straßenpersonenverkehr
(Mio. Pkm)
Kommunale Unternehmen : 48.231
Privatunternehmen : 31.351
Kommunale Unternehmen: 47.674
Privatunternehmen: 31.213
Luftverkehr ( Linienverkehr , Mrd. Pkm) 159,0 215,0
Motorisierter Individualverkehr (Mrd. Pkm) 888,5 934,8
Rohrleitungen (Mrd. tkm) 15,7 17,2
Fahrradverkehr (Mrd. Pkm) 32,6 (2009) 39,3 (2017)
Fußgangerverkehr (Mrd. Pkm) 34,8 (2009) 35,8 (2017)

Unangefochten steht in Deutschland der motorisierte Individualverkehr nach der Verkehrsleistung an der Spitze der Verkehrsarten, gefolgt vom Luftverkehr, offentlichen Straßenpersonenverkehr und der Eisenbahn.

Problematisch ist bei der Betrachtung der Verkehrsleistung, dass Wege uber kurzere Strecken geringer gewichtet werden, und damit der Fahrradverkehr und erst recht die Wege der Fußganger niedrige Werte bei der Verkehrsleistung ausweisen, auch wenn die Zahl der Wege hoch ist und die Bedeutung jedes dieser Wege der einer langeren Autofahrt entsprechen wurde.

Wirtschaftliche Aspekte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die internationale Verkehrsleistung in ausgesuchten Landern zeigt folgendes Bild: [4]

Land Schienenpersonenverkehr
2017 (in Mrd. Pkm)
Schienenguterverkehr
2017 (in Mrd. tkm)
Offentlicher Straßenpersonenverkehr
2017 (in Mrd. Pkm)
Binnenschifffahrt Guterverkehr
2017 (in Mrd. tkm)
Straßenguterverkehr
2017 (in Mrd. tkm)
Rohrfernleitungen
2017 (in Mrd. tkm)
Europaische Union Europaische Union 27/28 469,5 437,9 617,7 147,3 1920,9 114,0
Deutschland   Deutschland 95,9 129,4 79,7 55,5 313,1 18,2
Frankreich   Frankreich 100,1 33,4 73,9 7,5 167,7 11,2
Italien   Italien 53,2 22,3 109,9 0,1 119,7 10,3
Osterreich   Osterreich 12,7 22,3 8,1 2,0 26,0 8,4
Spanien   Spanien 27,5 10,7 38,2 0 231,1 9,7
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 61,9 17,2 53,9 0,1 153,9 10,0

Die Tabelle zeigt unter anderem die Bedeutung jeder Verkehrsart in einem Staat. So spielt in Spanien der Guterverkehr mit Binnenschiffen keine Rolle, anstatt dessen nimmt der Straßenguterverkehr eine fuhrende Position ein.

Die Kennzahlen der Personen- oder Tonnenkilometer sind nicht geeignet, den tatsachlichen Aufwand bzw. den tatsachlichen Verkehrsablauf umfassend zu beschreiben. Beispielsweise konnen 100 tkm/Stunde einerseits 100 Tonnen Gut sein, die uber eine Distanz von 1 Kilometer in 1 Stunde transportiert wurden; es kann sich aber andererseits auch um 1 Tonne Gut handeln, die uber eine Distanz von 100 Kilometern in 1 Stunde transportiert wurde. [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Bundesamt fur Raumentwicklung ARE, Bundesamt fur Verkehr BAV, Eidgenossisches Departement fur Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK (Hrsg.): Touristische Transportanlagen der Schweiz, TTA?Statistik, 6. Auflage 1999; Installations de transport touristiques en Suisse, Statistique ITT, 6e edition 1999 . 6. Auflage. Bern Januar 2001, 812.001 d/f 1.01 800, S.   7 (deutsch, franzosisch, 110 Seiten, ca. 1750 Anlagen).
  2. Sigurd Klatt, Die okonomische Bedeutung der Qualitat von Verkehrsleistungen , 1965, S. 19
  3. Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 2019/2020 , September 2019, S. 52 ff.
  4. Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 2019/2020 , September 2019, S. 332 ff.
  5. Hendrik Ammoser/Mirko Hoppe, Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften , Artikel ?Verkehrsleistung“, Nr. 2/2006, S. 29 ? Diskussionsbeitrage aus dem Institut fur Wirtschaft und Verkehr, TU Dresden, (PDF; 1,3 MB)