Velletri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Velletri
Velletri (Italien)
Velletri (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Metropolitanstadt Rom  (RM)
Koordinaten 41° 41′  N , 12° 47′  O Koordinaten: 41° 41′ 15″  N , 12° 46′ 39″  O
Hohe 332  m s.l.m.
Flache 113 km²
Einwohner 52.472 (31. Dez. 2022) [1]
Postleitzahl 00049
Vorwahl 06
ISTAT-Nummer 058111
Bezeichnung der Bewohner Veliterni
Schutzpatron San Clemente
Website Velletri
Velletri, Palazzo Comunale

Velletri ist eine italienische Mittelstadt in den Albaner Bergen , etwa 40 Kilometer sudostlich von Rom , mit 52.472 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Sie ist Sitz eines suburbikarischen Bistums .

Die Stadt, die auf einem Auslaufer des Monte Artemisio liegt, gehort zu den Gemeinden der Castelli Romani .

Ihre Nachbargemeinden sind Aprilia ( LT ), Artena , Cisterna di Latina ( LT ), Genzano di Roma , Lanuvio , Lariano , Nemi und Rocca di Papa .

Velletri wurde wahrscheinlich von dem italischen Volksstamm der Volsker gegrundet und kam im Jahr 338 v. Chr. unter romische Herrschaft . Ihr antiker Name war Velitrae . Nach einigen historischen Quellen kam der spatere Kaiser Augustus am 23. September 63 v. Chr. in Velitrae zur Welt.

Nach langer Blute wahrend der Kaiserzeit wurde Velletri im 5. Jahrhundert zunachst von den Westgoten unter Alarich geplundert, im 6. Jahrhundert von den Ostgoten unter Konig Totila zerstort und schließlich von ostromischen Truppen zuruckerobert. Spater wurde es Teil des Patrimonium Petri , aus dem sich der Kirchenstaat entwickelte und zu dem es bis zur Einigung Italiens im 19. Jahrhundert gehorte.

Orlando Pocci (Lista Civica: Velletri E Beni Comuni) wurde am 10. Juni 2018 zum Burgermeister gewahlt und am 26.06. bestatigt.

Heute lebt Velletri vor allem vom Tourismus , von kleineren Industrieansiedlungen sowie von der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte der Umgebung wie etwa Wein , Oliven , Obst, Gemuse und Getreide.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Torre del Trivio

Zu den Sehenswurdigkeiten in und um Velletri gehoren der Palazzo Comunale aus dem 16. Jahrhundert (heute Sitz der Stadtverwaltung und Museum), die auf das 4. Jahrhundert zuruckgehende Kathedrale San Clemente , die unter anderem ein Tafelbild Madonna mit Kind des Malers Gentile da Fabriano aus dem 15. Jahrhundert enthalt. Ferner sind sehenswert die Kirche Santa Maria della Neve, in der sich Uberreste eines romischen Tempels befinden, der gotische Torre del Trivio aus dem 14. Jahrhundert sowie zahlreiche Uberreste romischer Villen.

Benediktsaule

Auf dem Platz vor der Kathedrale wurde am 23. September 2007 in Anwesenheit von Papst Benedikt XVI. die Benediktsaule des Eggenfeldener Bildhauers Joseph Michael Neustifter eingeweiht, deren Pendant ein Jahr zuvor in Marktl , dem Geburtsort von Benedikt XVI., errichtet wurde. Die Saule war ein Geschenk des Bayerischen Stadtetages zum 80. Geburtstag des Papstes und wurde auf dessen Wunsch in Velletri aufgestellt, eingedenk seiner alten Bindung an die Stadt als Kardinalbischof von Velletri-Segni von 1993 bis zu seiner Wahl 2005. Die 4,20 Meter hohe Bronzesaule hat die Form einer leicht geoffneten Schriftrolle und ist sowohl dem deutschen Papst als auch dem heiligen Benedikt von Nursia gewidmet.

Der in Velletri gesprochene Dialekt nennt sich Velletrano und weist einige Unterschiede zum Standarditalienischen und Ahnlichkeiten zum neapolitanischen Dialekt auf. So wird zum Beispiel das 's' wie das deutsche 'sch' ausgesprochen, außerdem existieren einige spezielle Vokabeln. Der mannliche Artikel lautet 'o' (statt 'il' oder 'lo'), der weibliche 'a' (statt 'la').

Weinbau in Velletri

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Velletri gibt dem gleichnamigen DOC italienischen Weiß- und Rotwein seinen Namen. Neben Velletri durfen auch die Gemeinden Lariano und Cisterna di Latina diesen Wein anbauen.

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Velletri hat Stadtepartnerschaften geschlossen [2] mit

Sohne und Tochter der Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Elettra Griesi: Die Stadt von Velletri. Entwicklungsgeschichte und Forschungen zu stadtebaulichen Ausdehnungsphasen, Haustypologien und Konstruktionsmethoden , Hamburg 2010.
Commons : Velletri  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevolkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica , Stand 31. Dezember 2022).
  2. Comune di Veletri, Citta gemellate