Trubbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trubbach
Staat : Schweiz   Schweiz
Kanton : Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis : Werdenberg w
Politische Gemeinde : Wartau i2
Postleitzahl : 9477
Koordinaten : 755066  /  215557 Koordinaten: 47° 4′ 22″  N , 9° 28′ 50″  O ; CH1903:  755066  /  215557
Hohe : 479  m u. M.
Einwohner: 1381 (Dezember 2019) [1]
Website: www.wartau.ch
Karte
Trübbach (Schweiz)
Trubbach (Schweiz)
w w { w w

Trubbach ist eine Ortschaft und ein Dorf der politischen Gemeinde Wartau im St. Galler Rheintal in der Schweiz .

Das Dorf hat 1381 Einwohner [2] und liegt 479 m uber dem Meeresspiegel. Die reformierte Bevolkerung wird durch die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Azmoos-Trubbach von Azmoos aus betreut. Die katholischen Glaubigen sind in der Pfarrei Wartau organisiert, deren Kirche zwischen Trubbach und Azmoos steht.

Geografie und Verkehr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Rhein trennt Trubbach (links) von Liechtenstein

Das Dorf grenzt an Balzers , Furstentum Liechtenstein , und liegt an der Bahnstrecke Chur?Rorschach sowie an der A13 . Landschaftlich gepragt wird es durch den Rhein und den Hausberg Gonzen . Der altere Teil des Dorfes liegt direkt am Rhein. Die 1492 fertig gestellte alte Schollbergstrasse von Trubbach nach Sargans ist die erste eidgenossische Fahrstrasse. Sie wurde restauriert und ist seit 2014 als Wanderweg begehbar.

Luftbild von Werner Friedli (1964)

Der mittelalterliche Verkehr fuhrte mit der Rheinfahre von Trubbach nach Balzers zur Reichsstrasse Feldkirch ? Chur und uber Matug Welt-Icon nach Sargans . [3] Die Rechte an der Rheinfahre Trubbach?Balzers lagen zunachst bei den Grafen von Werdenberg , 1517 bis 1798 bei Glarus und von 1803 bis zur Auflassung 1871 beim Kanton St. Gallen . [4] 1491 bis 1492 bauten die eidgenossischen Orte dem Rhein entlang die Schollbergstrasse Richtung Sargans. [3] Die erste eidgenossische Fahrstrasse wurde restauriert und ist seit 2014 als Wanderweg begehbar. 1858 erhielt Trubbach einen Bahnhof an der Bahnlinie St. Gallen?Chur. Ab 1872 ersetzte eine Brucke die Rheinfahre. Ende der 1960er Jahre wurde Trubbach an die A13 angeschlossen. [3]

Kultur und Wirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf dem Territorium liegt der Steinbruch Schollberg . Die Fastnachtsgesellschaft Weingeister Trubbach ist Mitglied des Alemannischen Narrenrings .

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Patrik Merk (* 1974), Schweizer Meister im Bahnradsport, wurde in Trubbach geboren.
  • Martina Hingis (* 1980), ehemalige Tennis-Weltranglistenfuhrerin, wuchs in Trubbach auf. [5]
Commons : Trubbach  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://www.wartau.ch/gemeindeinzahlen
  2. Wartau Online: Kennzahlen. Abgerufen am 26. Dezember 2020 .
  3. a b c HLS: Wartau. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemass den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons ? Namensnennung ? Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Arthur Brunhart: Balzers. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
  5. Franzi von Trubbach. In: Der Spiegel . 11/1994 (14. Marz 1994), abgerufen am 20. April 2011