Unmogliche Figur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unmogliche Figuren sind grafisch zweidimensionale, vorgeblich dreidimensionale Konstrukte in der Kunst, die korperhaft nicht existieren konnen. Bei den Figuren handelt es sich entweder um Paradoxa oder um optische Tauschungen . Zuerst wurden sie von Oscar Reutersvard entwickelt; der niederlandische Grafiker M. C. Escher hat im 20. Jahrhundert zahlreiche solcher unmoglichen Figuren geschaffen.

Die Losung des Widerspruches ergibt sich aus der flachenhaften Darstellung in zwei Dimensionen und der Sinneswahrnehmung als dreidimensionale Gebilde.

Beispiele unmoglicher Figuren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Artikel Penrose-Dreieck finden sich Bilder von Skulpturen, die aus einer Perspektive betrachtet/abgebildet ungefahr wie ein Penrose-Dreieck erscheinen.

Unmogliche Figuren von Escher

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eschers Bilder sind keine optischen Tauschungen, fur die sie oft gehalten werden. In seinen Bildern vermischt Escher Ansichten von rechts und von links bzw. von oben und von unten, wodurch ein ebenes Bild entsteht, das wie das Bild eines dreidimensionalen Gegenstandes aussieht, es aber nicht sein kann. Da jedoch das menschliche Auge es so wahrnimmt, entstehen Bilder von unmoglichen Figuren. [1]

Entstehung eines optischen Trugschlusses am Beispiel der Penrose-Treppe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die linke und die rechte Teilansicht der Penrose-Treppe sind einzeln real wahrnehmbar. Fugt man beide Teilansichten zur vollstandigen Penrose-Treppe zusammen, so entsteht eine unmogliche Figur.

  • M. C. Escher: Grafiek en Tekeningen . Koninklijke Erven J.J. van Tijl, Zwolle 1959. IX Konfliekt
  • Bruno Ernst: Abenteuer mit unmoglichen Figuren . Taco, Berlin 1987, ISBN 3-89268-012-4
Commons : Unmogliche Figur  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hans-Jurgen Elschenbroich: Unmogliche Figuren (Escher). In: mathe-werkstatt.de. Marz 2001, abgerufen am 8. Mai 2021 .