UEFA Champions League 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UEFA Champions League 2009/10
Pokalsieger Italien Italien Inter Mailand (3. Titel)
Beginn 30. Juni 2009
Finale 22. Mai 2010
Finalstadion Estadio Santiago Bernabeu , Madrid
Mannschaften 32 (76 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 125
Tore 318  (ø 2,54 pro Spiel)
Zuschauer 5.193.947  (ø 41.552 pro Spiel)
Torschutzenkonig Argentinier   Lionel Messi (8)
UEFA Champions League 2008/09
Das 1947 eroffnete Estadio Santiago Bernabeu , Schauplatz des Endspiels.

Die UEFA Champions League 2009/10 war die 18. Spielzeit des wichtigsten europaischen Wettbewerbs fur Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 55. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 76 Klubs aus 52 Landesverbanden teil. Lediglich der Liechtensteiner Fussballverband stellte keinen Vertreter.

Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 30. Juni 2009 und endete mit dem Finale im Estadio Santiago Bernabeu in Madrid am 22. Mai 2010, erstmals an einem Samstag. [1] Dort schlug Inter Mailand den FC Bayern Munchen mit 2:0 und gewann nach 1964 und 1965 zum dritten Mal den Wettbewerb.

Torschutzenkonig des Wettbewerbs wurde wie in der Vorsaison der Argentinier Lionel Messi von FC Barcelona mit acht Toren.

Qualifikation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den Auslosungen wurden die Mannschaften gemaß ihren Klub-Koeffizienten jeweils halftig in gesetzte (starkere) und ungesetzte (schwachere) Teams eingeteilt und einander zugelost.

Erste Qualifikationsrunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hinspiele fanden am 30. Juni und 1. Juli, die Ruckspiele am 7./8. Juli statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
SP Tre Fiori   San Marino 2:2
(4:5 i. E.)
Andorra   UE Sant Julia 1:1 1:1 n. V.
Hibernians Football Club   Malta 0:6 Montenegro   FK Mogren 0:2 0:4

Zweite Qualifikationsrunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hinspiele fanden am 14./15. Juli, die Ruckspiele eine Woche spater am 21./22. Juli 2009 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
KF Tirana   Albanien 1:5 Norwegen   Stabæk IF 1:1 0:4
WIT Georgia Tiflis   Georgien 1:3 Slowenien   NK Maribor 0:0 1:3
EB/Streymur   Faroer 0:5 Zypern Republik   APOEL Nikosia 0:2 0:3
FC Kopenhagen   Danemark 12:0 0 Montenegro   FK Mogren 6:0 6:0
Debreceni VSC   Ungarn ( a )3:3 (a) Schweden Schweden  Kalmar FF 2:0 1:3
Makedonija Skopje   Nordmazedonien 0:4 Belarus 1995   BATE Baryssau 0:2 0:2
FH Hafnarfjorður   Island 0:6 Kasachstan   FK Aqtobe 0:4 0:2
FC Pjunik Jerewan   Armenien 0:3 Kroatien   Dinamo Zagreb 0:0 0:3
FK Ventspils   Lettland 6:1 Luxemburg   F91 Dudelingen 3:0 3:1
Ekranas Panev??ys   Litauen 4:6 Aserbaidschan   FK Baku 2:2 2:4
FC Salzburg [2]   Osterreich Österreich 2:1 Irland   Bohemians Dublin 1:1 1:0
H?K Zrinjski Mostar   Bosnien und Herzegowina 1:4 Slowakei   ?K Slovan Bratislava 1:0 0:4
Inter Turku   Finnland 0:2 Moldau Republik   Sheriff Tiraspol 0:1 0:1
Rhyl FC   Wales 0 0:12 Serbien   FK Partizan Belgrad 0:4 0:8
Wisła Krakau   Polen 1:2 Estland   FC Levadia Tallinn 1:1 0:1
Lewski Sofia   Bulgarien 9:0 Andorra   UE Sant Julia 4:0 5:0
Maccabi Haifa   Israel 10:0 0 Nordirland   Glentoran FC 6:0 4:0

Dritte Qualifikationsrunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab der dritten Qualifikationsrunde gab es zwei getrennte Lostopfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen ?Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere ?Verfolger“ gelost wurden.

Unterlegene Mannschaften wechselten in die Play-offs der UEFA Europa League 2009/10 .

Gespielt wurde am 28./29. Juli (Hinspiele) und 4./5. August (Ruckspiele).

Champions-Weg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
FC Salzburg [2]   Osterreich Österreich 3:2 Kroatien   Dinamo Zagreb 1:1 2:1
?K Slovan Bratislava   Slowakei 0:4 Griechenland   Olympiakos Piraus 0:2 0:2
FC Zurich   Schweiz 5:3 Slowenien   NK Maribor 2:3 3:0
APOEL Nikosia   Zypern Republik 2:1 Serbien   FK Partizan Belgrad 2:0 0:1
Sheriff Tiraspol   Moldau Republik ( a )1:1 (a) Tschechien   Slavia Prag 0:0 1:1
FK Aqtobe   Kasachstan 3:4 Israel   Maccabi Haifa 0:0 3:4
FK Baku   Aserbaidschan 0:2 Bulgarien   Lewski Sofia 0:0 0:2
FK Ventspils   Lettland ( a )2:2 (a) Belarus 1995   BATE Baryssau 1:0 1:2
FC Levadia Tallinn   Estland 0:2 Ungarn   Debreceni VSC 0:1 0:1
FC Kopenhagen   Danemark 3:1 Norwegen   Stabæk IF 3:1 0:0

Platzierungsweg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Sparta Prag   Tschechien 3:4 Griechenland   Panathinaikos Athen 3:1 0:3
Schachtar Donezk   Ukraine Ukraine (a) 2:2( a ) Rumanien   ACS Poli Timi?oara 2:2 0:0
Sporting Lissabon   Portugal ( a )1:1 (a) Niederlande Niederlande  FC Twente Enschede 0:0 1:1
Celtic Glasgow   Schottland 2:1 Russland Russland  Dynamo Moskau 0:1 2:0
RSC Anderlecht   Belgien 6:3 Turkei   Sivasspor 5:0 1:3

Play-offs [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die letzte Qualifikationsrunde wurde zwecks besserer Vermarktungschancen ?Play-off“ genannt. Auch in den Play-offs wurden ?Meister“ und ?Verfolger“ getrennt ausgelost. Ab dieser Runde wurden samtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um hohere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren.

Unterlegene Mannschaften wechselten in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2009/10 .

Die Hinspiele waren am 18./19. August, die Ruckspiele am 25./26. August 2009.

Champions-Weg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Sheriff Tiraspol   Moldau Republik 0:3 Griechenland   Olympiakos Piraus 0:2 0:1
FC Salzburg [2]   Osterreich Österreich 1:5 Israel   Maccabi Haifa 1:2 0:3
FK Ventspils   Lettland 1:5 Schweiz   FC Zurich 0:3 1:2
FC Kopenhagen   Danemark 2:3 Zypern Republik   APOEL Nikosia 1:0 1:3
Lewski Sofia   Bulgarien 1:4 Ungarn   Debreceni VSC 1:2 0:2

Platzierungsweg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Olympique Lyon   Frankreich Frankreich 8:2 Belgien   RSC Anderlecht 5:1 3:1
Celtic Glasgow   Schottland 1:5 England England  FC Arsenal 0:2 1:3
ACS Poli Timi?oara   Rumanien 0:2 Deutschland   VfB Stuttgart 0:2 0:0
Sporting Lissabon   Portugal (a) 3:3( a ) Italien Italien  AC Florenz 2:2 1:1
Panathinaikos Athen   Griechenland 2:5 Spanien Spanien  Atletico Madrid 2:3 0:2

Gruppenphase [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

An der Gruppenphase nahmen 32 Teams teil. Direkt uber die Ligaplatzierung der Vorsaison qualifizierten sich 22 Teams, die Meister der Nationen auf den Platzen 1?12 der Funfjahreswertung, die Zweiten der Platze 1?6, sowie die Dritten der Platze 1?3. Da Titelverteidiger FC Barcelona bereits als Spanischer Meister direkt fur die Gruppenphase qualifiziert war, ging der Startplatz an den Meister von Platz 13. Hinzu kamen noch die zehn Vereine (je funf uber den Champions-Weg und den Platzierungsweg) aus den Qualifikationsrunden.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich fur das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League weiter, die Gruppenvierten schieden komplett aus dem Europapokal aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Auswartstore im direkten Vergleich
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  5. hohere Anzahl erzielter Tore
  6. Klub-Koeffizienten

Gruppe A [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich   Girondins Bordeaux  6  5  1  0 00 9:2 00  +7 16
 2. Deutschland   FC Bayern Munchen  6  3  1  2 00 9:5 00  +4 10
 3. Italien   Juventus Turin  6  2  2  2 00 4:7 00  ?3 0 8
 4. Israel   Maccabi Haifa  6  0  0  6 00 0:8 00  ?8 0 0
15. September 2009
Maccabi Haifa 0:3 FC Bayern Munchen Ramat-Gan-Stadion
Juventus Turin 1:1 Girondins Bordeaux Olympiastadion Turin
30. September 2009
FC Bayern Munchen 0:0 Juventus Turin Fußball Arena Munchen
Girondins Bordeaux 1:0 Maccabi Haifa Stade Chaban-Delmas
21. Oktober 2009
Girondins Bordeaux 2:1 FC Bayern Munchen Stade Chaban-Delmas
Juventus Turin 1:0 Maccabi Haifa Olympiastadion Turin
3. November 2009
FC Bayern Munchen 0:2 Girondins Bordeaux Fußball Arena Munchen
Maccabi Haifa 0:1 Juventus Turin Ramat Gan-Stadion
25. November 2009
Girondins Bordeaux 2:0 Juventus Turin Stade Chaban-Delmas
FC Bayern Munchen 1:0 Maccabi Haifa Fußball Arena Munchen
8. Dezember 2009
Juventus Turin 1:4 FC Bayern Munchen Olympiastadion Turin
Maccabi Haifa 0:1 Girondins Bordeaux Ramat Gan-Stadion

Gruppe B [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England   Manchester United  6  4  1  1 0 10:6 00  +4 13
 2. Russland PFK ZSKA Moskau  6  3  1  2 0 10:10 0  ±0 10
 3. Deutschland   VfL Wolfsburg  6  2  1  3 00 9:8 00  +1 0 7
 4. Turkei   Be?ikta? Istanbul  6  1  1  4 00 3:8 00  ?5 0 4
15. September 2009
VfL Wolfsburg 3:1 ZSKA Moskau VfL Wolfsburg Arena
Be?ikta? Istanbul 0:1 Manchester United Inonu-Stadion
30. September 2009
ZSKA Moskau 2:1 Be?ikta? Istanbul Olympiastadion Luschniki
Manchester United 2:1 VfL Wolfsburg Old Trafford
21. Oktober 2009
ZSKA Moskau 0:1 Manchester United Olympiastadion Luschniki
VfL Wolfsburg 0:0 Be?ikta? Istanbul VfL Wolfsburg Arena
3. November 2009
Manchester United 3:3 ZSKA Moskau Old Trafford
Be?ikta? Istanbul 0:3 VfL Wolfsburg Inonu-Stadion
25. November 2009
ZSKA Moskau 2:1 VfL Wolfsburg Olympiastadion Luschniki
Manchester United 0:1 Be?ikta? Istanbul Old Trafford
8. Dezember 2009
VfL Wolfsburg 1:3 Manchester United VfL Wolfsburg Arena
Be?ikta? Istanbul 1:2 ZSKA Moskau Inonu-Stadion

Gruppe C [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien   Real Madrid  6  4  1  1 0 15:7 00  +8 13
 2. Italien   AC Mailand  6  2  3  1 00 8:7 00  +1 0 9
 3. Frankreich   Olympique Marseille  6  2  1  3 0 10:10 0  ±0 0 7
 4. Schweiz   FC Zurich  6  1  1  4 00 5:14 0  ?9 0 4
15. September 2009
FC Zurich 2:5 Real Madrid Letzigrund
Olympique Marseille 1:2 AC Mailand Stade Velodrome
30. September 2009
AC Mailand 0:1 FC Zurich Giuseppe-Meazza-Stadion
Real Madrid 3:0 Olympique Marseille Estadio Santiago Bernabeu
21. Oktober 2009
Real Madrid 2:3 AC Mailand Estadio Santiago Bernabeu
FC Zurich 0:1 Olympique Marseille Letzigrund
3. November 2009
AC Mailand 1:1 Real Madrid Giuseppe-Meazza-Stadion
Olympique Marseille 6:1 FC Zurich Stade Velodrome
25. November 2009
Real Madrid 1:0 FC Zurich Estadio Santiago Bernabeu
AC Mailand 1:1 Olympique Marseille Giuseppe-Meazza-Stadion
8. Dezember 2009
FC Zurich 1:1 AC Mailand Letzigrund
Olympique Marseille 1:3 Real Madrid Stade Velodrome

Gruppe D [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England   FC Chelsea  6  4  2  0 0 11:4 00  +7 14
 2. Portugal   FC Porto  6  4  0  2 00 8:3 00  +5 12
 3. Spanien   Atletico Madrid  6  0  3  3 00 3:12 0  ?9 0 3
 4. Zypern Republik   APOEL Nikosia  6  0  3  3 00 4:7 00  ?3 0 3
15. September 2009
FC Chelsea 1:0 FC Porto Stamford Bridge
Atletico Madrid 0:0 APOEL Nikosia Estadio Vicente Calderon
30. September 2009
APOEL Nikosia 0:1 FC Chelsea GSP-Stadion
FC Porto 2:0 Atletico Madrid Estadio do Dragao
21. Oktober 2009
FC Porto 2:1 APOEL Nikosia Estadio do Dragao
FC Chelsea 4:0 Atletico Madrid Stamford Bridge
3. November 2009
APOEL Nikosia 0:1 FC Porto GSP-Stadion
Atletico Madrid 2:2 FC Chelsea Estadio Vicente Calderon
25. November 2009
FC Porto 0:1 FC Chelsea Estadio do Dragao
APOEL Nikosia 1:1 Atletico Madrid GSP-Stadion
8. Dezember 2009
FC Chelsea 2:2 APOEL Nikosia Stamford Bridge
Atletico Madrid 0:3 FC Porto Estadio Vicente Calderon

Gruppe E [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien   AC Florenz  6  5  0  1 0 14:7 00  +7 15
 2. Frankreich   Olympique Lyon  6  4  1  1 0 12:3 00  +9 13
 3. England   FC Liverpool  6  2  1  3 00 5:7 00  ?2 0 7
 4. Ungarn   Debreceni VSC  6  0  0  6 00 5:19 0 ?14 0 0
16. September 2009
FC Liverpool 1:0 Debreceni VSC Anfield
Olympique Lyon 1:0 AC Florenz Stade Gerland
29. September 2009
AC Florenz 2:0 FC Liverpool Artemio Franchi Stadion
Debreceni VSC 0:4 Olympique Lyon Puskas Ferenc Stadion
20. Oktober 2009
Debreceni VSC 3:4 AC Florenz Ferenc Puskas Stadion
FC Liverpool 1:2 Olympique Lyon Anfield
4. November 2009
AC Florenz 5:2 Debreceni VSC Artemio Franchi Stadion
Olympique Lyon 1:1 FC Liverpool Stade Gerland
24. November 2009
Debreceni VSC 0:1 FC Liverpool Ferenc Puskas Stadion
AC Florenz 1:0 Olympique Lyon Artemio Franchi Stadion
9. Dezember 2009
FC Liverpool 1:2 AC Florenz Anfield
Olympique Lyon 4:0 Debreceni VSC Stade Gerland

Gruppe F [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien   FC Barcelona  6  3  2  1 00 7:3 00  +4 11
 2. Italien   Inter Mailand  6  2  3  1 00 7:6 00  +1 0 9
 3. Russland Rubin Kasan  6  1  3  2 00 4:7 00  ?3 0 6
 4. Ukraine Dynamo Kiew  6  1  2  3 00 7:9 00  ?2 0 5
16. September 2009
Inter Mailand 0:0 FC Barcelona Giuseppe-Meazza-Stadion
Dynamo Kiew 3:1 Rubin Kasan Walerij-Lobanowskyj-Stadion
29. September 2009
Rubin Kasan 1:1 Inter Mailand Zentralstadion Kasan
FC Barcelona 2:0 Dynamo Kiew Camp Nou
20. Oktober 2009
FC Barcelona 1:2 Rubin Kasan Camp Nou
Inter Mailand 2:2 Dynamo Kiew Giuseppe-Meazza-Stadion
4. November 2009
Rubin Kasan 0:0 FC Barcelona Zentralstadion Kasan
Dynamo Kiew 1:2 Inter Mailand Walerij-Lobanowskyj-Stadion
24. November 2009
Rubin Kasan 0:0 Dynamo Kiew Zentralstadion Kasan
FC Barcelona 2:0 Inter Mailand Camp Nou
9. Dezember 2009
Inter Mailand 2:0 Rubin Kasan Giuseppe-Meazza-Stadion
Dynamo Kiew 1:2 FC Barcelona Walerij-Lobanowskyj-Stadion

Gruppe G [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien   FC Sevilla  6  4  1  1 0 11:4 00  +7 13
 2. Deutschland   VfB Stuttgart  6  2  3  1 00 9:7 00  +2 0 9
 3. Rumanien   Unirea Urziceni  6  2  2  2 00 8:8 00  ±0 0 8
 4. Schottland   Glasgow Rangers  6  0  2  4 00 4:13 0  ?9 0 2
16. September 2009
VfB Stuttgart 1:1 Glasgow Rangers VfB Arena
FC Sevilla 2:0 Unirea Urziceni Estadio Ramon Sanchez Pizjuan
29. September 2009
Unirea Urziceni 1:1 VfB Stuttgart Ghencea-Stadion
Glasgow Rangers 1:4 FC Sevilla Ibrox Stadium
20. Oktober 2009
Glasgow Rangers 1:4 Unirea Urziceni Ibrox Stadium
VfB Stuttgart 1:3 FC Sevilla VfB Arena
4. November 2009
Unirea Urziceni 1:1 Glasgow Rangers Ghencea-Stadion
FC Sevilla 1:1 VfB Stuttgart Estadio Ramon Sanchez Pizjuan
24. November 2009
Glasgow Rangers 0:2 VfB Stuttgart Ibrox Stadium
Unirea Urziceni 1:0 FC Sevilla Ghencea-Stadion
9. Dezember 2009
VfB Stuttgart 3:1 Unirea Urziceni VfB Arena
FC Sevilla 1:0 Glasgow Rangers Estadio Ramon Sanchez Pizjuan

Gruppe H [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England   FC Arsenal  6  4  1  1 0 12:5 00  +7 13
 2. Griechenland   Olympiakos Piraus  6  3  1  2 00 4:5 00  ?1 10
 3. Belgien   Standard Luttich  6  1  2  3 00 7:9 00  ?2 0 5
 4. Niederlande   AZ Alkmaar  6  0  4  2 00 4:8 00  ?4 0 4
16. September 2009
Olympiakos Piraus 1:0 AZ Alkmaar Karaiskakis-Stadion
Standard Luttich 2:3 FC Arsenal Maurice-Dufrasne-Stadion
29. September 2009
FC Arsenal 2:0 Olympiakos Piraus Arsenal Stadium
AZ Alkmaar 1:1 Standard Luttich AFAS Stadion
20. Oktober 2009
AZ Alkmaar 1:1 FC Arsenal AZ-Stadion
Olympiakos Piraus 2:1 Standard Luttich Karaiskakis-Stadion
4. November 2009
FC Arsenal 4:1 AZ Alkmaar Arsenal Stadium
Standard Luttich 2:0 Olympiakos Piraus Maurice-Dufrasne-Stadion
24. November 2009
AZ Alkmaar 0:0 Olympiakos Piraus AZ-Stadion
FC Arsenal 2:0 Standard Luttich Arsenal Stadium
9. Dezember 2009
Olympiakos Piraus 1:0 FC Arsenal Karaiskakis-Stadion
Standard Luttich 1:1 AZ Alkmaar Maurice-Dufrasne-Stadion

K.-o.-Phase [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Achtelfinale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gruppensieger trafen auf die Gruppenzweiten, letztere hatten zuerst Heimrecht. Zum Zwecke der besseren Vermarktung durch weniger gleichzeitig stattfindende Begegnungen wurde das Achtelfinale auseinandergezogen. Die insgesamt 16 Spiele wurden nun verteilt auf vier Wochen, an acht Spieltagen mit je zwei Spielen ausgetragen, statt wie vorher in zwei Wochen, an vier Spieltagen mit je vier Spielen.

Die Hinspiele fanden am 16., 17., 23. und 24. Februar 2010, die Ruckspiele am 9., 10., 16. und 17. Marz 2010 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Olympique Lyon   Frankreich Frankreich 2:1 Spanien Spanien  Real Madrid 1:0 1:1
AC Mailand   Italien Italien 2:7 England England  Manchester United 2:3 0:4
FC Bayern Munchen   Deutschland ( a )4:4 (a) Italien Italien  AC Florenz 2:1 2:3
FC Porto   Portugal 2:6 England England  FC Arsenal 2:1 0:5
VfB Stuttgart   Deutschland 1:5 Spanien Spanien  FC Barcelona 1:1 0:4
Olympiakos Piraus   Griechenland 1:3 Frankreich Frankreich  Girondins Bordeaux 0:1 1:2
Inter Mailand   Italien Italien 3:1 England England  FC Chelsea 2:1 1:0
ZSKA Moskau   Russland Russland 3:2 Spanien Spanien  FC Sevilla 1:1 2:1

Viertelfinale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hinspiele fanden am 30./31. Marz, die Ruckspiele am 6./7. April 2010 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Olympique Lyon   Frankreich Frankreich 3:2 Frankreich Frankreich  Girondins Bordeaux 3:1 0:1
FC Bayern Munchen   Deutschland ( a )4:4 (a) England England  Manchester United 2:1 2:3
FC Arsenal   England England 3:6 Spanien Spanien  FC Barcelona 2:2 1:4
Inter Mailand   Italien Italien 2:0 Russland Russland  ZSKA Moskau 1:0 1:0

Halbfinale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hinspiele fanden am 20./21. April, die Ruckspiele am 27./28. April 2010 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
FC Bayern Munchen   Deutschland 4:0 Frankreich Frankreich  Olympique Lyon 1:0 3:0
Inter Mailand   Italien Italien 3:2 Spanien Spanien  FC Barcelona 3:1 0:1

Finale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Endspiel fand erstmals an einem Samstag statt. Inter Mailand gewann das Finale mit 2:0 gegen den FC Bayern Munchen. Fur Inter war es der dritte Gewinn des hochsten europaischen Titels bei der funften Finalteilnahme. Die Bayern standen zum achten Mal im Endspiel (vier Titel). Durch den Sieg Inters blieb Italien in der Funfjahreswertung der UEFA knapp auf dem dritten Platz vor Deutschland und stellte damit vorerst weiterhin drei Feststarter und einen Qualifikanten fur die UEFA Champions League. Mit dem Finalsieg gelang Inter Mailand zudem zusammen mit der nationalen Meisterschaft und dem Pokalsieg der Gewinn des Triples . Den Bayern ware bei einem Sieg dasselbe gelungen.

FC Bayern Munchen Inter Mailand Aufstellung
FC Bayern München
22. Mai 2010 in Madrid ( Estadio Santiago Bernabeu )
Ergebnis: 0:2 (0:1)
Zuschauer: 74.954
Schiedsrichter: Howard Webb ( England   England ) 1
Inter Mailand
Aufstellung FC Bayern München gegen Inter Mailand
Aufstellung FC Bayern Munchen gegen Inter Mailand
Hans Jorg Butt ? Philipp Lahm , Daniel Van Buyten , Martin Demichelis , Holger Badstuber ? Mark van Bommel (C) ein weißes C in blauem Kreis, Bastian Schweinsteiger ? Arjen Robben , Thomas Muller , Hamit Altıntop (63. Miroslav Klose ) ? Ivica Oli? (74. Mario Gomez )
Cheftrainer: Louis van Gaal ( Niederlande   Niederlande )
Julio Cesar ? Maicon , Lucio , Walter Samuel , Cristian Chivu (68. Dejan Stankovi? ) ? Javier Zanetti (C) ein weißes C in blauem Kreis, Esteban Cambiasso ? Wesley Sneijder ? Samuel Eto’o , Diego Milito (90.+2' Marco Materazzi ), Goran Pandev (79. Sulley Muntari )
Cheftrainer: Jose Mourinho ( Portugal   Portugal )
Tor 0:1 Diego Milito (35.)
Tor 0:2 Diego Milito (70.)
Gelbe Karten Martin Demichelis, Mark van Bommel Gelbe Karten Cristian Chivu
Spieler des Spiels:
Diego Milito (UEFA Man of the Match)
Wesley Sneijder (Fans’ Man of the Match)
1  
Assistenten: England   Mike Mullarkey und England   Darren Cann , Vierter Offizieller: England   Martin Atkinson
Eroffnungszeremonie vor dem Finale

Beste Torschutzen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rang Spieler Klub Tore
1 Argentinier   Lionel Messi FC Barcelona 8
2 Kroate   Ivica Oli? FC Bayern Munchen 7
Portugiese   Cristiano Ronaldo Real Madrid 7
4 Argentinier   Diego Milito Inter Mailand 6
5 Dane   Nicklas Bendtner FC Arsenal 5
Marokkaner   Marouane Chamakh Girondins Bordeaux 5
Englander   Wayne Rooney Manchester United 5
8 Bosnier   Edin D?eko VfL Wolfsburg 4
Spanier   Cesc Fabregas FC Arsenal 4
Kolumbianer   Falcao FC Porto 4
Schwede   Zlatan Ibrahimovi? FC Barcelona 4
Montenegriner   Stevan Joveti? AC Florenz 4
Serbe   Milo? Krasi? ZSKA Moskau 4
Englander   Michael Owen Manchester United 4
Spanier   Pedro FC Barcelona 4
Bosnier   Miralem Pjani? Olympique Lyon 4
Niederlander   Arjen Robben FC Bayern Munchen 4
Lionel Messi

Eingesetzte Spieler Inter Mailand [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

| Inter Mailand
Inter Mailand

* Patrick Vieira (2/-), David Suazo (1/-) und Mancini (1/-) haben den Verein wahrend der Saison verlassen.

Schiedsrichter [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 125 Partien wurden von 34 Referees aus 17 UEFA-Mitgliedsverbanden geleitet. Das Finale pfiff der englische Schiedsrichter Howard Webb.

Name Geboren Land Spiele Anmerkung
Martin Atkinson 31. Marz 1971 England   England 5 27 0 0
Lucilio Batista 26. Apr. 1965 Portugal   Portugal 1 2 0 0
Olegario Benquerenca 18. Okt. 1969 Portugal   Portugal 6 5 1
Eric Bramhaar 13. Okt. 1966 Niederlande   Niederlande 2 5 0 1
Felix Brych 3. Aug. 1975 Deutschland   Deutschland 6 17 0 1
Massimo Busacca 6. Feb. 1969 Schweiz   Schweiz 6 20 1 1
Frank De Bleeckere 1. Juli 1966 Belgien   Belgien 6 28 0 1
Laurent Duhamel 10. Okt. 1968 Frankreich   Frankreich 2 7 0 0
Jonas Eriksson 28. Marz 1974 Schweden   Schweden 3 6 0 0
Alain Hamer 10. Dez. 1965 Luxemburg   Luxemburg 4 14 0 0
Martin Hansson 6. Apr. 1971 Schweden   Schweden 4 18 1 0
Terje Hauge 5. Okt. 1965 Norwegen   Norwegen 3 11 2 1
Eduardo Iturralde Gonzalez 20. Feb. 1967 Spanien   Spanien 2 10 0 0
Viktor Kassai 10. Sep. 1975 Ungarn   Ungarn 4 0 0
Bjorn Kuipers 28. Marz 1973 Niederlande   Niederlande 5 12 0 0
Stephane Lannoy 18. Sep. 1969 Frankreich   Frankreich 5 15 1 0
Claus Bo Larsen 28. Okt. 1965 Danemark   Danemark 3 7 0 0
Bertrand Layec 3. Juli 1965 Frankreich   Frankreich 3 9 0 0
Manuel Mejuto Gonzalez 16. Apr. 1965 Spanien   Spanien 3 11 0 0
Florian Meyer 21. Nov. 1968 Deutschland   Deutschland 3 10 0 0
Tom Henning Øvrebø 26. Juni 1966 Norwegen   Norwegen 4 14 0 1
Konrad Plautz 16. Okt. 1964 Osterreich   Osterreich 3 8 1 1
Pedro Proenca 3. Nov. 1970 Portugal   Portugal 4 12 0 1
Nicola Rizzoli 5. Okt. 1971 Italien   Italien 6 17 1 0
Roberto Rosetti 18. Sep. 1967 Italien   Italien 3 8 1 2
Damir Skomina 5. Aug. 1976 Slowenien   Slowenien 4 12 1 0
Wolfgang Stark 20. Nov. 1969 Deutschland   Deutschland 5 22 0 1
Craig A. Thomson 20. Juni 1972 Schottland   Schottland 4 14 0 0
Matteo Trefoloni 31. Marz 1971 Italien   Italien 2 7 0 0
Alberto Undiano Mallenco 8. Okt. 1973 Spanien   Spanien 5 22 0 0
Pieter Vink 13. Marz 1967 Niederlande   Niederlande 3 14 0 1
Howard Webb 14. Juli 1971 England   England 6 23 1 0 Leiter des Finales
Gesamt: 125 0 442 0 14 13
Stand: nach Saisonende [3]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Neuer Modus
  2. a b c Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg nur als FC Salzburg gelistet.
  3. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 20. Juni 2023 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : UEFA Champions League 2009/10  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien