Umweltkatastrophe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Umweltkatastrophe ist eine von Menschen verursachte, plotzliche und außerst starke Beeintrachtigung der Umwelt, die die Krankheit oder den Tod von vielen Lebewesen zur Folge hat. Dies macht den deutlichen Unterschied zur Naturkatastrophe aus, die ihre Ursache in rein naturlichen, nicht vom Menschen beeinflussten Vorgangen hat. [1]

Brennende Bergan-Olquelle wahrend des Golfkrieges in Kuwait am Persischen Golf

Eine Umweltkatastrophe wird meist ausgelost durch einen Betriebsunfall (wie z. B. der Dioxin-Unfall von Seveso 1976, [2] das Bhopalungluck von 1984, [3] die nukleare Katastrophe von Tschernobyl 1986, [4] die Oltanker-Unfalle Amoco Cadiz 1978, [5] Exxon Valdez 1989 [6] oder Prestige 2002) [7] und Verkehrsunfalle z. B. von Tanklastwagen mit Gefahrgut. Es kann sich aber auch um die Folgen schleichender Umweltverschmutzung handeln, die sich dann jedoch, in vergleichsweise sehr viel kurzerer Zeit gravierend in ihren Auswirkungen und Folgeerscheinungen zeigt, wie z. B. der Treibhauseffekt , das Ozonloch , [8] das Waldsterben [9] oder die Austrocknung des Aralsees . [10] Im Bereich der Luftverschmutzung stellt die Smog-Katastrophe in London 1952 ein bekanntes Beispiel dar. [11]

Einiges deutet darauf hin, dass Umweltkatastrophen eine große Rolle bei der Entwicklung des Umweltbewusstseins spielen. Wahrend die Umweltverschmutzung oft schleichend oder fur die menschlichen Sinnesorgane nicht wahrnehmbar ist, losen Umweltkatastrophen durch ihr plotzliches und heftiges Auftreten bei vielen Menschen Angste und Sorgen aus und lassen so Umweltbewusstsein und aktiven Umweltschutz wachsen. [12]

Umweltkatastrophe als Schadensursache und Schaden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Umweltkatastrophen zuruckzufuhrende Schaden werden aufgrund ihrer Ursache nur bedingt durch Haftpflichtversicherungen und Liegenschaftsversicherungen gedeckt (z. B. der durch die Gebaudeversicherung abgedeckte Schaden durch absturzende Satellitenteile). [13] Umweltschaden katastrophalen Ausmaßes konnen durch Brandstiftung oder Achtlosigkeit und Unaufmerksamkeit ausgelost werden, wie z. B. eine Brandkatastrophe, welche sich zu einer Umweltkatastrophe ausweitet, oder der Unfall eines Gefahrguttransporters zu Land, zu Luft oder zur See . Oft konnen geringfugige Ursachen durch den Ketten- oder Domino-Effekt schnell das Ausmaß einer Naturkatastrophe erreichen. [14] Auch schon der durch Klimaveranderung vorbereitete katastrophale Sturm- und Flutschaden sprengt die Grenzen des herkommlichen Elementarschadens . [15]

Zur Absicherung derartiger Schaden jenseits des z. B. durch die Gebaudeversicherung passiv oder Kfz-Haftpflichtversicherung aktiv abgedeckten Risikos durch Versicherung und Ruckversicherung wird daher an Modellen fur eine Katastrophenversicherung gearbeitet. [16]

Systematik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unterschieden werden:

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Patrick Masius, Jana Sprenger, Eva, Mackowiak (Hrsg.): Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis. Universitatsverlag Gottingen, Gottingen 2010, ISBN 978-3-941875-21-0 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Umweltkatastrophe  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Umweltkatastrophen. globalisierung-fakten.de, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  2. Jan-Christoph Kitzler: Umweltkatastrophe mit Nachwirkungen ? 40 Jahre Seveso. BR24, 10. Juli 2016, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  3. Florian Stark: Die großte Gas-Katastrophe geschah im Frieden. Welt Online, 3. Dezember 2014, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  4. Dagmar Rohrlich: Ein Super-GAU mit Folgen. deutschlandfunk.de, 26. April 2016, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  5. 40 Jahre ?Amoco Cadiz“: Sturm bringt Europa "eine Katastrophe apokalyptischem Ausmaßes". wheather.com, 15. Marz 2018, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  6. Michele Schell: Exxon Valdez: Eine der großten Umweltkatastrophen der Seefahrt. nzz.de, 24. Marz 2019, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  7. Julia Macher: Untergang des Oltankers ?Prestige“ vor 15 Jahren. deutschlandfunk.de, 13. November 2017, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  8. Axel Bojanowski: Das Ozonloch schließt sich. Spiegel Online, 1. Juli 2016, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  9. Warnung vor einem ?Waldsterben 2.0“. FAZ.net, 24. Juli 2019, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  10. Der ehemals viertgroßte See der Welt ist nahezu ausgetrocknet. Focus Online, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  11. Danny Kringiel: Funf Tage im Todesnebel. Umweltkatastrophe von London. Spiegel Online, 5. Dezember 2012, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  12. Horst W. Opaschowski: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten . In: Umwelt. Freizeit. Mobilitat . 2. Auflage. Leske + Budrich Verlag, Opladen 1999, ISBN 3-8100-2307-8 , S.   143?164 .
  13. Satellit im Anflug. Weltraumschrott und Versicherung. test.de, 21. Oktober 2011, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  14. Klaus Zintz: Kettenreaktion fuhrt zur Katastrophe. Stuttgarter Zeitung, 25. April 2016, abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  15. Werden Sturme kunftig unversicherbar? (PDF) aktuare.de, Oktober 2017, S. 36?37 , abgerufen am 2. Oktober 2020 .
  16. Jeffrey D. Sachs: Insuring for Disaster. The New York Times, 4. Mai 2015, abgerufen am 2. Oktober 2020 .