UN-Klimakonferenz in Doha 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UN-Klimakonferenz 2012

Konferenzprasident Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah, links Generalsekretarin Christiana Figueres Vorlage:Infobox/Wartung/Bild

Ort Doha , Katar   Katar
Datum 26. November bis 8. Dezember 2012
Teilnehmer Mitglieder der UNFCCC

Die UN-Klimakonferenz in Doha fand vom 26. November bis 8. Dezember 2012 in Doha , der Hauptstadt des arabischen Emirats Katar statt. Es war die 18. Konferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen ( COP 18) und gleichzeitig das achte Treffen im Rahmen des Kyoto-Protokolls (CMP 8). Sie sollte unter anderem der weiteren Gestaltung einer Nachfolgeregelung zum Kyoto-Protokoll dienen.

Das Kyoto-Protokoll war bereits auf der UN-Klimakonferenz in Durban 2011 mit einer zweiten Verpflichtungsperiode ab 1. Januar 2013 verlangert worden. Uber die Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode (entweder bis Ende 2017 oder bis Ende 2020) und die Reduktionsbeitrage der beteiligten Industriestaaten sollte auf dieser Konferenz in Doha entschieden werden. [1]

Da die Konferenz in dem Staat einberufen wurde, dessen Einwohner pro Kopf am meisten CO 2 produzieren, war bereits im Vorfeld Kritik geubt worden. Um ein Zeichen zu setzen, kundigte die Regierung von Katar am 1. Dezember an, dass bereits im kommenden Jahr mit der Produktion von Solarzellen in Ras Laffan, nordlich von Doha, begonnen werde. [2] Der Vertrag fur die etwa eine Milliarde US-Dollar (798 Millionen Euro) teure Fabrik wurde bereits am 29. Mai 2012 unterzeichnet. [3]

Auf Druck von Gastgeber Katar einigte man sich am 8. Dezember 2012 ? einen Tag nach dem geplanten Ende der Konferenz ? darauf, das Kyoto-Protokoll (?Kyoto II“) bis 2020 zu verlangern. [4] In einem umstrittenen Abstimmungsverfahren rief Klimagipfel-Prasident Abdullah bin Hamad Al-Attiyah am Ende der Konferenz die Kompromissvorschlage einzeln schnell hintereinander auf und erklarte sie bei fehlendem Widerspruch fur angenommen. Damit wurde ein Scheitern des Gipfels verhindert. An der zweiten Verpflichtungsperiode werden Australien, die 27 EU-Lander sowie weitere europaische Staaten teilnehmen, die fur ca. 11?13 % des weltweiten CO 2 -Ausstoßes verantwortlich sind ? Russland, Kanada, Japan und Neuseeland erklarten ihren Austritt. [5]

Ebenfalls wurde ein Fahrplan fur ein international verbindliches Klimaschutzabkommen ab 2020 verabschiedet. Die Finanzierung des Green Climate Fund scheiterte. Bestatigt werden konnte jedoch der bereits im Fruhjahr 2012 vorlaufig festgelegte Sitz des Green Climate Funds in Songdo , Incheon, Sudkorea. [6]

Deutsche Medien bezeichneten das Ergebnis als einen ?Mini-Kompromiss“. [7] [5]

Commons : 2012 United Nations Climate Change Conference  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Outcome of the work of the Ad Hoc Working Group on Further Commitments for Annex I Parties under the Kyoto Protocol at its sixteenth session, advance unedited version . (PDF; 277 kB) UNFCC-Dokument, abgerufen am 1. Dezember 2012.
  2. cop18.qa ( Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.cop18.qa
  3. Solar-Silizium aus der Wuste: Qatar Solar Technologies sichert Finanzierung fur Polysilizium-Fabrik in der Industrieansiedlung Ras Laffan. In: SolarServer. 30. Mai 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 9. Dezember 2012 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.solarserver.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. UNFCCC (Hrsg.): Decisions adopted by the Conference of the Parties serving as the meeting of the Parties to the Kyoto Protocol: Decision 1/CMP.8 . 28. Februar 2013 ( unfccc.int [PDF; 731   kB ; abgerufen am 14. Marz 2017]).
  5. a b Kyoto-Protokoll verlangert: Mini-Kompromiss beim Welt-Klimagipfel bei faz.net, 8. Dezember 2012 (abgerufen am 8. Dezember 2012).
  6. Green Climate Fund auf der Webseite des UNFCCC-Sekretariats , abgerufen am 26. Dezember 2012.
  7. Welt-Klimagipfel in Doha: Klimakonferenz verlangert Kyoto-Protokoll bis 2020 bei sueddeutsche.de, 8. Dezember 2012 (abgerufen am 9. Dezember 2012).