Verbraucherzentrale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbraucherzentrale Bundesverband
(vzbv)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Grundung 1. November 2000
Sitz Berlin , Deutschland   Deutschland
Zweck Verbraucherschutz; Dachorganisation
Vorsitz Ramona Pop
Personen Wolfgang Schuldzinski (Verwaltungsrat)
Umsatz 44.127.097 Euro (2020)
Beschaftigte 225 (2020)
Mitglieder 51 Verbraucherorganisationen:
  • 16 Verbraucherzentralen
  • 26 weitere Verbande
  • 9 Fordermitglieder [1]
Website www.vzbv.de

Die deutschen Verbraucherzentralen sind auf Landesebene organisierte Vereine , die sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz widmen und Beratungsleistungen erbringen. Sie sind als gemeinnutzig anerkannt und in der politischen Dachorganisation Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. ( vzbv ) zusammengeschlossen.

Ihr Ziel ist es, die Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten , zu unterstutzen und rechtlichen Beistand zu leisten. Beraten wird beispielsweise zu Themen wie Kaufrecht, Werkvertragsrecht (Handwerkerleistungen), Dienstvertragsrecht, Kreditrecht , Schuldnerberatung und privatem Insolvenzverfahren sowie deren Pravention, Banken und Geldanlage, Grauem Kapitalmarkt , Versicherungen , Patientenrecht , Pflegeberatung, Wohnberatung, Gesundheitsdienstleistungen, Reiserecht , Privater Altersvorsorge, Baufinanzierung , Energie , Stromanbieterwechsel , Umwelt, Ernahrung , Haushalt , Freizeit oder Telekommunikation .

Die Verbraucherzentralen helfen gegen Entgelt bei individuellen Rechtsproblemen und vertreten Interessen jedes Verbrauchers im Einzelnen wie auch in Verbands- oder Sammelklagen. Insbesondere ist es satzungsgemaße Aufgabe der Verbraucherzentralen, außergerichtlich wie auch gerichtlich gegen unzulassige Allgemeine Geschaftsbedingungen , verbraucherschutzwidrige Geschaftspraktiken und unlautere Werbemaßnahmen eines Anbieters vorzugehen.

In den letzten Jahren ergab sich bezuglich fragwurdiger Vertragsbedingungen und Geschaftspraktiken sowie Verbraucherbeschwerden ein Arbeitsschwerpunkt der Verbraucherzentralen bei Telekommunikationsdienstleistungsvertragen ? siehe Telekommunikationsunternehmen in der Kritik .

Die Verbraucherzentralen versuchen auch, Einfluss auf die Politik zu nehmen. Beispielsweise ist die Verbraucherzentrale Hamburg neben 23 anderen Organisationen (unter anderem der BUND Hamburg, Kirchen sowie Verbande aus dem Bereich erneuerbare Energien) Mitinitiatorin einer Volksinitiative, die das Ziel einer Rekommunalisierung der Energienetze und der Etablierung ?echter“ Stadtwerke (Stadtwerke mit Energienetzen) in Hamburg hat. [2]

Die Verbraucherzentralen erhalten durch das Gesetz gegenuber anderen Vereinen besondere Privilegien. So haben sie in Deutschland gemaß § 8 Abs. 1 Nr. 4 Rechtsdienstleistungsgesetz (seit 1. Juli 2008, davor § 3 Nr. 8 Rechtsberatungsgesetz ) das Recht zur außergerichtlichen Rechtsbesorgung und konnen so im Rahmen ihres Aufgabenkreises neben Rechtsanwalten Verbraucher außergerichtlich beraten und vertreten. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Seit dem 1. Januar 2002 konnen sich Verbraucherzentralen individuelle Anspruche von Verbrauchern abtreten lassen, um diese vom Anbieter einzufordern und gegebenenfalls auch einzuklagen. Damit konnen Verbraucherzentralen Anspruche einzelner Verbraucher bundeln und im Interesse des Verbraucherschutzes bis hin zum Bundesgerichtshof geltend machen.

Die Verbraucherzentralen gehoren außerdem zu den in die Liste nach § 4 des Unterlassungsklagengesetzes (UKlaG) eingetragenen Abmahnvereinen .

Zustandig fur Informationen und Beratung sind die in Deutschland auf Landesebene organisierten Verbraucherzentralen der einzelnen Bundeslander. Politische Dachorganisation dieser Landes-Verbraucherzentralen ist der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (abgekurzt vzbv ) mit Sitz im GSW-Hochhaus in Berlin-Kreuzberg . Er vertritt die Verbraucherinteressen gegenuber Politik , Wirtschaft und Gesellschaft auf Bundesebene. Der vzbv bietet jedoch keine direkte Verbraucherberatung an. Dies ubernehmen die einzelnen Verbraucherzentralen in den Landern. [3]

Er ist federfuhrend fur die Klimaschutzkampagne fur mich. fur dich. furs klima. mit dem Ziel der Verbraucherberatung bei Mobilitat, Ernahrung und Finanzprodukten, finanziert von der Bundesregierung. Die Klimakampagne des vzbv endete mit dem Jahr 2010. Insgesamt wurden circa 1900 Aktionen und 1500 Bildungsaktionen durchgefuhrt.

Logo der vzbv- Energieberatung

Seit 1978 koordiniert der vzbv die Energieberatung der Verbraucherzentrale, das großte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. In acht Beratungsangeboten (Telefonberatung, Onlineberatung , [4] Stationare Beratung, Basis-Check, Gebaude-Check, Heiz-Check, Solarwarme-Check und Detail-Check) beraten uber 550 Energieberater jahrlich rund 120.000 Verbraucher zur Energieeinsparung und zum Einsatz erneuerbarer Energien in privaten Wohngebauden. [5]

Der Verbraucherzentrale Bundesverband wurde am 1. November 2000 als Nachfolgeorganisation der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbande , des Verbraucherschutzvereins und des Verbraucherinstituts gegrundet. Sein erster Vorstand war Edda Muller . Vom August 2007 bis Mitte Dezember 2013 war Gerd Billen Vorstand. [6] Am 1. Mai 2014 trat Klaus Muller , bisheriger Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, sein Amt als neuer Vorstand des vzbv an. [7] Er wurde am 1. Marz 2022 durch die Juristin Jutta Gurkmann abgelost. [8] Zum 1. Juli 2022 wurde Ramona Pop zur Vorstandin berufen. [9]

NRW-Vorstand Schuldzinski und Dorothea Khairat, Leiterin der Beratungsstelle in Neuss (2017)

Großte Einzelorganisation ist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Dusseldorf. Sie berat landesweit in 63 Beratungsstellen, per Internet und uber eine kostenpflichtige Rechtsberatungshotline. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist Grundungsmitglied des Vereins EnergieVision e. V., der das ok-power Label fur Okostrom -Angebote vergibt. Insgesamt gibt es 16 Landesverbraucherzentralen, die in den Bundeslandern als selbststandige Organisationen auftreten und als solche arbeiten. Zwischen den einzelnen Verbraucherzentralen gibt es jedoch einen regen Austausch, so dass es einheitliche Beratungsstandpunkte gibt. [10]

International ist der Verbraucherzentrale Bundesverband Mitglied beim Europaischen Verbraucherverband (BEUC) und bei Consumers International .

Lebensmittelklarheit.de

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 20. Juli 2011 ging in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hessen die Website Lebensmittelklarheit.de im Rahmen der Initiative Klarheit und Wahrheit (bei der Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln) online. [11] Dieses neue Portal loste am selben Tag ein sehr großes Medienecho aus, so dass die Website nach der Freischaltung temporar aufgrund von Uberlastung nicht zu erreichen war. Negative Kritik wurde von Seiten der Lebensmittelindustrie [12] und dem Deutschen Konsumentenbund geaußert. [13]

Studie zur bedarfsgerechten Beratung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine Studie des vzbv sollte 2013 anhand einer Stichprobe zeigen, ob die Beratung von Banken und Versicherern bedarfsgerecht ist. Knapp 300 Falle wurden dazu untersucht. Die Kritik des Bundesverbands: Oftmals passen die angebotenen Produkte oder abgeschlossenen Vertrage nicht zu den Bedurfnissen der Kunden. [14] Im Dezember 2013 kritisierte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Untersuchung als ?irrefuhrend“. Zudem sei die Studie aufgrund der geringen untersuchten Falle nicht reprasentativ. [15]

Weltverbrauchertag

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Weltverbrauchertag am 15. Marz informieren die Verbraucherzentralen jedes Jahr zu einem Schwerpunktthema und fuhren bundesweit Aktionen durch.

Deutscher Verbrauchertag

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Um seine politischen Forderungen zu formulieren, richtet der Verbraucherzentrale Bundesverband seit dem Jahr 2007 alle zwei Jahre den Deutschen Verbrauchertag als politische Tagung aus. [16]

Musterfeststellungsklage gegen VW

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgrund des Abgasskandals startete der vzbv 2018 vor dem Oberlandesgericht Braunschweig in Kooperation mit dem ADAC eine Musterfeststellungsklage gegen den Autokonzern Volkswagen AG . Diese Klage endete Anfang 2020 mit einem Vergleich. Daraufhin erhielten etwa 240.000 Verbraucher eine Einmalzahlung zwischen 1.350 Euro und 6.257 Euro. Insgesamt musste Volkswagen aufgrund des Vergleichs eine Entschadigungssumme von etwa 750 Millionen Euro zahlen. [17]

faktencheck-gesundheitswerbung.de

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Dezember 2020 ging in Zusammenarbeit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die Website faktencheck-gesundheitswerbung.de online. Das Portal soll uber irrefuhrende oder unzulassige Gesundheitsinformationen , Produktinformationen oder Werbung zu Gesundheitsfragen im Internet aufklaren. Außerdem konnen Verbraucher schlechte oder gefahrliche Gesundheitsinformationen uber das Portal melden. Partner des Projektes sind unter anderem Gute Pillen-Schlechte Pillen , IGeL-Monitor , Informationsnetzwerk Homoopathie , Medizin transparent . [18] [19] Das Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fordert das Portal im Rahmen der Initiative Verbraucherschutz im Markt der digitalen Gesundheitsinformationen und Individuellen Gesundheitsleistungen . [20] [21]

Die Finanzierung der Verbraucherzentralen beruht uberwiegend auf Fordermitteln. In Nordrhein-Westfalen setzt sich der Etat beispielsweise aus institutioneller Forderung durch das Land Nordrhein-Westfalen, Mitteln der Stadte und Kreise, Projektmitteln, Spenden sowie aus eigenen Einnahmen zusammen. [22] Am 23. Juli 2018 wurde bekannt, dass die Stadt Monchengladbach den Vertrag mit der Verbraucherzentrale NRW bis 2022 mit einem Finanzierungsanteil von rund 127.000 Euro pro Jahr erneuert hat. [23] [24]

Diese eigenen Einnahmen stammen zum Teil aus der Verbraucherberatung. Insbesondere die individuelle Rechtsberatung wird von Verbraucherzentralen in vielen Bundeslandern nur gegen Entgelt angeboten. Die Preise der Verbraucherzentrale variieren oft zwischen telefonischer und personlicher Beratung und sind abhangig vom Beratungsgegenstand. [25]

Bis 2012 galt fur die kostenpflichtigen Beratungen der Verbraucherverbande der reduzierte Umsatzsteuersatz von 7 %. Seit dem 1. Januar 2012 wird stattdessen der volle Umsatzsteuersatz von 19 % erhoben. Diese gesetzliche Veranderung entspricht einer Verteuerung von 11,2 %. Gerd Billen , bis Ende 2013 der Vorsitzende des vzbv und von Dezember 2013 bis Mai 2020 Staatssekretar im Bundesministerium der Justiz und fur Verbraucherschutz, [26] appellierte an Bund und Lander, im Gegenzug die Zuschusse des Staates zu erhohen.

Die Verbraucherzentrale Bremen e. V. meldete im Februar 2019 Insolvenz an. [27] Das Amtsgericht Bremen hat das Insolvenzverfahren nach erfolgreicher Sanierung beendet. [28]

Im Gegensatz zu den Verbraucherzentralen sind die Europaischen Verbraucherzentren keine Nichtregierungsorganisationen , sondern Einrichtungen der EU-Kommission .

Wiktionary: Verbraucherzentrale  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Commons : Verbraucherzentrale  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der vzbv ? Seite des Verbraucherzentrale Bundesverbands
  2. Unser Hamburg ? Unser Netz. 21. November 2010.
  3. Ubersichtsseite der Verbraucherzentralen und des vzbv .
  4. Energieberatung online . Stand: April 2018.
  5. Verbraucherzentrale Energieberatung ( Memento vom 8. Juli 2010 im Internet Archive ). Stand: April 2018.
  6. Gerd Billen wird Staatssekretar im Bundesministerium fur Justiz und Verbraucherschutz , zuletzt abgerufen am 13. Januar 2014.
  7. Verbraucherzentrale fordert mehr Datenschutz. Handelsblatt, 5. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2014 .
  8. Jutta Gurkmann ist neue Vorstandin des vzbv. vzbv, Pressemitteilung vom 28. Februar 2022, abgerufen am 23. Mai 2022.
  9. Pop wird Vorstandin des VZBV. In: politik-kommunikation.de , 23. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
  10. Verbraucherzentrale Bundesverband ? vzbv ( Memento vom 23. Marz 2010 im Internet Archive )
  11. Verbraucherzentrale Bundesverband: Klarheit und Wahrheit bei der Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln. 20. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011 .
  12. n-tv online: Branche lauft Sturm. 20. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011 .
  13. Konsumentenbund kritisiert ?Prangerportal“ der Verbraucherzentrale ( Memento vom 12. Juli 2011 im Internet Archive ), besucht am 30. Juli 2011.
  14. Anlageprodukte gehen am Verbraucherbedarf vorbei , zuletzt abgerufen am 13. Januar 2014.
  15. Kritik an Verbraucherschutzer-Studie , zuletzt abgerufen am 13. Januar 2014.
  16. Geschichte. In: vzbv.de. Abgerufen am 30. Oktober 2018 .
  17. Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen AG - Eine Bilanz. In: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. 23. Dezember 2020, abgerufen am 7. Juli 2023 .
  18. Verbraucherzentrale NRW: faktencheck-gesundheitswerbung.de - Was wir wollen. 5. Januar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 .
  19. Gesundheitswerbung im Faktencheck. In: Osterreichische Plattform Gesundheitskompetenz. 2. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 .
  20. Bundesministerium der Justiz und fur Verbraucherschutz: Silberwasser oder Vitamin D gegen das Corona Virus? ? Neues Online-Angebot sorgt fur Transparenz und klart Verbraucher auf. Abgerufen am 12. Februar 2021 .
  21. Startseite. Abgerufen am 24. Januar 2023 .
  22. Finanzierung der Verbraucherzentrale NRW ? Einnahmestruktur 2017. Stand 25. April 2018, abgerufen am 29. April 2018.
  23. Auf drei weitere Jahre! Stadt Monchengladbach erneuert Vertrag mit Verbraucherzentrale bis 2022. moenchengladbach.de, abgerufen am 24. Juli 2018.
  24. Auf drei weitere Jahre! Stadt Monchengladbach erneuert Vertrag mit Verbraucherzentrale bis 2022. Focus.de, abgerufen am 24. Juli 2018.
  25. Kostenseite der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. verbraucherzentrale-rlp.de, abgerufen am 27. April 2018.
  26. Gerd Billen wird Staatssekretar im Bundesministerium fur Justiz und Verbraucherschutz
  27. Verbraucherzentrale Bremen meldet Insolvenz an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 20. Februar 2019, abgerufen am 24. Marz 2019.
  28. Insolvenz abgewendet: Verbraucherzentrale Bremen kann weitermachen. In: butenundbinnen.de. 18. Oktober 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 17. Dezember 2019 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.butenunbinnen.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  29. genau genommen - Der Verbraucherpodcast. Abgerufen am 18. September 2023 .