Unter der Sonne von Rom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Unter der Sonne von Rom
Originaltitel Sotto il sole di Roma
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1948
Lange 104 Minuten
Stab
Regie Renato Castellani
Drehbuch Renato Castellani,
Sergio Amidei ,
Emilio Cecchi ,
Ettore Maria Margadonna ,
Fausto Tozzi
Produktion Sandro Ghenzi
Musik Nino Rota
Kamera Domenico Scala
Schnitt Giuliano Betti
Besetzung

Unter der Sonne von Rom (Alternativtitel: Unter der Sonne Roms ) ist ein Film von Renato Castellani aus dem Jahr 1948. Es ist der erste Film einer Trilogie uber das Nachkriegsitalien. Die weiteren Filme sind: Es ist Fruhling (E primavera) von 1949 und Fur zwei Groschen Hoffnung (Due soldi di speranza) von 1951.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Italien steht bevor. Es ist ein langer und heißer Sommer in Rom. Ciro, der Sohn eines Nachtwachters treibt sich mit seinen Freunden den ganzen Tag in den Straßen herum. Im Kolosseum lernen sie den obdachlosen Geppa kennen, der sich dort ein provisorisches Heim eingerichtet hat und sich nun der Clique anschließt. Oft gehen sie zum Schwimmen an die Marrana, einen Kanal und seine umliegenden Sumpfe. Ciro hat von seinem Vater ein paar neue Schuhe bekommen, die er aber verliert, als die Jungs auf der Flucht vor der Polizei sind, die das Gebiet um den Kanal herum bewacht.

Ohne die Schuhe traut sich Ciro nicht nach Hause. Verzweifelt versucht er mit seinen Freunden die Schuhe aufzutreiben. Sie schrecken auch nicht vor einem Diebstahl zuruck. Geppa wird, obwohl unschuldig, erwischt und landet im Gefangnis. Seine Nachbarin Iris, die schon seit langerem heimlich in Ciro verliebt ist, hat die ganze Szene mitbekommen. Von dem Haushaltsgeld kauft sie die Schuhe fur Ciro. Der denkt jedoch Geppa hatte sie besorgt. Iris lasst ihn in diesem Glauben.

Bei einem Amateurboxkampf, erfahrt Ciro von seinem Gegner, wer in Wahrheit die Schuhe bezahlt hat. Ciro will Iris zur Rede stellen, verliebt sich aber in sie und zieht in ihre kleine Wohnung. Die Clique ist inzwischen mit krummen Geschaften auf dem Schwarzmarkt aktiv. Auch Ciro macht nach anfanglichem Zogern und trotz Protesten von Iris mit.

Der Krieg ist vorbei, Ciros Mutter ist gestorben und Iris ubernimmt die Frauenrolle im Haushalt. Ciro beginnt eine Affare mit der verheirateten Tosca und treibt sich weiter herum. Nach einem heftigen Streit mit Iris, verspricht er ihr sich einen Job zu suchen und heiraten wollen sie auch. Durch Geppa erfahrt Iris, dass Ciro bei einem Einbruch in ein Reifenlager mitmacht. Iris kann ihn am Tatort zum Aussteigen uberreden. Ciros Vater, der ebenfalls von Geppa von dem Uberfall erfahren hat, und diesen verhindern will, wird von den Gangstern erschossen. Ciro beginnt ein burgerliches Leben. Er sorgt fur seine Geschwister und tritt in die Fußstapfen seines Vaters.

Der Film wurde vollstandig "on location" in den Straßen rund um das Kolosseum und die Basilika San Giovanni in Laterano gedreht. [1]

Einige Szenen spielen an der Marrana, einem im Mittelalter angelegten Bewasserungskanal, der im Zuge der Nachkriegsbebauung zugeschuttet wurde. [2] [3]

Die deutsche Synchronfassung leitete Joachim Brinkmann .

?In ruhigem Erzahlfluß im Stil des italienischen Neoverismus mit manchmal etwas billigen Mitteln erzahlt, getragen von frischen Laiendarstellern.“

? Lexikon des internationalen Films [4]

?So gelingt Castellani eine stimmige Milieuschilderung von Rom, einer Stadt, die noch unmittelbar unter dem Einfluss der gesellschaftlichen Veranderungen steht.“

? Sotto il Sole di Roma ist ein realistischer Film, ohne Pathos und Tragik, ohne Komik und ohne Sensationen. Ein Film mit ein wenig Leid und viel unbeschwerter Heiterkeit. Und doch ein Kriegsfilm. Ein lebensechtes, ungekunsteltes, kunstlerisches Bild der romischen Jugend mit fernrollendem Kriegsgeton.“

? Der Spiegel [6]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der Spiegel vom 20. November 1948
  2. Sguardi.info - The Marrana of Acqua Mariana in the park of 'Appia Antica', Rome ( Memento des Originals vom 4. Marz 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.sguardi.info
  3. Information des Komitees des Viertels "San Giovanni in Laterano" mit weiterfuhrenden Links ( Memento des Originals vom 1. Juli 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.comitatosangiovanni.it
  4. Unter der Sonne von Rom. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 16. Januar 2017 .
  5. Unter der Sonne von Rom. In: prisma . Abgerufen am 28. Marz 2021 .
  6. Jeder erkennt sich wieder [1] in Der Spiegel vom 20. November 1948