Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein Orden und Ehrenzeichen und ? neben dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ? die hochste Auszeichnung Nordrhein-Westfalens .

Die Gestalt des Ordens ergibt sich aus einem schlichten, weißemaillierten Malteserkreuz mit einer silbernen Scheibe im Zentrum, auf der das Wappen Nordrhein-Westfalens abgebildet ist.

Das Gesetz uber den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen wurde am 11. Marz 1986 verkundet und trat am darauffolgenden Tag in Kraft. [1]

Der Orden wurde vom damaligen Ministerprasidenten Johannes Rau gestiftet. Er wird an Burger und Auslander aus allen Gruppen der Bevolkerung und daruber hinaus verliehen, deren außerordentliche Verdienste fur die nordrhein-westfalische Allgemeinheit in allen Lebensbereichen erworben worden sein konnen. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Regierung fur ihre jeweiligen Ressorts sowie der Landtagsprasident fur den Landtag . Die Verleihung erfolgt durch den Ministerprasidenten . Anregungen zur Verleihung konnen durch jedermann erfolgen.

Die Zahl der Landesorden ist auf 2.500 lebende Preistrager begrenzt. Seit Bestehen haben 1.638 Menschen diese Auszeichnung erhalten (Stand: August 2019). [2] Der Ministerprasident und der Landtagsprasident sind von Amts wegen Inhaber des Ordens.

Historisch betrachtet ist der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen nach dem Hubertusorden der zweite in Dusseldorf gestiftete Orden.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. GV. NW. 1986 S. 218
  2. 14 Burgerinnen und Burger mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Staatskanzlei NRW, 23. August 2018, abgerufen am 23. August 2019 .