Troparion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Troparion (τ? τρ?παριον, auch: τ? τρ?παριν) wird in der byzantinischen Liturgie und Kirchenmusik ein Stuck liturgischer Dichtung vom Umfang eines Verses oder einer Strophe (Stanze) bezeichnet. Mehrere Strophen eines Troparions werden alle in derselben Melodie gesungen.

Was in Konstantinopel seit dem 6. Jh. als ?Troparion“ bezeichnet wurde, hieß in der Alt-Jerusalemer Liturgie ?Hypakoe“ (?πακο?), deutsch etwa ?Antwort“, im Ostsyrischen Ritus ??on?t?“, lateinisch ?antiphona“.

Im Troparion wird haufig eines Heilsereignisses oder eines Heiligen gedacht, dem ein bestimmter Tag im Kirchenjahr gewidmet ist. Es gehort damit zum Proprium , den sich von Tag zu Tag andernden Teilen des Gottesdienstes. Daruber hinaus gibt es auch Troparia mit anderen Funktionen in der Liturgie.

?Deine Geburt, Christus unser Gott,
ließ erstrahlen der Welt das Licht der Erkenntnis;
denn durch sie wurden Anbeter der Gestirne
von einem Stern belehrt,
Dich als die Sonne der Gerechtigkeit anzubeten
und Dich zu erkennen als den Ankommenden aus der Hohe.
Herr, Ehre sei Dir!“
  • Ostertroparion:
?Christ ist erstanden von den Toten,
im Tode bezwang er den Tod
und hat allen in den Grabern das Leben gebracht.“
  • Apolytikion , Troparion zur Entlassung am Ende des Gottesdienstes (ahnlich dem Ite missa est in der romischen Liturgie )
  • Stichiron , ein Troparion, das zwischen die Psalmverse eingefugt wird