USS Cassin Young (DD-793)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
USS Cassin Young
Das Schiff im Museumshafen, 2007
Das Schiff im Museumshafen, 2007
Schiffsdaten
Flagge Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten
Schiffstyp Zerstorer
Klasse Fletcher-Klasse
Heimathafen Boston (seit 1974)
Eigner Dauerleihgabe der US Navy an den National Park Service
Bauwerft Bethlehem Shipbuilding Corporation
Stapellauf 12. September 1943
Verbleib Museumsschiff
Schiffsmaße und Besatzung
Lange 114,7 m ( Lua )
Breite 12,1 m
Tiefgang (max.) 4,2 m
Verdrangung 2325 t (Standard)
2924 t (voll beladen)
 
Besatzung 273 (in Kriegszeiten)
Maschinenanlage
Maschine 4 olbefeuerte Dampfkessel, 2 Dampfturbinen
Maschinen­leistung 60.000 PS (44.130 kW)
Hochst­geschwindigkeit 35  kn (65  km/h )
Propeller 2
Bewaffnung

1943:

1952:

  • 5 × 5"-Geschutze (12,7 cm) Kaliber 38
  • 2 × Vierfach-40-mm-Bofors-Geschutz
  • 1 × Zwillings-40-mm-Bofors-Geschutz
  • 2 × Hedgehog Granatwerfer
  • 1 Funffach-Torpedorohr ? 53 cm
  • 2 Abschussrohre fur den Mark-32-Torpedo
National Register of Historic Places
NRHP -Nummer

86000084 [1]

NRHP-Status

National Historic Landmark

Ins NRHP aufgenommen

14. Januar 1986

Die USS Cassin Young (DD-793) ist ein Zerstorer der Fletcher-Klasse der United States Navy , benannt nach Capt. Cassin Young . Sie wurde 1943 in Dienst gestellt und nahm aktiv an einer Vielzahl von Einsatzen im Zweiten Weltkrieg teil. Im Jahre 1960 wurde sie in die Reserveflotte eingegliedert und 1974 endgultig aus dem aktiven Dienst gestrichen. Seit 1981 ist sie als Museumsschiff im Boston National Historical Park , wo sie schrag gegenuber der USS Constitution liegt, fur die Offentlichkeit zuganglich.

Nach ihrer Indienststellung am 31. Dezember 1943 erreichte die Cassin Young am 19. Marz 1944 Pearl Harbor , um Trainingsmanover durchzufuhren. Von dort wurde sie zur Insel Manus entsandt, um sich der Fast Carrier Task Force TF-58 anzuschließen. Am 28. April fuhrte die Streitmacht Luftangriffe auf die japanischen Festungen auf den Inseln Chuuk , Woleai , Satawan und Pohnpei durch, wobei die Cassin Young zur Erweiterung der Radarabdeckung und damit zur Sicherung der Flotte eingesetzt wurde. Nach einem Zwischenstopp auf dem Majuro-Atoll und in Pearl Harbor zu Trainingszwecken erreichte sie am 11. Juni Eniwetok , um gemeinsam mit Geleitflugzeugtragern als Begleitschutz fur einen vier Tage spater geplanten Angriff, der spater als Schlacht um Saipan bekannt wurde, eingesetzt zu werden. Dabei griff die Cassin Young auch Ziele im Inland an und unterstutzte bei Angriffen auf Flugplatze auf Tinian , Rota und Guam . Bei den nachfolgenden Angriffen auf Tinian und Guam unterstutzte sie ebenfalls und kehrte am 13. August nach Eniwetok zuruck, um ihre Vorrate aufzufullen. [2]

Vom 29. August bis zum 2. Oktober 1944 sicherte die Cassin Young die Flugzeugtrager der Task Group 38.3, die in dieser Zeit Angriffe gegen Palau , Mindanao und Luzon flogen. Vier Tage nach dem Ende der Mission startete sie vom Ulithi-Atoll aus, um an der Ruckeroberung der Philippinen teilzunehmen. Das Schiff war dabei vom 10. bis 13. Oktober an der Luftschlacht um Formosa beteiligt. Am 14. Oktober wurde die USS Reno (CL-96) von einem japanischen Kamikaze -Flugzeug getroffen, das zuvor funf Seeleute der Cassin Young mit Maschinengewehrfeuer verwundet hatte. [2]

Am 18. Oktober befand sich die Task Force 38 ostlich von Luzon und begann mit Angriffen auf feindliche Flugplatze, um einen Großangriff auf Leyte zwei Tage spater vorzubereiten. Die Cassin Young drang gemeinsam mit anderen Schiffen am 24. Oktober in die San-Bernardino-Straße vor, um feindliche Truppen anzugreifen. Um 9:38 Uhr wurde jedoch die USS Princeton (CVL-23) von einer Fliegerbombe getroffen, sodass die Cassin Young zur Hauptstreitmacht zuruckbeordert wurde, um an der spater als See- und Luftschlacht im Golf von Leyte bekanntgewordenen Operation teilzunehmen. [2]

Die Cassin Young nahm auch weiterhin an den Operationen der US Navy im Pazifik teil und war unter anderem an weiteren Angriffen auf Okinawa , Formosa und Luzon beteiligt. Mit ihrer Basis auf dem Ulithi-Atoll sicherte sie bis Januar 1945 im Wesentlichen Flugzeugtrager, deren Flugzeuge Angriffe auf Formosa, Luzon, Cam Ranh Bay , Hongkong , Guangzhou und die Ry?ky?-Inseln flogen. Nach einer kurzen Reparatur auf Ulithi nahm sie an der Schlacht um Iwojima teil, indem sie die unterstutzenden Luftangriffe auf Honsh? und Okinawa sowie die Bombardierung von Parece Vela absicherte. Sie war auch unmittelbar am Angriff auf Iwojima am 19. Februar 1945 beteiligt. [2]

Am 22. Marz brach die Cassin Young von Ulithi aus auf, um an der Schlacht um Okinawa teilzunehmen. Nachdem sie Schlachtschiffe bei der invasionsvorbereitenden Bombardierung abgesichert hatte, wurde sie in unmittelbarer Kustennahe zur Unterstutzung von Tauchern eingesetzt, die die Strande vorbereiteten. Am 1. April 1945, dem Tag der Invasion, unterstutzte sie mit ihren Geschutzen die Landungsboote und nahm anschließend wieder die Radaraufklarung auf. Am 6. April uberstand das Schiff eine Reihe von Kamikaze-Angriffen, mit denen die Japaner den Verlauf der Schlacht zu ihren Gunsten andern wollten. Sie rettete dabei Uberlebende zweier Zerstorer, die in ihrer Nahe durch diese Angriffe versenkt wurden. Am 12. April konnte sie funf von sechs angreifenden Kamikaze-Flugzeugen abschießen, wahrend der verbliebene Jager den Vormast der Cassin Young traf und rund 15 m vom Schiff entfernt explodierte. Wie durch ein Wunder kam bei diesem Angriff nur ein Besatzungsmitglied ums Leben, ein weiteres wurde verwundet. Der Zerstorer konnte aus eigener Kraft die Kerama-Inseln erreichen und kehrte nach durchgefuhrten Reparaturen am 31. Mai nach Okinawa zuruck. [2]

Die Cassin Young blieb bis auf zwei Eskorteinsatze zu den Marianen mit ihrer Gruppe ein Hauptziel fur Kamikaze-Angriffe der Japaner, die am 28. Juli zur Versenkung eines Zerstorers und zur schweren Beschadigung eines weiteren fuhrten. Die Cassin Young unterstutzte die Luftverteidigung und nahm Uberlebende des gesunkenen Schiffs auf. Einen Tag spater wurde sie selbst von einem japanischen Flugzeug an der Steuerbordseite getroffen, was zu einer Explosion mittschiffs fuhrte. Die Besatzung schaffte es jedoch innerhalb von nur 20 Minuten, das Feuer zu loschen und die Funktionsfahigkeit eines Antriebsstrangs wiederherzustellen, um die sicheren Kerama-Inseln anzulaufen. Bei diesem Angriff verloren 22 Seeleute ihr Leben und 45 wurden verwundet. Fur ihre erfolgreichen Einsatze, insbesondere bei der Schlacht um Okinawa, erhielt die Cassin Young die Navy Unit Commendation mit vier Service Stars . [2]

Am 8. August 1945 verließ die Cassin Young Okinawa und kehrte fur Reparaturen nach San Pedro zuruck, wo sie am 28. Mai 1946 aus dem aktiven Dienst entfernt und der Reserve zugeteilt wurde. [2]

Die Cassin Young 1958

Am 8. September 1951 wurde das Schiff reaktiviert und verließ San Diego am 4. Januar 1952 in Richtung ihres neuen Heimathafens Newport (Rhode Island) . Nach einer Uberholung, bei der unter anderem neue Waffensysteme installiert wurden, und Trainingsfahrten in der Karibik nahm sie vom 7. Mai bis zum 12. Juni 1953 vor Florida an Ubungen zur Bekampfung von U-Booten teil. Vom 16. September bis zum 30. November 1953 war sie Teil der 6. Flotte im Mittelmeer . Am 3. Mai 1954 verließ sie Newport zu einer Weltreise, wahrend der sie Manover mit der 7. Flotte im Westpazifik durchfuhrte, vor Korea patrouillierte und Hoflichkeitsbesuche in Hafen im Fernen Osten sowie im Mittelmeer absolvierte. Am 28. November 1954 kehrte die Cassin Young nach Newport zuruck und fuhrte bis 1960 Trainingseinsatze in der Karibik sowie vor der Ostkuste der Vereinigten Staaten durch, wurde aber auch von 1956 bis 1959 mehrmals im Mittelmeer eingesetzt. 1958 fuhrte sie eine Rundreise durch mehrere Hafen in Nordeuropa . Am 6. Februar 1960 erreichte die Cassin Young die Norfolk Naval Shipyard zur Ausmusterung, wo sie am 29. April 1960 in die Reserveflotte uberfuhrt wurde. [2]

Am 1. Dezember 1974 wurde die Cassin Young aus dem Schiffsregister der United States Navy gestrichen und als Dauerleihgabe dem National Park Service uberstellt, der sie in den Boston Navy Yard verlegte, nach ihrer Ankunft am 15. Juni 1978 vorbereitete und 1981 der Offentlichkeit als Museumsschiff zuganglich machte. Heute wird das Schiff von Mitarbeitern des National Park Service sowie von Freiwilligen instand gehalten. 1986 wurde die USS Cassin Young als National Historic Landmark in das National Register of Historic Places eingetragen. [3] Aufgrund von erforderlichen Arbeiten an der Außenhulle im Trockendock war sie von Ende 2010 bis Mitte 2013 nicht im Museum ausgestellt.

Die Cassin Young erhielt eine Reihe von Auszeichnungen:

Weitere Museumsschiffe der Fletcher-Klasse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben der Cassin Young konnen noch drei weitere Schiffe der Fletcher-Klasse als Museumsschiff besichtigt werden:

Commons : USS Cassin Young  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. National Register Information System. In: National Register of Historic Places. National Park Service , abgerufen am 2. November 2013 (englisch).
  2. a b c d e f g h vgl. Naval History and Heritage Command.
  3. Listing of National Historic Landmarks by State: Massachusetts. National Park Service , abgerufen am 10. August 2019.

Koordinaten: 42° 22′ 20″  N , 71° 3′ 16″  W