Ulla Meinecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ulla Meinecke

Ulla Meinecke (* 14. August 1953 in Usingen ) ist eine deutsche Sangerin . Sie war in den 1980er Jahren eine der erfolgreichsten Vertreterinnen des damals noch eher seltenen Genres ?Deutschsprachige Popmusik“. Sie verfasst ihre Liedtexte selbst. Fur deren Vertonung arbeitet sie haufig mit bekannten deutschen Musikern zusammen. Ihre Lieder beschaftigen sich mit Alltagsgeschichten.

Die fruhen Jahre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgewachsen im landwirtschaftlich gepragten Umfeld von Wallau (Lahn) am Sudrand des Rothaargebirges zog Ulla Meinecke 1966 nach Frankfurt am Main , wo sie mit 18 Jahren ihr Abitur machte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits erste eigene Lieder geschrieben. Eine Begegnung mit Udo Lindenberg 1976 ermutigte sie, das kreative Hobby zum Beruf zu machen und nach Hamburg zu ziehen, wo sie Lindenbergs Buro leitete. Die erste LP Von toten Tigern und nassen Katzen erschien 1977, sehr von Lindenbergs Einfluss gepragt, der auch fast alle Musik schrieb. Eine weitere LP Meinecke Fuchs 1978 machte sie dann einem großeren Publikum bekannt und fuhrte auch uberregional zu einer wachsenden Zahl von Auftritten ? teils gemeinsam mit Udo Lindenberg. 1979 zog Ulla Meinecke nach West-Berlin .

Die beiden folgenden Alben Uberdosis Großstadt (1980) und Nachtelang (1981) wurden von Herwig Mitteregger produziert. Er komponierte auch den großten Teil der Songs; beide wurden enge Freunde. Mitteregger brachte Rosa Precht in Ulla Meineckes Band; dafur ermutigte sie ihn, eigene Texte zu schreiben, und lieferte Spliff unter anderem die Songidee fur den Titel Deja vu. Die beiden LPs Wenn schon nicht fur immer, dann wenigstens fur ewig (1983; mit dem von Edo Zanki geschriebenen Hit Die Tanzerin ) und Der Stolz italienischer Frauen (1985), in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Udo Arndt , bedeuteten fur Ulla Meinecke den Durchbruch auf dem deutschen Markt ? einschließlich nationaler Chartnotierungen. Sie erhielt die Goldene Europa und weitere Auszeichnungen, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis .

Die erfolgreichen Tourneen auf dem Hohepunkt ihrer Popularitat wurden mit dem Live- Doppelalbum Kurz vor 8 (1986) dokumentiert. Zwei Jahre spater erschien ihre LP/CD Erst mal gucken ? dann mal sehen; 1991 folgte das Album Lowen. Auf letzterem prasentierte Meinecke von ihr nachgedichtete Coverversionen beruhmter englischsprachiger Songs und Poptitel. Im Anschluss daran trat sie erstmals mit Lesungen vor ihr Publikum. Mitte der 1990er Jahre erschien die CD An!, deren Titel eine Anspielung auf das Aufblenden der Scheinwerfer beim Beginn eines Auftritts und das gleichzeitige ?Abblenden“ von Lampenfieber ist. 1999 dokumentierte sie ihre kunstlerische Weiterentwicklung der zuruckliegenden zwolf Jahre auf einem weiteren Live-Doppelalbum, diesmal mit dem Titel Kurz nach 8.

Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit ihrer damaligen Plattenfirma veroffentlichte sie 2002 bei SPV das Album Die Luft ist rein. 2003 setzte sie unter der Regie von Gunter Amendt ihr Lieblingsbuch Die Abenteuer des Tom Sawyer als Horbuch um ? mit der Musik von Ingo York , wobei Meinecke samtliche Rollen sprach. Dies brachte ihr erste Kontakte zum Theater ein.

Ulla Meinecke und Ingo York (2010)

2005 erschien unter dem Titel Im Augenblick eine neue CD und parallel dazu Ulla Meinecke ? Im Augenblick. Das Buch , eine Sammlung von Texten und Buhnengeschichten mit Fotografien von Jim Rakete . 2007 folgte ihr zweites Buch Willkommen in Teufels Kuche. Glanz und Elend der Chaotiker , mit dem sie in Begleitung des Gitarristen Ingo York wieder auf bundesweite Tournee ging.

Anfang 2008 spielte Meinecke (unter anderem zusammen mit Ben Becker ) in Berlin Theater ? sie verkorperte die Eunice Hubbel in Tennessee Williams Endstation Sehnsucht ? und setzte danach ihre Tournee mit Ingo York fort. Im April 2008 produzierte sie mit Radio Jena unter dem Titel Willkommen in der Hohle der Lowin ein dreiteiliges Horfunk-Feature. 2010 erschien Ulla Meineckes drittes Buch Ungerecht wie die Liebe mit Erzahlungen. 2010/11 spielte sie in Dietmar Loefflers Der Schlagerexorzist am Schlossparktheater Berlin die Sangerin Roxanne.

2012 war Ulla Meinecke nach Nina Hagen 2005 [1] erneut ein Popstar, der als Werbeaushangeschild des Yogafestivals Berlin fungierte. Ihr Grußwort wird auf der Startseite des 8. Berliner Yoga festivals 2012 wiedergegeben. [2]

Im Herbst 2012 nahm sie am Albumprojekt Giraffenaffen teil, bei dem mehrere deutsche Kunstler, unter anderen Roger Cicero , Gotz Alsmann , Flo Mega , Das Gezeichnete Ich , Lena Meyer-Landrut , Roman Lob , Thomas D. , Max Mutzke , zu Gunsten des Kinderhilfswerks ? Die Arche “ Kinderlieder im modernen Gewand aufgenommen haben. [3]

Chart­plat­zie­rungen
Erklarung der Daten
Alben [4] [5]
Wenn schon nicht fur immer dann wenigstens fur ewig
  DE 10 
Platin
Platin
23.01.1984 (47 Wo.)
  CH 23 27.05.1984 (3 Wo.)
Der Stolz italienischer Frauen
  DE 10 23.01.1984 (22 Wo.)
  CH 23 03.11.1985 (1 Wo.)
Erst mal gucken ? dann mal sehen
  DE 43 08.08.1988 (9 Wo.)
Die Luft ist rein
  DE 91 11.11.2002 (1 Wo.)
Singles [4]
Nackt im Wind (als Teil von Band fur Afrika )
  DE 3 04.02.1985 (10 Wo.)
  AT 18 15.03.1985 (10 Wo.)
  CH 21 17.02.1985 (3 Wo.)
  • 1977: Von toten Tigern und nassen Katzen
  • 1978: Meinecke Fuchs
  • 1980: Uberdosis Großstadt
  • 1981: Nachtelang
  • 1983: Wenn schon nicht fur immer, dann wenigstens fur ewig
  • 1985: Der Stolz italienischer Frauen
  • 1988: Erst mal gucken ? dann mal sehen
  • 1991: Lowen
  • 1994: An!
  • 2002: Die Luft ist rein
  • 1987: Lied fur dich (CD-Kompilation aus Meinecke Fuchs (komplett) und Von toten Tigern und nassen Katzen )
  • 1995: Die Tanzerin und ihre schonsten Lieder
  • 2000: Femina Tausendschon (Kompilation aus den ersten beiden Studio-Alben)
  • 2004: Im Augenblick (13 Neuaufnahmen bekannter Stucke, ein neuer Song)
  • 2010: Ungerecht wie die Liebe (Doppel-CD; CD 1: zwei neue Songs und das komplette Album ?Im Augenblick“; CD 2: Horbuch)
  • 2023: Das Beste
  • 1986: Kurz vor acht (live)
  • 1999: Kurz nach acht (Doppel-CD; live)
  • 2016: Wir warn mit Dir bei Rigoletto, Boss! (Live-Doppel-CD, aufgenommen im Volkstheater Lubeck und im Polittburo Hamburg 2015)
  • 2019: Ulla Meinecke ? Live At Rockpalast 1981 and 1985 (3 CDs/2 DVDs)
  • 1981: Zu fett furs Ballett / Alle Kinder wollen heim (RCA)
  • 1983: Nie wieder / 50 Tips (RCA)
  • 1983: Die Tanzerin / Suße Sunden (RCA)
  • 1985: Nackt im Wind (CBS) (als Teil von Band fur Afrika ; Verkaufe: + 150.000 [6] )
  • 1985: Heißer Draht / Was ich an dir mag (RCA)
  • 1986: Der Stolz italienischer Frauen / Prinzessin (RCA)
  • 1986: Alles dreht sich / Ey Kleine (RCA)
  • 1988: Von mir zu dir / Unten am Ufer (Promo, RCA)
  • 1988: Schlendern ist Luxus / Lieb ich dich zu leise (RCA)
  • 1991: Heute ziehst Du aus / Das war schon immer so (RCA)
  • 1992: Ein Schritt vor und zwei zuruck / Viel zu viel / Ein langsames Lied (RCA)
  • 1994: Wir passen nicht zusammen / Tiere / Gut Nacht (Columbia)
  • 2002: In Berlin / Nur Gerede (Promo, SPV)
  • 2004: Alles schaumt / Lieb ich Dich zu leise / In Berlin (SPV)
Commons : Ulla Meinecke  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.yogafestival.de
  2. http://www.yogafestival.de/
  3. Ulla Meinecke ? Offizielle Website ( Memento vom 6. September 2012 im Internet Archive )
  4. a b Chartquellen: DE CH
  5. Auszeichnungen fur Musikverkaufe: DE
  6. Stephan Kurenbach: UDOgraphie . Die ultimative Lindenberg-Diskographie. Hrsg.: Plaza. Konigswinter 2019, ISBN 978-3-95843-935-1 , S.   158 .