Toyohira-ku (Sapporo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Sapporo
Wappen von Sapporo
Toyohira-ku (豊平?)
Stadtbezirk von Sapporo
Karte
Karte
Koordinaten 43° 1′ 53″  N , 141° 22′ 48″  O Koordinaten: 43° 1′ 53″  N , 141° 22′ 48″  O
Flache 46,23 km²
Einwohner 224.449 (31. Dez. 2020)
Bevolkerungsdichte 4855 Einwohner/km²
Neugrundung 1. Apr. 1972
Gemeindeschlussel 01105-3
Website www.city.sapporo.jp/
toyohira/

Toyohira-ku ( jap. 豊平? ) ist einer von zehn Stadtbezirken ( ku ) von Sapporo , der Hauptstadt der japanischen Prafektur Hokkaid? . Er ist 46,23 km² groß und liegt sudostlich des Stadtzentrums. Im Westen grenzt er an Minami-ku , im Nordwesten an Ch??-ku , im Norden an Shiroishi-ku und im Osten an Kiyota-ku .

Der Name Toyohira stammt aus der Ainu-Sprache und bedeutet ?zerbrockelte Felswand“. [1] Die sudliche Halfte des Bezirks ist von bewaldeten Hugeln gepragt, der hochste ist der Yaki-yama (262 m). Der Fluss Toyohira bildet die nordwestliche Bezirksgrenze. Bedeutende Zuflusse sind Atsubetsu, Motsukisamu, Sh?jin, Tsukisamu und Urauchinai. [1]

Die Erschließung der Gegend begann 1857 mit dem Bau einer Straße in Richtung Chitose . Im selben Jahr ließ sich Tetsuichi Shimura, der als ?Grunder von Sapporo“ gilt, in der Gegend nieder. Weitere Siedler folgten in den 1870er Jahren; sie stammten uberwiegend aus der Prafektur Iwate . 1875 baute der amerikanische Ingenieur N. W. Holt die erste Brucke uber den Toyohira . Die Dorfer ( mura ) Hiragishi, Toyohira und Tsukisamu fusionierten am 1. April 1902 zur Gemeinde Toyohira, die zum Kreis ( gun ) Sapporo gehorte. 1908 erhielt die Gemeinde den Status einer kreisangehorigen Stadt ( machi ). [2]

Ab 1913 verband ein Pferdeomnibus die Stadte Sapporo und Toyohira, ab 1924 eine Straßenbahnlinie . Ab 1918 durchquerte auch die J?zankei-Bahnlinie das Stadtgebiet. Lange Zeit war Toyohira vor allem fur seine Apfelplantagen bekannt. Diese verschwanden jedoch aufgrund der zunehmenden Urbanisierung nach und nach. [2] So zahlte man 1920 bereits 11.430 Einwohner. [3] Am 1. Mai 1961 fusionierte Toyohira mit Sapporo. Die J?zankei-Bahnlinie wurde 1969 stillgelegt, die Straßenbahn zwei Jahre spater. Ebenfalls 1971 erfolgte die Eroffnung der U-Bahn. Ab 1. April 1972 bildete der urbane Teil des fruheren Stadtgebiets den Bezirk Toyohira-ku, wahrend der eher landlich gepragte Teil im Westen nun zum Bezirk Minami-ku gehorte. [2]

Aufgrund des anhaltenden starken Wachstums von Toyohira wurde der Stadtbezirk per Regierungsbeschluss geteilt. So entstand am 4. November 1997 aus der ostlichen Halfte der neue Bezirk Kiyoto-ku . 2001 erfolgte die Eroffnung des Sapporo Dome , das als Wahrzeichen von Sapporo gilt. Dort fanden unter anderem drei Gruppenspiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 statt; seit 2004 ist er das Heimstadion des Baseballteams Hokkaid? Nippon Ham Fighters . [2]

Hauptverkehrsachse von Toyohira-ku ist die Nationalstraße 36 , die den Bezirk von Nordwesten nach Sudosten durchquert. Sudwarts in Richtung Shikotsu-See verlauft die Nationalstraße 453 .

Toyohira-ku wird durch zwei Linien der U-Bahn Sapporo erschlossen: Einerseits die 1971 eroffnete Namboku-Linie mit den Bahnhofen Nakanoshima, Hiragashi und Minami-Hiragashi, andererseits die seit 1994 bestehende T?h?-Linie mit den Bahnhofen Gakuen-mae, Toyohira-k?en, Misono, Tsukisamu-ch?? und Fukuzumi. Hinzu kommen mehrere Buslinien privater Unternehmen.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Toyohira-ku (Sapporo)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b ?況. Toyohira-ku, 26. Marz 2015, abgerufen am 17. April 2018 (japanisch).
  2. a b c d ?史?年表. Toyohira-ku, 31. Juli 2014, abgerufen am 17. April 2018 (japanisch).
  3. 豊平??史年表. Toyohira-ku, 24. Oktober 2017, abgerufen am 17. April 2018 (japanisch).