Transports Regionaux Neuchatelois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Transports Regionaux Neuchatelois
Basisinformationen
Unternehmenssitz La Chaux-de-Fonds
Mitarbeiter 180
Umsatz 33,1 dep1
Linien
Spurweite 1000 und 1435 mm
Eisenbahn 3
Bus 16
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 1 normalspurig
Triebwagen 6 normalspurig
7 meterspurig
Trolleybusse 9 Gelenkwagen
3 Solowagen
Busse 14 Gelenkbusse
26 Solobusse
6 Midibusse
6 Minibusse
Statistik
Fahrgaste 3 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 10,5 Mio. km pro Jahr
Lange Liniennetz
Eisenbahnlinien 34 km
Buslinien 167 km

Die Transports Regionaux Neuchatelois (TRN) ? im Handelsregister als TRN SA eintragen ? waren ein Regionalverkehrsunternehmen mit Sitz in La Chaux-de-Fonds , im Schweizer Kanton Neuenburg . Der Name wurde schon davor fur die Bezeichnung der Betriebsgemeinschaft verwendet. Am 23. Mai 2012 fusionierte das Unternehmen mit den Transports en commun de Neuchatel et environs (TN) und firmiert heute, unter dem Logo transN und mit der amtlichen Abkurzung TRN, als Transports Publics Neuchatelois .

Das Unternehmen TRN entstand 1999 durch die Fusion von drei bereits in Betriebsgemeinschaft stehenden Unternehmen, an denen der Kanton wesentliche Aktienanteile hielt. Ruckwirkend per 1. Januar 1999 wurden die Bahnunternehmen ≪Compagnie des Chemins de fer des Montagnes Neuchateloises ≫ (CMN) und ≪Compagnie du Chemin de fer Regional du Val-de-Travers ≫ (RVT), sowie das Busunternehmen ≪Compagnie des Transports du Val-de-Ruz ≫ (VR) zusammengeschlossen und traten ab 1987 unter dem gemeinsamen Namen Transports Regionaux Neuchatelois auf [1] . 2005 wurde auch der Stadtbusbetrieb von La Chaux-de-Fonds, die ≪Compagnie des Transports en commun, La Chaux-de-Fonds≫ (TC) in die TRN integriert, die ihrerseits per 1. Januar 1998 den Stadtbusbetrieb von Le Locle ≪Autobus Le Locle (A.L.L.)≫ ubernommen hatte. [2] [3]

Der Bahnbetrieb der TRN geht auf ursprunglich drei Bahngesellschaften mit jeweils einer eigenen Strecke zuruck. Das Netz misst 34,06 km, davon 13,59 km in Normalspur und 20,47 km in Meterspur.

RegioExpress der Trans N nach Le Locle in La Chaux-de-Fonds
Chemin de fer Regional du Val-de-Travers (RVT)
1435 mm 15 kV 16,7 Hz AC 11,98 km Travers?Fleurier?Buttes
1435 mm 15 kV 16,7 Hz AC
(bis 2001)
1,61 km Fleurier?St-Sulpice
(2012 an VVT ubertragen)

Der Verein Vapeur Val-de-Travers (VVT) in St-Sulpice bietet im Sommer an einem Wochenende im Monat auf der Stichstrecke nach Fleurier und weiter Dampffahrten an. Er ubernahm 2012 die Konzession und die Strecke Fleurier?St-Sulpice von der TRN. [4]

Chemins de fer des Montagnes Neuchateloises (CMN)
1000 mm 1500 V DC 4,24 km Le Locle?Les Brenets
1000 mm 1500 V DC 16,23 km La Chaux-de-Fonds?Les Ponts-de-Martel

Der Austausch von Triebfahrzeugen ist ublich. Auch der Ubergang auf das Netz der CJ ist moglich und wird vor allem mit dem Aussichtsteuerwagen (Ast 21) haufig praktiziert.

Mercedes-Benz Gelenkbus im Jahre 2000 in Neuchatel

Der Geschaftsbereich Bus der TRN umfasst

  • den Uberlandbetrieb der ehemaligen Compagnie des Transports du Val-de-Ruz (VR);
  • den Stadtbusbetrieb der 2005 integrierten Compagnie des Transports en commun, La Chaux-de-Fonds (TC) einschliesslich der Trolleybus La Chaux-de-Fonds ;
  • den Stadtbusbetrieb Le Locle (vormals TC, ehemals ALL) und
  • den Busbetrieb Val de Travers (vormals RVT).

Vorgangerbetriebe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die VR betrieben von 1903 bis 1948 die Strassenbahn Les Hauts-Geneveys?Villiers , ein 8,2 Kilometer langes, meterspuriges Uberlandtram im namengebenden Val de Ruz . Diese Trambahn wurde nach ihrer Einstellung durch den Trolleybus Val de Ruz ersetzt, dieser Uberlandbetrieb bestand bis 1984. Damals wurde aus der VR ein reiner Dieselbusbetrieb.

1897 nahm das ≪Tramway de La Chaux-de-Fonds≫ (TC) seinen Betrieb auf. Das Tramnetz in La Chaux-de-Fonds kam auf eine maximale Ausdehnung von gut funf Kilometern. Als das Tram 1950 eingestellt wurde, wurde die TC ein Trolleybus- und Autobusunternehmen. Anders als bei der VR konnte sich der Trolleybus halten; betrieben werden drei Trolleybuslinien.

Aufgrund der verschiedenen Spurweiten ist das Rollmaterial nicht untereinander austauschbar.

Normalspur (ex RVT)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zeitpunkt der Fusion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum Zeitpunkt der Fusion 1999 waren von den Triebwagen 101?107 der ehemaligen RVT noch die Nummern 101, 102, 105, 106 und 107 im Bestand. Triebwagen 103 und 104 waren bereits verkauft, wobei im neuen Nummernraster (neu 311?317), die Nummer 313 an einen gebraucht erworbenen Triebwagen vergeben wurde.

  • ABDe 537 311?312 (1944)
    ex ABDe 2/4 101?102, ex BCFe 2/4. 101 ausrangiert (2006), 102 historisches Fahrzeug
  • EAV-Triebwagen (1965)
    ex ABDe 4/4 103, 1983 an MO verkauft
  • ABDe 537 313 (1946) ≪Blauer Pfeil≫
    Ubernahme 1995, ex BN ABDe 4/8 743. Ausrangiert (2005), an Unternehmen in St. Sulpice abgegeben
  • RBDe 567 315 (1983), 316 (1985), 317 (1991) ≪Privatbahn-NPZ≫
    ehemalige Nummern 105?107, Nummer 104 an GFM verkauft (1991)

Nach der Fusion wurden fur die Strecke (Neuchatel-)Travers?Fleurier?Buttes neue Triebzuge beschafft. Diese Triebzuge verkehren in der Regel abwechslungsweise mit Pendelzugen der SBB durchgehend von Neuchatel nach Buttes.

  • RABe 527 321?322 (2002?2003) ≪NINA≫ (baugleich BLS )
    2008 und 2009 an BLS verkauft (525 037 und 038)
  • RABe 527 331 (2007) ≪ FLIRT ≫ (baugleich SOB )
  • RABe 527 332?333 (2009) ≪FLIRT≫, Ende 2007 bestellt

Meterspur (ex CMN, PSC und RdB)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der ehemalige wie auch der aktuelle Fahrzeugpark der Meterspurstrecken Ponts?Sagne?Chaux-de-Fonds und Locle?Les Brenets ist typisch fur eine mit geringen finanziellen Mitteln agierende schweizerische Schmalspurbahn. Aus Kosten- und Termingrunden mussten bei der Elektrifikation im Jahre 1950 Trieb- und Steuerwagen in Italien beschafft werden. Nach einer grundlegenden Modernisierung bewaltigen diese Fahrzeuge noch heute den Verkehr auf der Strecke Le Locle?Les Brenets. Zwei von drei Dampflokomotiven sowie zwei Personenwagen des Regional des Brenets blieben bei der Museumsbahn Blonay?Chamby (BC) erhalten.

Historische Fahrzeuge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bei Ablieferung Baujahr Hersteller Eigentumer Heute Standort Bemerkung
Eigentumer Beschrieb Bezeichnung Nummer
RVT Dieseltriebwagen ABm 2/5 9 1914 BBC / Rastatt / Sulzer Verkehrshaus
RVT Triebwagen ABDe 2/4 102 1945 SWS / BBC Fleurier 1)

1) ex BCFe 2/4 102. Betriebsfahig. Wird durch den Verein RVT-Historique unterhalten und betrieben.

Bei Ablieferung Baujahr Hersteller Eigentumer Heute Standort Bemerkung
Eigentumer Beschrieb Bezeichnung Nummer
RdB Dampflokomotive G 3/3 1 1890 SLM BC Chaulin, Museum ?Le Doubs“ 1)
RdB Dampflokomotive G 3/3 2 1890 SLM Les Brenets ?Le Pere Frederic“ 1), 2)
RdB Personenwagen BC 11 1890 SIG BC Chaulin, Museum 1) 3)
RdB Personenwagen CF 21 1890 SIG BC Chaulin, Museum 1)

1) Nicht betriebsfahig. Eigentum der Museumsbahn Blonay?Chamby

2) Nicht betriebsfahig. In einem Mausoleum in der Nahe des Bahnhofes Les Brenets eingestellt.

3) In alteren Dokumentationen auch als BC 2 bezeichnet.

Strassenfahrzeuge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Autobuspark lasst sich in folgende Hauptserien einteilen:

  • Mercedes-Benz Citaro (Nr. 211?218, 231, 232; 2000?2002)
  • Mercedes-Benz Citaro G (Nr. 221?228, 241?244; 2000?2003)
  • Mercedes-Benz Sprinter 416CDI (Nr. 21/22; 2005)
  • Solaris Urbino 18 (Nr. 261, 262; 2004)
  • Volvo 8700LE (Nr. 251?254, 271?273; 2003?2006)
  • Volvo/Alfabusz B7RLE (Nr. 291?294; 2008/09)
  • Volvo/Berkhof B6B (Nr. 191?193, 1996)
  • Volvo/Berkhof B10B (Nr. 92?94, 201, 202; 1997?1998)

Ausserdem sind noch einige Einzelganger alterer Bauarten (NAW, Sprinter 312D, Volvo/Lauber B10R) im Einsatz.

  • Jean-Philippe Coppex, Die Schweizer Uberlandtrolleybusse , (Zweisprachig: Franzosisch und Deutsch), Verlag Endstation Ostring, Genf 2008, ISBN 978-3-9522545-3-0
  • Sebastien Jacobi: Centenaire des Chemins de fer des Montagnes neuchateloises . Ohne Verlag, La Chaux-de-Fonds 1990
  • Einzelnachweise
  1. Geschaftsberichte 1987 von RVT, CMN, VR und TC
  2. Geschichte des Unternehmens TRN auf dessen Homepage ( Memento des Originals vom 3. Mai 2012 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.trn.ch
  3. Handelsregistereintrag des Unternehmens ALL
  4. Pressemitteilung des Bundesrats
Commons : Transports Regionaux Neuchatelois  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien