Unabhangige Expertenkommission Schweiz ? Zweiter Weltkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Unabhangige Expertenkommission Schweiz ? Zweiter Weltkrieg (UEK), nach ihrem Vorsitzenden oft Bergier-Kommission [1] genannt, war eine Historikerkommission. Sie wurde 1996 vom Schweizer Bundesrat eingesetzt und prasentierte 2002 ihren Schlussbericht. Sie untersuchte fur den Zeitraum des Zweiten Weltkriegs die Fluchtlingspolitik der Schweiz und den Verbleib judischen Vermogens bei Schweizer Banken (insbesondere der so genannten nachrichtenlosen Vermogenswerte).

Die Bergier-Kommission hatte den Auftrag im Rahmen des Verfahrens um judische Vermogen bei Schweizer Banken den Verbleib von wahrend des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz transferierten Vermogenswerten zu untersuchen. Sie wurde am 19. Dezember 1996 [2] vom Bundesrat eingesetzt, einem Bundesbeschluss vom 13. Dezember 1996 folgend, der 5 Millionen Franken fur die Untersuchung bewilligt hatte. Spater wurde der Betrag auf 17 auf 22 Millionen aufgestockt. [1] Die Finanzierung erfolgte aus allgemeinen Bundesmitteln. Mit der Aufstockung erfolgte eine Ausdehnung des Auftrags auf weitere Bereiche wie die Fluchtlingspolitik der Schweiz. [1]

Kommissionsmitglieder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Bergier-Kommission gehorten folgende Personen [1] an:

Das Generalsekretariat hatte Linus von Castelmur bis Marz 2001 inne, der Myrtha Welti in der Position folgte. Die wissenschaftliche Projektleitung hatten Stefan Karlen , Martin Meier, Gregor Spuhler (bis Marz 2001) und Bettina Zeugin (seit Februar 2001). [3]

Sie prasentierten am 22. Marz 2002 ihren Schlussbericht Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg , auch Bergier-Bericht genannt.

  • Thomas Maissen : Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermogen und die Schweizer Weltkriegsdebatte 1989?2002. Neue Zurcher Zeitung , Zurich 2005, ISBN 978-3-03823-046-5 . [4]
  • Peter Schmid: Verspatetes Nachdenken. Die Schweiz begegnet ihrer Geschichte. In: Donnerstagshefte uber Politik, Kultur, Gesellschaft , Heft 1. Alte Synagoge Essen (Hrsg.) , Essen 1998, 2. ub. Aufl. 2000, ISBN 3-924384-02-9 . S. 7?17.
  • Christian Ruch, Myriam Rais-Liechti, Roland Peter: Geschafte und Zwangsarbeit: Schweizer Industrieunternehmen im ?Dritten Reich“ . Herausgegeben von der Unabhangigen Expertenkommission Schweiz ? Zweiter Weltkrieg, Chronos, Zurich 2001, ISBN 3-0340-0606-3 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Die Bergier-Kommission: Mitglieder, Auftrag, Finanzen und bisherige Arbeit swissinfo.ch
  2. Unabhangige Expertenkommission Schweiz ? Zweiter Weltkrieg gra.ch
  3. a b c d e Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg: Schlussbericht im Zurich Open Repository and Archive der University of Zurich, zora.uzh.ch
  4. Besprechungen des Buchs