Volkshagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkshagen
Stadt Marlow
Koordinaten : 54° 10′  N , 12° 23′  O Koordinaten: 54° 9′ 34″  N , 12° 23′ 26″  O
Hohe : 38,5 m
Eingemeindung : 1. Januar 1974
Eingemeindet nach: Gresenhorst
Postleitzahl : 18337
Vorwahl : 038224
Völkshagen (Mecklenburg-Vorpommern)
Volkshagen (Mecklenburg-Vorpommern)

Lage von Volkshagen in Mecklenburg-Vorpommern

Volkshagen , fruher Volkshagen , ist ein Ortsteil der Stadt Marlow im Landkreis Vorpommern-Rugen in Mecklenburg-Vorpommern .

Volkshagen liegt im außersten Westen des Landkreises Vorpommern-Rugen an der Grenze zum Landkreis Rostock im Westen der Stadt Marlow etwa 15 Kilometer westlich der Kernstadt und 25 Kilometer ostnordostlich von Rostock. Historisch gehort das Gebiet zu Mecklenburg . Der Ort liegt an der Landstraße von Bentwisch uber Poppendorf nach Marlow.

Die Straßen des Ortes tragen plattdeutsche Namen wie Landstraat , Babendorp (Oberdorf), Unnerdorp und De Lappen . Der großte Teil des Ortes liegt entlang eines Straßenzuges mit dem Unterdorf im Nordosten und dem Oberdorf im Sudwesten. Drei Kilometer westlich von Volkshagen liegt Blankenhagen , das fur Volkshagen zustandige Kirchdorf.

Der Ort wurde 1233 erstmals in einer Urkunde von Bischof Brunward von Schwerin erwahnt. [1] Der Name mit der Endung -hagen deutet darauf hin, dass es eine deutsche Grundung und ein Rodungsdorf in einem Waldgebiet ist. Etwa bis Ende des 19. Jahrhunderts schrieb sich der Ort Volkshagen, bevor sich die heutige Schreibung durchsetzte.

Volkshagen war stets ein Bauerndorf ohne Gutsherrschaft.

1930 waren in Volkshagen funf Hofbauern, 31 Budner, 19 Hausler, eine Forsterei und ein Krug registriert. Der Ort hatte damals 327 Einwohner. [2]

1960 wurde im Ort eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) gegrundet, die spater Bestandteil der LPG Gresenhorst wurde und bis 1991 bestand. [1] 1974 wurde Volkshagen nach Gresenhorst eingemeindet. Die fruhere Gemeinde Gresenhorst und damit auch Volkshagen ist seit 1. Januar 1999 Teil der Stadt Marlow.

Ein Denkmal fur die in den beiden Weltkriegen gefallenen Einwohner des Ortes steht unter Denkmalschutz. [3]

Seit der 750-Jahr-Feier des Ortes ist in Volkshagen eine Volkstanzgruppe aktiv. [1] 1999 wurde ein Dorfverein gegrundet.

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Helmuth Schroder (1842?1909), bekannt als niederdeutscher Dichter, war von 1886 bis 1908 Lehrer in Volkshagen. Dem Dorf widmete er sein Gedicht Min leiw lutt Dorp . Der ortliche Dorfverein tragt seinen Namen. [4]
  • Wilhelm von Gloeden (1856?1931), Fotograf, wurde in Volkshagen geboren. Sein Vater war dort als Forster tatig, wechselte aber im selben Jahr nach Dargun .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Webseite des Ortes auf stadt-marlow.de, abgerufen am 22. November 2012
  2. Stichwort Volkshagen in: Mecklenburgisches Ortsverzeichnis 1930, Stadte und Ortschaften der Lander Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg Strelitz, , Verlag Boldt, 1930.
  3. Denkmallisten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Denkmalliste des Landkreises Nordvorpommern , S. 222, (1997), digitalisiert (.pdf; 956 kB)
  4. Webseite des Vereins , abgerufen am 22. November 2012